Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1832 [Literatur]

1832 1398. * 1832, 1. Januar. Mit ... ... doch ja aufheben. Gleich darauf rief er Friedrichen zu: »Macht doch den zweiten Fensterladen in der Stube auch auf, damit mehr Licht hereinkomme!« Dies sollen seine letzten ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 155-166.: 1832

Keyserling, Eduard von/Romane/Abendliche Häuser/9. Kapitel [Literatur]

... Kamine prasselte das Feuer, draußen an den Fensterläden rüttelte der Frühlingswind. Egloff hatte eine Weile geschwiegen, jetzt lachte er plötzlich ... ... uns draußen. Wenn ich höre, wie es da draußen bläst und an den Fensterläden rüttelt, möchte ich dich gleich nehmen und hinaustragen.« Fastrade lächelte: ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 4, Berlin 1922, S. 82-93.: 9. Kapitel

Keyserling, Eduard von/Romane/Abendliche Häuser/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Es war noch ganz finster, als Fastrade erwachte. Es ... ... mehr etwas ereignen. Ungeduldig stand Fastrade auf, ging wieder durch die Zimmer, die Fensterläden waren geöffnet worden, ein weißer, dunstiger Wintermorgen schaute durch die Fenster. Fastrade ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 4, Berlin 1922, S. 24-34.: 4. Kapitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 15. Capitel [Literatur]

Das Fůnffzehend Capitel. Von des Gargantoa geschnetzelten Pferden, und ihren ungeberden. ... ... vom Wein. Ja ich bin im Hundsfuttkrieg darbei gewesen, da ein Esel zu dem Fensterladen herauß sprunge, und also die Pferd, die ihn geschlagen hetten, verrhiet. Hat ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 190-195.: Das 15. Capitel

Hartleben, Otto Erich/Erzählungen/Vom Gastfreien Pastor/4. [Literatur]

IV Wenn ein Stolberger Pastor nach Magdeburg fährt, so ist das ... ... verlegen und wußte nicht recht, was ich sagen sollte.. Sie schloß zunächst die Fensterläden. Die Morgenluft war auch wirklich recht frisch. Dann fragte sie leise: ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Berlin 1913, S. 136-145.: 4.

Keyserling, Eduard von/Romane/Abendliche Häuser/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Es war reichlich Schnee gefallen, die Abenddämmerung lag blau ... ... abreißen mögen wie ein lästiges Kleid. Schnell ging sie zum Fenster, öffnete die schweren Fensterläden, stieß das Fenster auf und schaute in den Garten hinab. Im Scheine großer ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 4, Berlin 1922, S. 17-24.: 3. Kapitel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Von Mathäi zu Laurenzi [Literatur]

Von Mathäi zu Laurenzi Nach diesen Ereignissen kam die Erntezeit; ein ... ... des Vaters in der Kirche zum Angelus läuten. Im Waldhaus wurden nun alle Fensterladen geschlossen und die Stuben und Kammern mit dem reichen Ertrag an Klee, ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 312-318.: Von Mathäi zu Laurenzi

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/97. Die Brüder [Literatur]

97. Die Brüder Auf den nachbarlichen Burgen Sternfels und Liebenstein am ... ... wer zuerst munter sei, solle den andern Bruder frühmorgens durch einen Pfeilschuß an den Fensterladen wecken. Der Zufall wollte, daß beide gleichzeitig erwachten, beide gleichzeitig die Armbrust ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 83-84.: 97. Die Brüder

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Blaubart [Literatur]

... Spielzeug einzupacken. »Jacques,« sagte die Stimme jetzt dicht hinter dem Fensterladen, sie klang in diesem Augenblick sehr streng und herrisch, »ich hatte ... ... Hofrätin im tiefsten Schweigen; aber wenn auch die fest verrammelten Thüren und Fensterladen wacker jeden fremden Eindringling abwehrten, so konnten sie ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 263-339.: Blaubart

Keyserling, Eduard von/Romane/Abendliche Häuser/17. Kapitel [Literatur]

... morgens im Bette lag und die Wärterin die Fensterläden öffnete und die Morgensonne hereinließ. Das Gefühl der Freude mußte für den ... ... hinab, und vor dem Parkgitter hielten sie. Dunkel und schweigend mit seinen geschlossenen Fensterläden stand das alte Haus zwischen den großen Kastanienbäumen, die alle ihre Blüten ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 4, Berlin 1922, S. 162-173.: 17. Kapitel

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/10. [Literatur]

X. Eines Tages im Februar erschien Harrassowitz auf dem ehemaligen Büttnerschen ... ... aber auch dort war die Tür verriegelt. Harrassowitz pochte und rüttelte an Tür und Fensterladen; als das nichts nützte, legte er sich aufs Pfeifen und Rufen. Jemand ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 443-451.: 10.

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Die schwarze Fahne [Literatur]

Die schwarze Fahne Ein Zurückgebliebener saß im Café, bestellte einen Eierpunsch ... ... Kreischen einer deflorierten Katze oder der klappernde Huf eines betrübten Pferdes gedämpft durch die geschlossenen Fensterläden lärmen, schreie ich nach einer Erlösung vom Leben, das mir nur noch wert ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 60-64.: Die schwarze Fahne

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Eine Fabel [Literatur]

Eine Fabel Frühling war's im Land geworden Und der ... ... ungeladen Dring' zu mir nicht frevelnd ein!« Ruft's und schließt den Fensterladen, Hüllt sich in die Wildschur ein. Aber ruhig strahlt die ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 166-167.: Eine Fabel

Schiller, Friedrich/Erzählungen/Der Geisterseher/Erstes Buch [Literatur]

... und dem darauf befestigten Kruzifixe Kommunikation hatte. Ein Fensterladen, der dem Kamine gerade gegenüberstand, war durchbrochen und mit einem Schieber versehen ... ... über dem Kamin erschien?« »Durch die Zauberlaterne, welche an dem gegenüberstehenden Fensterladen angebracht war, wo Sie auch die Öffnung dazu bemerkt haben ... ... eingefügt war; dadurch verhinderte ich, daß Ihnen dieser Fensterladen nicht sogleich ins Gesicht fiel. Übrigens blieb die Laterne ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962, S. 48-104.: Erstes Buch

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm (Neue Fassung)/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Das Sterbegemach der Königin, in der Königsburg. Im Hintergrund ... ... schmalen Gang, von dem der Anfang noch in der linken Kulisse sichtbar ist. Die Fensterladen sind zu. Im Alkoven brennt ein ewiges Licht. Der Kastellan sperrt ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979.: 3. Akt

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/13 [Literatur]

13 Und in der darauffolgenden Nacht war es wirklich, als heule ... ... dann und wann kam über den Markt her der Lärm zuschmetternder Hausthüren, oder zurückgeschleuderter Fensterläden. »Das wird schließlich noch den ganzen Dachstuhl vom Packhaus rütteln,« sagte ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 153-170.: 13

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/22 [Literatur]

22 Heute lag die Sonne breit über der Stadt, eine bleiche, ... ... werden; deshalb wurde jeder »Ausguck« in den Hof freigelegt, wurden jahrelang verschlossen gewesene Fensterläden täglich zurückgeschlagen. Die Nachteile dieser Observationsposten hatte bereits Bärbe gestern empfunden, als sie ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 254-261.: 22

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Michael Kohlhaas [Literatur]

Michael Kohlhaas Aus einer alten Chronik An den Ufern der Havel lebte, ... ... sehen könnten.« Nachdem er noch, unter dem Vorwande, ein Geschirr auszugießen, den vordern Fensterladen eröffnet, und sich von der Wahrheit des Umstands, den ihm der Alte entdeckt ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 7-113.: Michael Kohlhaas

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Langsam stieg Georg aus dem untern Schiffsraum empor, auf ... ... lang von ihr fort war, noch in dem gleichen Zimmer mit den fest geschlossenen Fensterläden liegen und schlafen und träumen sollte. Und heute Abend wird sie daheim sein ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 856-868.: Siebentes Kapitel

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... die Lerchen, vom Morgen bis zum Abend. Unten hantierten die Maler an den grünen Fensterläden, Wasserdeutsche aus dem Norden in Jägersamt und Schlapphüten, – er meinte, er ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon