Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die Gänse von Bützow/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ein Knicks und ein Kompliment von der Mamsell Hornborstel. Acht Mann Husaren, ein Trompeter, ein Unteroffizier und – der Herr Leutnant von Schlappupp ... ... des Grabes über die Stadt geleget. Sämtliche Posaunisten der himmlischen Heerscharen hätten keinen größern Effekt hervorbringen können.

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 640-646.: Zwölftes Kapitel

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Die Ausfahrt [Literatur]

Die Ausfahrt 20. September 1519 Am 10. August 1519, ein ... ... auf das genaueste den naiven Geschmack der Naturkinder. Er weiß, zwei Dinge machen überall Effekt: der Spiegel, in dem der schwarze, braune oder gelbe Erdbewohner zum erstenmal ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 118-135.: Die Ausfahrt

Kotzebue, August von/Dramen/Die beiden Klingsberg/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Adolph – Stein. ADOLPH tritt rasch auf ... ... – durch und durch gebohrt, und dann geben Sie wohl acht, was das für Effekt macht? Ob sie schreit? ob sie Tränen vergießt? ob sie wohl gar ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 363-370.: 1. Szene

Hebbel, Friedrich/Theoretische Schriften/Mein Wort über das Drama! [Literatur]

Friedrich Hebbel Mein Wort über das Drama! Eine Erwiderung an Professor Heiberg ... ... weil sie sich zu sehr bemühen, alle innere Motive zu ergründen, eben deshalb der Effekt, welcher Konzentration und rasches Fortschreiten verlangt, nicht selten entgeht, und daß das, ...

Volltext von »Mein Wort über das Drama!«.

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... daß die Apfelsinen in der bemalten Porcellanschale keinen Effekt machten. Porcellan überhaupt – wenn es nicht altes Meißner ist – wirkt ... ... Natürlich war auch eine vierzinkige, römische Lampe da. Und nun male Dir den Effekt aus, wenn der Kamin brannte, und das Oel in der grünen Laterne ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/20 [Literatur]

20 »Na, dann ist's ja gut!« würde Frau Griebel ... ... noch schöner!« Dieses Argument der resoluten, leibhaftigen Praxis war offenbar der wirksamste Effekt der ganzen ausführlichen Rede – Herr Markus räumte schweigend das Feld ... Das ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900.: 20

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/12. Der Philanthrop [Literatur]

12 Der Philanthrop Das waren zwei liebe Geschwister, Die ... ... Und Silberstickerei'n; Es machte auf schwarzem Grunde Das Silber den schönsten Effekt. Den Wagen zogen sechs Rosse, In schwarzen Decken vermummt; ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 224-227.: 12. Der Philanthrop

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

Erster Teil 1813–1842 Am 22. Mai 1813 in Leipzig auf dem ... ... Mit der Vorzüglichkeit der preußischen Regimentstrompeter vertraut, hatte ich sehr richtig auf einen hinreißenden Effekt namentlich meines Schlußsatzes gerechnet: die Ouvertüre setzte alles in Erstaunen und trug stürmischen ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gesellschaft auf dem Lande [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gesellschaft auf dem Lande Als die beiden jungen Freunde sich ... ... wie du gegenwärtig tust? So staccato, und im reißenden Allegro, es macht Effekt. Wäre nur ein anderes Weibsbild im Schlosse, mit der du sie eifersüchtig machen ...

Volltext von »Die Gesellschaft auf dem Lande«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

Johann Gottfried Herder Journal meiner Reise im Jahr 1769 Den 23. Mai ... ... Despotism verkennen, in der Triebfeder: vielleicht verkennet sie ihn auch im Effekt: denn wie und welche Art und woher sie regiert, ist sie keine ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1801 [Literatur]

1801 Zu Anfang des Jahrs überfiel mich eine grimmige Krankheit; die ... ... von der Rolle verstand, bewirkte doch durch einen sentimental-tönend weichlichen Vortrag den größten Effekt; meine Nachbarinnen zerflossen in Tränen. Was aber in Pyrmont apprehensiv wie eine ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 64-87.: 1801

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über Matthissons Gedichte [Literatur]

... die ganze Gattung ihm nachempfinden werde – wenigstens kann er auf diesen Effekt mit dem nämlichen Rechte dringen, als er von jedem menschlichen Individuum Menschheit ... ... viel nachgelassen werden muß (weil die Teile in dem Ganzen verschwinden und der Effekt nur durch Massen bewirkt wird), doch in ...

Volltext von »Über Matthissons Gedichte«.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/7 [Literatur]

VII Um die Mittagsstunde fand sich der vierte Besuch ein, dieser ... ... dies um so mehr, als sie in dieser Tätigkeit während des Sabbats den entgegengesetzten Effekt von dem verfolgte, dem ihre Arbeit während der Woche gewidmet war; die Ereignisse ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 193-204.: 7

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Triumph der Empfindsamkeit/2. Akt [Literatur]

... Sie sich aber nur ans Allgemeine: »Ach! was das für einen besondern Effekt auf mich macht!« – Jeder, der dabeisteht, sieht auch hin und stimmt in den besondern Effekt mit ein; und dann ist's ausgemacht – daß die Sache einen besondern Effekt tut. MANA. Mit allem dem scheint mir ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 349-358.: 2. Akt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Vorige. Michel. MICHEL tritt ein. ... ... MICHEL. G'wiß! ANNERL feierlich, mit ganz wenig Humor, so daß der Effekt nur für den Zuschauer ein klein wenig drastisch wird. Und wann's dein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 65-74.: 3. Szene

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

... der Ferne ganz artig ausgenommen zu haben, wogegen ich erfuhr, daß der Effekt der gewagten Mendelssohnschen Kombination gänzlich verfehlt war, da niemand verstanden hatte, ... ... mochte endlich auch der unglücklich matte Schluß, fast ähnlich wie der verfehlte dramatische Effekt der Devrient, ernüchternd wirken-kurz, es wollte zu ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... sich bei unserem gemeinschaftlichen Besuche im Büro des Direktors vortrefflich zusammengenommen, um einen guten Effekt zu machen, welcher denn auch nicht ausblieb, da alle Welt über das Phänomen ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Vierter Teil: 1861-1864 [Literatur]

Vierter Teil 1861–1864 So reiste ich wiederum durch Thüringen und an ... ... Militärtrommel ersetzt waren, was namentlich in der schönen Verklärungsstelle der »Oberon«-Ouvertüre einen wunderlichen Effekt hervorbrachte. Wenn ich für meine eigenen Konzerte im Betreff des Orchesters sehr ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 668-756.: Vierter Teil: 1861-1864

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... , die blanken Stiefeln, – vom Helden eigenhändig gewichst! – machten auch einen guten Effekt. Der alte Herr schüttelte wohlgefällig das schöne, weißgelockte Haupt. »Wie heißt du ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... kleinen Handspiegel wirft. Die dicke goldene Erbskette an der silbernen Uhr macht einen nobelen Effekt, das dicke Berlockebündel hüpft und blitzt, daß es eine Lust ist, über ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon