Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/39. Kapitel [Literatur]

Neununddreißigstes Kapitel Wie ohne Rast die Fluth der leichten Wogen ... ... ging, die Sache durch den dortigen Gerichtshalter entscheiden zu lassen. Bei dicht verschlossenen Fensterladen hielt ich eine Stunde darauf in unserm Wagen vor dem Gerichtshofe, während mein ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 364-383.: 39. Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/35. Kapitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel Alles entsteht und vergeht nach Gesetz, doch über ... ... Kind, die Tochter eines Kaufmanns dem Posthause gegenüber, tritt singend heraus, um die Fensterladen an ihres Vaters Hause zu öffnen, ein übermäßig hochbeladener Erntewagen kommt im nämlichen ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 333-339.: 35. Kapitel

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Viertes Buch/38. Rosaline an Antonio [Literatur]

38. Rosaline an Antonio Die ganze, ganze lange Nacht hab ich ... ... Armen, und wachte von Deinen Küssen auf. Als der Mond durch eine Ritze der Fensterladen in meine Stube schien, und der Strahl sich so über den Boden goß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 433-434.: 38. Rosaline an Antonio

Vulpius, Christian August/Roman/Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann/Erster Teil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Die Liebe neckt im Aufenthalte ... ... , die ehemals eine Tür gehabt haben mochte, in ein kleines Gemach, das verschlossene Fensterladen hatte. Sie näherten sich einer verriegelten Seitentür, die sie öffneten, als zwei ...

Literatur im Volltext: Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Frankfurt am Main 1980, S. 13-52.: Erstes Buch

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Abend. Stube des Schulmeisters, von einer Lampe erhellt ... ... verschieben! RATTENGIFT. Bene, Herr Schulmeister! Ein Dutzend Flaschen Wein! Hurtig! Die Fensterladen vorgeschoben! Wir wollen uns eine lustige Nacht ma chen! Nicht wahr, Herr ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 253-263.: 1. Szene

Wedekind, Frank/Dramen/Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten/1. Akt/1. Bild/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Franziska, später Veit Kunz. FRANZISKA allein. ... ... Schreibtisch Platz und setzt die Feder an. Aufhorchend. Da klopft jemand an den Fensterladen. Sich erhebend. Gott sei Dank, endlich Wirklichkeit! Sie ...

Literatur im Volltext: Wedekind, Frank: Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten, München 1912, S. 28-38.: 3. Szene

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Berg-auf/2. Einem Freunde [Literatur]

2. Einem Freunde »Lege das Ohr an die Erde ... ... Wettersturm zur Nacht, wie's in den alten Eichen gekracht? wie es die Fensterläden schlug und heulend im Kamin sich fing? Sahst du den Himmel heute ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 71-73.: 2. Einem Freunde

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Die mißbrauchten Liebesbriefe [Literatur]

... in die Schneeberge. Das Holzwerk und die Fensterläden waren bunt bemalt, alles jedoch etwas verwittert und verwaschen. Wie er ... ... ! Er hing zum zweiten Mal die Reisetasche um, ergriff einen Stecken, schloß Fensterladen und Tür und machte sich auf den Weg, dem Tuchscherer den Schlüssel ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 372-449.: Die mißbrauchten Liebesbriefe

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/»Das Abenteuer um Wilberforce« [1] [Literatur]

»Das Abenteuer um Wilberforce« (Schluß) Ich wog die Freuden ... ... einer englischen Frauenstimme auszusprechen. – – Blooms Haus war verschlossen und hatte die Fensterläden wie Augenlider niedergeschlagen. Ich trat in den Ausschank, wo ich einst täglich für ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 206-219.: »Das Abenteuer um Wilberforce« [1]

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/Einleitung/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der schauerliche Abend So hatte der geniale Fremdling ... ... als gegenüber in dem öden Haus, das wir wohl verschlossen und verriegelt wußten, ein Fensterladen langsam sich öffnete; ein Fenster tat sich auf, und heraus schaute der Oberjustizrat ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 356-362.: 2. Kapitel

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Das Häuschen von Zuckerwerk [Literatur]

Das Häuschen von Zuckerwerk. Zwei Kinder hatten sich im Walde verirret ... ... war ganz von Zuckerwerk. Statt der Dachziegel dienten gemandelte Lebkuchen, und die Thüre und Fensterläden waren gleichfalls große braune Lebkuchen. Hurtig fingen sie an zu schmausen, und da ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 92-94.: Das Häuschen von Zuckerwerk

Vulpius, Christian August/Roman/Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann/Zweiter Teil/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch Wo suchst du Schutz? Wie kannst du hoffen ... ... den Kopf und dieser fiel zu Boden. – Die Fledermäuse wurden totgeschlagen und die Fensterladen des Saals geöffnet. Der Castellan nahm Abschied von den drei Abenteurern. Lisberta zündete ...

Literatur im Volltext: Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Frankfurt am Main 1980, S. 159-192.: Fünftes Buch

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Der Kuhhirt und die Bauern [Literatur]

Der Kuhhirt und die Bauern. Es war einmal ein Kuhhirt, ... ... legten sich schlafen. Kaum waren sie fort, so pochte es leise an den Fensterladen, und die Frau ging hinaus; und siehe da, sie führte den Küster ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 124-139.: Der Kuhhirt und die Bauern

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Viertes Buch/19. William Lovell an Rosa [Literatur]

19. William Lovell an Rosa Rom. Sie fragten mich gestern, ... ... wie aus einer Zerstreuung erwachend, und trat ans Fenster. In demselben Augenblicke taten sich Fensterladen vor, und das Licht und die herrliche Szene, die es beleuchtet hatte, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 411-413.: 19. William Lovell an Rosa

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich [Literatur]

Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich In dem ehrlichen Lande ... ... da. Auf auf! Prinzessin Willwischen! Dein Mann ist da.« Da flogen alle Fensterläden auf, und tausend erschrockene Gesichter guckten heraus, und die Sonne ging auf und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 346-369.: Das Märchen von dem Baron von Hüpfenstich

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Legenden von Rübezahl/Zwote Legende [Literatur]

Zwote Legende Die Mutter Erde war also von jeher der Zufluchtsort, ... ... und spähete jeden Fußtritt der Vorübergehenden. Oft dünkt' ihr es rege sich was am Fensterladen, oder es klinge der Pfortenring, sie schreckte auf mit Herzklopfen, sahe durch ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 197-218.: Zwote Legende

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/317. Teufel über Teufel [Literatur]

317. Teufel über Teufel. Ein Kreuz an die große Haustür gemalt ... ... es die kluge Frau befohlen hatte. Das Haus hatte aber noch nach alter Art Fensterladen, die heraufgeklappt wurden; unter jedem Fenster also hing eine große Klappe, darauf ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 213-216.: 317. Teufel über Teufel

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Haber stellte im Bette noch viele Betrachtungen an, und ... ... ich ein, und erwachte dann wieder. Ich bemerkte Lichtstrahlen, die durch den Fensterladen fielen, und kleidete mich deswegen an, machte das Fenster auf, aber es ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 290-292.: Fünfzehntes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Osterwieck und der Umgegend/119. Der Kobold [Literatur]

119. Der Kobold. Viele Bewohner von Osterwieck haben noch zwei alte ... ... will'n erst mal fragen. Neugierige Buben haben wohl mitunter durch die Ritzen der Fensterladen gebückt und dann unter dem Ofen ein großköpfiges ungeschlachtetes Wesen mit feurigglühenden ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 43-44.: 119. Der Kobold

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... liebe einen gewissen Schatten auf diesen Gesichtern, den ich zum Theil erkünsteln muß. Die Fensterladen auf! – – Da der, der ist's, von dem ich sprach! ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon