Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Wedekind, Frank/Dramen/Fritz Schwigerling oder Der Liebestrank/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Schwigerling. Fürst. SCHWIGERLING von rechts hinten, ... ... Tee zu sich genommen, legen Sie sich zu Bett, bei verschlossenen Türen und festverschlossenen Fensterläden ... FÜRST. Fensterläden! SCHWIGERLING. Und bleiben vierundzwanzig Stunden liegen, ohne jemanden vorzulassen, ohne mit ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 222-224.: 9. Auftritt

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel »Gute Nacht, Madam Klaudine«, hatte auch Leonhard Hagebucher ... ... Am Marktplatz der Stadt Nippenburg liegt ein stattliches Haus mit glänzenden Spiegelscheiben und graugrünen Fensterläden, einem weiten Torweg und einem kurzstämmigen, haarigen Hausknecht: der Goldene Pfau ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 90-101.: Zehntes Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Tres faciunt collegium/12. [Literatur]

12 In den gewundenen und finstern Gäßchen hinter der Stadtmauer stehen die ... ... süßlich-fauligen Geruch erfüllt und aus mühsam aufgeschmückten morschen Rumpelkammern zusammengesetzt. Durch die geschlossenen Fensterläden dringt allnächtlich gellendes Gelächter, und den Eintretenden empfangen halbnackte Scheusale und nötigen ihn ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 301-303.: 12.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Ein Christ unter Heiden [Literatur]

... das Behagen. Durch die Ritze der geschlossenen Fensterladen sah man, daß auf dem Herde ein lustiges Feuer brannte. Daneben saß ... ... Augenblick die Bewohner der Hütte, dann trat er an das Fenster, schlug den Fensterladen auf, nahm Schüssel und Huhn, warf sie hinaus, daß die Scherben ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 161-174.: Ein Christ unter Heiden

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Schloß Kostenitz/1. [Literatur]

I. In der Nähe eines Grenzgebirges, dessen westliche Ausläufer sich dicht bewaldet ... ... freundlich von dem Hintergrunde dunkler Tannen abgehoben hatte. Denn die Mauern waren verwittert, die Fensterläden geschlossen, und um das schweigende Portal wehte der Hauch der Verödung. Unten aber ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 273-274,277-291.: 1.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Ersatz und Aufschwung [Literatur]

Ersatz und Aufschwung Von manchen Menschen könnte man sagen, sie seien ... ... Kerkerwelt höchstens noch am Karzer erkennbar. Die Kammern waren zu Sälen durchbrochen; Türen, Fensterladen, Tische, Bänke bekamen einen Anstrich von grüngrauer Ölfarbe. Wir klebten noch fest ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 223-234.: Ersatz und Aufschwung

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Schloß Kostenitz/5. [Literatur]

V. Seitdem wagte sie es nicht mehr, an ein Fenster zu ... ... Und jetzt betrat sie die lieben, dämmerigen Räume, in die, nachdem Türen und Fensterläden geöffnet waren, der helle Tag hereinflutete. Ja, da stand und lag noch ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 307-313.: 5.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Schloß Kostenitz/6. [Literatur]

VI. Als jetzt Klothilde, ohne zu wissen wie, bei dem ... ... empor. Dort schloß sie rasch die nach dem äußeren Gang offene Tür, schloß alle Fensterläden. Nun war es dunkel um sie her; nur die Gegenstände, deren Anblick ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 313-317.: 6.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Zweites Abenteuer [Literatur]

Zweites Abenteuer Der Flohbändiger. Trauriges Schicksal der Prinzessin Gamaheh in Famagusta ... ... , als der flackernde, ungewöhnlich helle Schein eines Lichts, der durch die Spalte eines Fensterladen im untern Stock eines ansehnlichen Hauses auf die Straße fiel, seine Aufmerksamkeit erregte. ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 35-58.: Zweites Abenteuer

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Draußen über das Land jagten zerrissene Wolken, die Melusina ... ... flüchtigen Blick in die stürmische Nacht draußen, stieg auf einen Stuhl und schloß die Fensterladen zu. Am folgenden Morgen, als Friedrich mit dem Prinzen zusammenkam, sagte ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 154-167.: Vierzehntes Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/3. [Literatur]

III. Im Lehrerhause wimmelte die Wohnstube von diesem reichlichen Nachwuchs. Mit ... ... das Kehrichtfaß geworfen werden. Ein großes zweistöckiges Haus mit weißen Mauern und grünen Fensterläden. Über der Türe das Schild: ›Xaver Weiß, Nagelschmied‹. Und an die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 95-172.: 3.

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Die Nymphe des Brunnens [Literatur]

... mit einem wehenden Flor geschmückt, und alle Fensterläden verschlossen 2 . Dabei vernahm er von innen Schluchzen und Wehklagen ... ... Orten im Herzogtum Cleve, wo auch alle Leidtragenden in der ganzen Stadt ihre Fensterläden zu schließen verbunden sind, und wenn sie eben solche Zimmer bewohnen, folglich ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 277-326,329.: Die Nymphe des Brunnens

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/4. [Literatur]

... ich meine Aufgabe fertig hatte, in seiner Stube ein und halte von außen die Fensterläden zu. In dieser wohligen Dämmerung betrachtete ich stundenlang den Stäubchenflug in den Sonnenbändern, die durch die Herzlöcher der Fensterläden hereinfielen; oder ich legte mich auf das Ledersofa, kaute am Bleistift und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-233.: 4.

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Ich war Tag und Nacht eilig fortgegangen, denn es ... ... mit dem Maler durch die leeren Straßen, wo nur hin und wieder erst einige Fensterladen aufgemacht wurden und bald ein paar weiße Arme, bald ein verschlafenes Gesichtchen in ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 613-619.: Siebentes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Fünftes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wilhelm kam zur ersten Theaterprobe sehr zeitig und fand sich ... ... dem Theater wie auf dem Lande, die wahre Morgensonne beschien, durch einen halb offenen Fensterladen hereinfallend, einen Teil der Bank, die neben der Türe schlecht befestigt war, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 310-313.: Achtes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Osterwieck und der Umgegend/95. Der Kobold [Literatur]

Nr. 95. Der Kobold. Viele Bewohner von Osterwieck haben noch ... ... will'n erst mal fragen. Neugierige Buben haben wohl mitunter durch die Ritzen der Fensterladen geblickt und dann unter dem Ofen ein großköpfiges ungeschlachtes Wesen mit feurigglühenden Augen gesehen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 58-59.: 95. Der Kobold

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wenn ich zurück im Fenster wäre [Literatur]

Wenn ich zurück im Fenster wäre Wenn ich zurück im Fenster ... ... , Elende! Du würdest nicht das Licht ausmachen, Und durch die Fensterladen lachen, Und mich hier stehen lassen, Wo die Zither springt, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 258-259.: Wenn ich zurück im Fenster wäre

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Der Landvogt von Greifensee [Literatur]

... für meine Arbeiten gewährt. Sobald ich jenen Fensterladen im Dachwinkel dort aufstoße, ergießt sich die schönste Lichtmasse auf meine Modelle!« ... ... Kartoffeln und anderen Gemüses, welcher davor und darunter lag. Nachdem der Bildhauer einen Fensterladen aufgestoßen, fiel das Licht auf eine mit eingetrockneten Tüchern umwickelte Tonfigur, und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 133-238.: Der Landvogt von Greifensee

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Indem eine Grundlinie der Landschaft nach der anderen sich verschob ... ... weitere Stunde Wegs gebracht wurde, das Nächste und Wichtigste. Eine neue Art von bemalten Fensterladen oder Wirtshausschildern, eine eigentümliche Gattung von Brunnensäulen oder Dachgiebeln in diesem oder jenem ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 23-35.: Zweites Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Auf jedem Pfahl eine Eule/1. [Literatur]

1 Lätizia sehnte sich. Sie fuhr mit der Gräfin-Tante in ... ... nicht gewöhnen. Ich bin so jung; heiraten, das heißt am hellichten Tag die Fensterläden schließen.« Die Heftigkeit von Stephan Gunderams Gefühl stimmte sie dankbar und weich; sooft ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 104-107.: 1.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon