Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Der Ritt nach dem Mantel [Literatur]

Der Ritt nach dem Mantel Mit glühenden Wangen sprengte Ivo am nächsten ... ... Kleidung und Sitte.« Er öffnete zögernd die Tür. In dem leeren Gemach waren die Fensterladen geschlossen, durch die Ritze fiel ein spärliches Licht auf die Dielen und das ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 532-558.: Der Ritt nach dem Mantel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der nächste junge Tag ließ mich von allen Seiten mit ... ... , begrenzt wurde. Das Haus war weiß getüncht, das Fachwerk rot angestrichen und die Fensterladen mit großen Muscheln und Blumen bemalt, aus den Fenstern wehten weiße Gardinen, und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 233-255.: Zweites Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wiederum Frühling Der Frühling war gekommen; Schlüsselblümchen und Veilchen ... ... um die Wohnungen her, mit verhaltner Stimme Mädchennamen rufend, Leitern anlegend, Steinchen an Fensterladen werfend. Ich stand auf und öffnete das Fenster; balsamische Mailuft strömte mir entgegen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 256-273.: Achtes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/8. Kapitel. Hauptquartier Hohen-Vietz [Literatur]

Achtes Kapitel Hauptquartier Hohen-Vietz Ihr Gespräch wurde durch das Vorfahren ... ... sich nichts geändert: hier das Sofa und dort das Bild, und an dem breiten Fensterladen die Karte von Rußland mit ihren verschiedenfarbigen Nadeln. Alles wie damals am ersten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 269-278.: 8. Kapitel. Hauptquartier Hohen-Vietz

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/9. [Literatur]

9 Ich erwachte in meinem Bett, gerade als der Arzt seine ... ... zum Heile sein!« versetzte der Arzt ausweichend. Das verstand ich nicht. Wie Fensterladen am hellen Mittag schlossen sich mir wieder die lichten Sinne, und dunkel wurde ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 196-198.: 9.

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Gockel und Hinkel [Literatur]

Das Märchen von Gockel und Hinkel In Deutschland in einem wilden Wald ... ... ein kleines Gartenhaus, wo ich mich im Gebüsch versteckte und durch eine Spalte im Fensterladen alles sehen und hören konnte, was im Gartenhaus vorging. Die drei Betrüger ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 484-566.: Das Märchen von Gockel und Hinkel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der Frühling war gekommen; schon lagen viele Frühpflanzen, nachdem ... ... um die Wohnungen her, mit verhaltner Stimme Mädchennamen rufend, Leitern anlegend, Steinchen an Fensterladen werfend. Ich stand auf und öffnete das Fenster; balsamische Mailuft strömte mir entgegen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 325-344.: Sechstes Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Roman-Fragment/Andreas oder die Vereinigten/Die wunderbare Freundin [Literatur]

Die wunderbare Freundin Es hat in unsrer Mitte Zauberer Und ... ... will ich mich aber nach Ihrem Gepäck umsehen.« Andreas blieb allein, schlug die Fensterläden zurück und hakte sie ein. Von dem einen war der Haken zerbrochen, er ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a.M. 1979, S. 198-263.: Die wunderbare Freundin

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Erstes Bändchen/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch In einem Gemisch von Bangigkeit und Ueberraschung begrüßte Luise ihren Gast, ... ... er ging heftig auf und nieder, während der alte Diener alles gehörig ordnete, die Fensterladen schloß, und sich bei manchem kleinen Geschäft verweilte. Luise schien von allem ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810.: Drittes Buch

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Den andern Morgen, als Heinrich aufgestanden, empfing er einen ... ... zerbröckelndem Mauerwerk, erblindeten Fenstern, in denen leere oder verdorrte Blumenscherben standen, und mit Fensterläden, die im Winde klapperten und nur noch an einer Angel hingen. Von seiner ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 746-783.: Siebentes Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/75. Kapitel [Literatur]

Fünfundsiebenzigstes Kapitel. General und Präsident. Vielleicht hat der geneigte Leser ... ... man ihn vom Schlosse aus beobachte, und deßhalb hatte er schon öfters wochenlang seine Fensterläden fest verschlossen gehalten. Doch konnte er sich nicht entschließen, die andere Seite seiner ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 61-88.: 75. Kapitel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/56. Ereignisse und Begegnungen [Literatur]

56. Ereignisse und Begegnungen Kaiserin Elisabeth ermordet! Ein verruchter Dolchstoß in ... ... tagten, ist von eitel Gold; golden die Tapeten, ganz vergoldete Türen und Fensterläden. Nebenan – ebenso goldstrotzend – das historische Zimmer, in welchem Viktor Emanuel geboren ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 409-425.: 56. Ereignisse und Begegnungen

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Die Sterne Eva Dornbluths. Was sie sagten, wie man ihnen ... ... Wie manche Nacht habe ich bitter durchwacht und durchweint, wenn der Sturm an meinen Fensterladen rüttelte oder zwischen den Bergen heulte und den Schnee umwirbelte und häuserhoch die Wege ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 427-437.: 9. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/42. Kapitel [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. Spaziergänge des Herrn Sträuber. Noch in der letzten ... ... gewichen sein, denn es stand vollständig schief und sah deßwegen sowie auch, weil sämmtliche Fensterladen verschlossen waren, recht trostlos aus. Wenn man es betrachtete, so drängte sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 230-239.: 42. Kapitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Der Venusinereim/[Venusinens Morgenspaziergang auf der Via Appia] [Literatur]

Siebenter Reim Venusinens Morgenspaziergang auf der Via Appia unter unschuldigen Gräberbewohnern Auf ... ... Auf dem Grabhauf steckten, Gleich wie ein Paar Ohren, Ein Paar Fensterläden. In zwei Eisenrohren Und in den Zypressen Sang nachts der ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Der Venusinen-Reim. Leipzig 1911., S. 73-84.: [Venusinens Morgenspaziergang auf der Via Appia]

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Weiterträumen In einem großen Walde fand ich mich wieder ... ... zerbröckelndem Mauerkalk, erblindeten Fenstern, in denen leere oder verdorrte Blumenscherben standen, und mit Fensterläden, die im Winde klapperten und nur noch an einer Angel hingen. Von ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 698-712.: Siebentes Kapitel

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Zweites Kapitel [Literatur]

... , daß sowohl die Tür als die sämtlichen Fensterladen zugemacht und auch das dabei stehende Schilder- oder Wachthäuschen leer war. Ich ... ... von dem mir angewiesenen. Während des Auskleidens wurde ich gewahr, daß man die Fensterläden von außen verschloß. Da ich es nie habe leiden mögen, so, ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 49-91.: Zweites Kapitel

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Der Augenblick der Abreise war gekommen. Der junge Löwenstern ... ... dem Schlafengehen gewaltige Anstalten zur Versicherung meiner Person treffen. Es wurden Wachen ausgestellt, die Fensterläden verschlossen und mein Bett ganz dicht neben das Bett des Hofrats gesetzt. Der ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 91-131.: Drittes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Staar und das Badwännelein [Literatur]

Der Staar und das Badwännelein in der Spinnstube eines hessischen Dorfs ... ... Wie kommt dies Wännlein ins Wirthshaus herein? Da sang der Vogel am Fensterladen: »In dem Badwännelein ist sie hergetragen O weh du Braut, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 276-281.: Der Staar und das Badwännelein

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/10. Capitel. Geschichte eines Briefes [Literatur]

Zehntes Capitel Geschichte eines Briefes Fränzchen Heunisch hatte schon drei Tage ... ... Ihr nun in dumpfen Höhlen bei der Lampe arbeitet oder wir an den niedergelassenen großen Fensterladen unserer luftigen Häuser ... Ihr versammelt Euch am Tage der Ruhe zur Freude wie ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1664-1691.: 10. Capitel. Geschichte eines Briefes
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon