Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Roman | Essay 

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Freilich, wenn ich in dieser Zeit träumen wollte, mußte ich es zur Nacht thun, am Tage hatte ich keine Zeit zu solchen Extravaganzen. Am Tage nahm mich die Arbeit in Anspruch, die nüchterne, eifersüchtige Arbeit, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 75-89.: 7. Capitel

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/19 [Literatur]

19 »Johanne!« rief Lohringer, »ists möglich? Erlebe ich es, ... ... Maulwurfsarbeit verrichten wollen, Ninive ist der Zufluchtsort der impotenten Halbkünstler. Hier suchen sie durch Extravaganzen, durch Geschrei und Verbrüderung mit Tagesgrößen ihre unbekannten Namen dem Volke ins Gedächtnis ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 237-248.: 19

Lewald, Fanny/Romane/Diogena/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Ich hatte das ganze südliche Frankreich nach allen Richtungen durchstrichen, war ... ... von ihm Auskunft über mich zu erhalten erwartete. Ich erfuhr durch Rosalinde all diese Extravaganzen und war degoutirt davon. Eine finstere, lugubre Melancholie kam über mich, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Diogena. Leipzig 1847, S. 89-145.: Zweites Buch

Fontane, Theodor/Romane/Stine/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Baron Papageno (niemanden über sich) wohnte von alter Zeit ... ... und sich unter beständigem Gepiep und Gehupf, dem dann ein abschüttelndes Flügelschlagen folgte, den Extravaganzen eines geordneten oder vielleicht auch ungeordneten Familienlebens hingaben. Er sann eben darüber nach, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 222-233.: 11. Kapitel

Ruppius, Otto/Romane/Der Pedlar/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Das Weihnachtsfest. Auf der Straße, welche von der ... ... liegt vor Allem daran, immer zu wissen, wie ich stehe, damit man nicht Extravaganzen in den Ausgaben begeht, die nur später Verlegenheiten hervorrufen. Wir sind alle in ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Der Pedlar. Leipzig [um 1910], S. 62-83.: 3. Kapitel

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XX [Literatur]

XX Der zwischen Hugo Bresser und Sylvia schwebende Liebesroman, der an ... ... , bitt' Euch, laßt mich mit dem Querkopf in Ruhe ... mich gehen seine Extravaganzen nichts an.« – Er versuchte auch, seiner Frau den Umgang mit Rudolf zu ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 192-203.: XX

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XXIX [Literatur]

XXIX Als Rudolf an jenem Nachmittag das Raneggsche Haus verließ, verfolgte ... ... wie würde sie dann versuchen, geradeso wie es Beatrix getan, ihn von seinen »Extravaganzen« abzubringen und in den Schoß des alleinseligmachenden Aristokratismus zurückzuführen. Und er selber ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 275-283.: XXIX

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

... und wie ein Monomane vertiefte er sich in Extravaganzen bei seiner fixen Idee, indessen er über andre Gegenstände klar und verständig ... ... denke nur an Byron und tutti quanti .« Mein Begleiter sagte: »Extravaganzen sind indessen nicht als die Glorie – sondern nur als die Ausgeburt des ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... ich, daß Du nicht mehr fluchst, Deine Briefe sind mir so lieb und Deine Extravaganzen alle sind mir verständlich und lieb, aber Worte, die Du bloß um zu ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/15. [Literatur]

15 Christinens Brief war immer noch nicht fertig, und ihr Vater hatte ... ... der Bedingung künftigen Wohlverhaltens und radikal gebesserter Aufführung wie auch völliger Vermeidung aller Turbulenzen und Extravaganzen, aus dem Quasiexil in sein elterliches Haus zurückkehre; allein da ich nun einmal ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 250-265.: 15.

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Wenn dich eine höhere Vorstellung durchdringt von einer Menschennatur, so ... ... die Leute verstehn dich nicht.« – Und es fallen mir dann auch immer die Extravaganzen ein, und ich sag sie immer nur, um's zu hören, wie ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/III [Literatur]

III Der Unterricht fiel am Morgen fort. Tochter wie Mutter schliefen ... ... bleiben soll.) Die Kunde, zum guten Teil wohl Fabel, von ihren Abenteuern, Extravaganzen und Brüskerien war durch die fürstlichen Weidgenossen bis in unseren stillen Waldwinkel und zu ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 70-91.: III

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Die Dampfschiffahrt ging gut, und es war noch nicht ... ... satt bekommen, zugleich aber aus seinen ärztlich verordneten Entsagungstagen auch eine Abneigung gegen alle Extravaganzen in sein derzeitiges Hofleben mit herübergenommen. Daran gewöhnt, von Milch, Hühnerbrust und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 71-83.: 10. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Ebba, voll Verlangen, den Extrazug mit zu benutzen, ... ... ihrem eingefallenen Gesicht herauszulesen war, das predigte nur das eine, daß bei Lebenskühnheiten und Extravaganzen in der Regel nicht viel herauskomme und daß Worthalten und Gesetzerfüllen das allein Empfehlenswerte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 212-223.: 28. Kapitel

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/5 [Literatur]

5 Hellwig war Kaufmann. Erbe eines bedeutenden Vermögens, hatte er dasselbe ... ... der Doktor, indem er mit dem Stocke drohte. »Was sind denn das für Extravaganzen? ... Wer, ins Henkers Namen, hat dir denn das Schreiben erlaubt? Willst ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 27-36.: 5

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Selbstmordverein [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Der Selbstmordverein Novellistischer Roman aus dem Nachlaß Die Geschichte ... ... wiederum habe die Vorliebe für meinen Vetter, weil ich ihn für fähig halte, Extravaganzen zu begehen und für Ihren Sohn, weil er eigentlich ein sentimentaler Dekadent ist. ...

Volltext von »Der Selbstmordverein«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/12 [Literatur]

12 Die Eintretenden prallten zurück vor der aus dem Rahmen gestiegenen » ... ... , mit einem Seitenblick nach Reinhold, an den Spitzen des »kostbaren Inventarstückes«. »Solche Extravaganzen dürfen wir uns nicht erlauben, solange ich im Staatskleid der schönen Dore stecke ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 141-153.: 12

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... Stehlen gehört, trotz der strengen Gesetze, die es verpönen, zu den beliebtesten sittlichen Extravaganzen der »niederen Klassen«. Wann aber hätte man je gehört, daß in ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

5. Ende der Liebigstraße – am sogenannten »Gries«. Eine alte ... ... kein Schollenkleber.« »Weißt Du, Schlichting, an wen Du mich mit diesen kritischen Extravaganzen und Gedankenausschweifungen erinnerst? An meine Schwester Flora.« »Das ist ein erlösendes ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Latente Talente [Literatur]

Latente Talente Heutzutage führen in bürgerlichen Häusern verliebte Mütter sorgfältig Tagebuch über ... ... Kampf dagegen. Die frühreifen Produktionen wurden ignoriert, herabsetzend kritisiert, endlich mit Unterdrückungsmaßnahmen als Extravaganzen systematisch niedergehalten. Es entstanden Konflikte, die sich oft genug zu Tragödien auswuchsen. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 482-489.: Latente Talente
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon