Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Erstes Buch/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Die ersten Monate nach der Verheiratung pflegen sonst neuverehelichten Paaren ... ... dazu erwählt, welches er auch, seine ganze Lebenszeit durch, vom Montage bis zum Freitage fleißig ritt. Nur der Sonnabend, wenn er sich zu seiner Predigt vorbereitete, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 19-31.: Erster Abschnitt

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Madrid [Literatur]

Madrid. » Suivez moi, je vous ferai connaître Madrid. ... ... zu können. Die Mauren beteten, nachdem sie aus Spanien vertrieben waren, alle Freitage zu ihrem Propheten, daß er sie in dieß Land zurückführen möge, welches ihnen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 262.: Madrid

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/1. Sagen der Altmark/5. Die gottesschänderischen Juden [Literatur]

... Juden gen Osterburg zugeschicket. Allda hat am Freitage nach Pfingsten ein Jude, Namens Isak, seine Hochzeit und Beilager gehalten, ... ... gebraucht zu ihren Krankheiten und zu ihrem Blutgang. Im Jahre 1510 am Freitage nach Margarethe sind darauf, nach vorangegangenem peinlichen Halsgericht, die schuldigen Juden, ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 7-10.: 5. Die gottesschänderischen Juden

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1131. Der lange Tanz zu Goslar [Literatur]

1131. Der lange Tanz zu Goslar. (S. Crusius S. ... ... vorher hatten sich die Theilnehmer auf dieses Spiel geübt, welches vom Montage bis zum Freitage dauerte. Der Zug ging in die Häuser sämmtlicher angesehener Bürger, und nicht unansehnlich ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 914.: 1131. Der lange Tanz zu Goslar

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Sechstes Buch/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Es hatten damals die Herren Landprediger zwei Meilen in der ... ... Landpredigern dieser Diözes die Verabredung getroffen worden, daß sie, besonders im Sommer, alle Freitage nachmittags zur Stadt kamen. Sie ließen sich zuförderst sämtlich barbieren, auch sollen sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 335-340.: Dritter Abschnitt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/178. Das Gespenst zu Schorstedt [Literatur]

178. Das Gespenst zu Schorstedt. 237 Im Jahre 1643 und ... ... Wesen trieb, und welcher dasselbe verlassen hatte, hieß er getrost, aber an einem Freitage zurückzukehren. Zu dem damaligen Pfarrer in Schorstedt schickte er einige Gemeindeglieder ab, die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 160-162.: 178. Das Gespenst zu Schorstedt

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/14. Wineta [Literatur]

14. Wineta. An der nordöstlichen Küste der Insel Usedom sieht man ... ... sie tief unter den Wellen die Vesper läuten. Und am Ostermorgen, denn vom stillen Freitage bis zum Ostermorgen soll der Untergang von Wineta gedauert haben, kann man die ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 23-27.: 14. Wineta

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/679. Die Osterjungfrau und die Wunderblume [Literatur]

679. Die Osterjungfrau und die Wunderblume. 793 Zu Osterode, ... ... nicht Ruhe finden kann und sein Geist in dem Gemäuer der alten Burg an jedem Freitage wandeln gehen muß, aber auch die arme Bezauberte kann nur einmal alljährlich am ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 637-639.: 679. Die Osterjungfrau und die Wunderblume

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/312. Wittekind's Taufe [Literatur]

312. Wittekind's Taufe. 381 Als Carolus Magnus an der ... ... ein Bettler angekleidet in ein Schifflein gesetzt, ist die Ohre hinuntergefahren und am stillen Freitage in Caroli Lager als ein Bettler gekommen zu erspähen, wie es in dem ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 258-259.: 312. Wittekind's Taufe

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/638. Böser Scherz aus Buhlschaft [Literatur]

638. Böser Scherz aus Buhlschaft. (S. Hennenberger S. 273 ... ... Banthlaw, gebuhlt, sie hatte ihn aber stets abgewiesen. Einstmals kommt er an einem Freitage, findet sie in einem Topf, den sie zwischen den Beinen hatte, Senf ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 602.: 638. Böser Scherz aus Buhlschaft

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/453. Der Schatzgräber in der Angermühle zu Leipzig [Literatur]

... absagen mußte. An dem darauf folgenden Freitage, den 4. Novbr., wurde der dritte Proceß auf vorige Weise ... ... entstand, als wenn ein Böttcher ein großes Faß zu pichen hätte. Zwei folgende Freitage wurde dieser Junge an ferneren Unternehmungen verhindert, einmal nämlich durch einen großen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXCI391-CCCXCIV394.: 453. Der Schatzgräber in der Angermühle zu Leipzig

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans [Literatur]

6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans, der griechischen Sprache Professorn ... ... Person gibts sonderlich zu vernehmen in einem Liede, welches er ihr einsten an einem Freitage übergeben lassen, und nunmehr in vieler Händen ist: Ja, Leben, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 72-94.: 6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/251. Die sieben bunten Mäuse [Literatur]

251. Die sieben bunten Mäuse. Vor langer Zeit lebte zu Pudmin ... ... aus der Kirche zurückkam, und sie konnte sich nicht mäßigen, obgleich es am stillen Freitage war, sondern schimpfte die Kinder laut, und weil man kleine Diebe auch wohl ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 294-297.: 251. Die sieben bunten Mäuse

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/477. Das Gespenst zu Tuttelstädt [Literatur]

477. Das Gespenst zu Tuttelstädt. 561 Es wohnte im Dorfe ... ... ist Herr Körner abermals nebst andern von der Betfahrt Schmiedestädt (es ist nämlich alle Freitage zwischen Ostern und Trinitatis von Erfurt gen Schmiedestädt in alten Zeiten bis auf diesen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 403-415.: 477. Das Gespenst zu Tuttelstädt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/162. Schwarzer Hund in Fürstenberg [Literatur]

162. Schwarzer Hund in Fürstenberg. Das jetzige Schulhaus zu Fürstenberg war ... ... neuen Wohnsitz zu gründen. Der Erhängte aber fand im Grabe keine Ruhe; an jedem Freitage muß er des Nachts als schwarzer Kettenhund die Runde um die Burg machen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 136.: 162. Schwarzer Hund in Fürstenberg

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/47. Herzog Bogislav X. und die Türken [Literatur]

47. Herzog Bogislav X. und die Türken. Als Herzog Bogislav ... ... Galeeren und fünf kleinere, darin zusammen wohl bei zweitausend Türken waren. Dieselben setzten am Freitage nach Petri und Pauli gerade auf des Herzogs Schiff an, und fragte den ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 79-83.: 47. Herzog Bogislav X. und die Türken

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/20. Hartwig Reventlow/4. [Bertha Reventlow gebar dem Grafen Alf einen Sohn, aber obwohl ihm] [Literatur]

4. Bertha Reventlow gebar dem Grafen Alf einen Sohn, aber obwohl ... ... Hartwig Reventlow und seine Brüder eine Kapelle bei Segeberg errichtet, wo lange am stillen Freitage den Armen Speise und Trank gereicht ward; sie soll die Berthakapelle geheißen haben. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 21-22.: 4. [Bertha Reventlow gebar dem Grafen Alf einen Sohn, aber obwohl ihm]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/152. Zwerge dienen/2. [Einst kam zu einem Leineweber ein Geselle und bat ihn in Arbeit] [Literatur]

2. Einst kam zu einem Leineweber ein Geselle und bat ihn ... ... zum Aufzuge. So verging ein Tag der Woche nach dem andern bis zum Freitage; alle Tage aß und trank der Geselle im Hause und ging dann fort. ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 138-139.: 2. [Einst kam zu einem Leineweber ein Geselle und bat ihn in Arbeit]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1420. [Das feierliche Maireiten in Schweden] [Literatur]

1420. Das feierliche Maireiten in Schweden und Norddeutschland war in älterer ... ... Tanz aufführten, den zweiten aber der Maigraf und seine Zugeordneten. Am folgenden Donnerstage oder Freitage gab endlich der neue König, nach einer sehr unvollständigen Aufzeichnung der Statuten der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 281-283.: 1420. [Das feierliche Maireiten in Schweden]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/446. [Für den Schwindel zu schneiden. Man sucht] [Literatur]

446. Für den Schwindel zu schneiden. Man sucht den Theil ... ... den Fingern habende Borke, so wie sie ausgenommen, fest wieder eingesetzt. Und am Freitage vor Sonnenaufgang muß dies geschehen. Heft von Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 114-115.: 446. [Für den Schwindel zu schneiden. Man sucht]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon