Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Essay 

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Agrippina/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen. Geneigter Leser. Es wird in gegenwertigem Trauer-Spiele vorgestellet ... ... aber / welcher darüber erschrocken / zerschlagen haben. Thom. Lans. Consult. pro German. p. 50. 150 Pythagoras solle in einem Spiegel mit ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 112-140.: Anmerkungen

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Epicharis/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen. 1 Besiehe hiervon Monsieur de Balsac au Entretien XXX ... ... ἔξεστι. Götter sehen einander nur. Worzu dienet / was Tacitus de morib. German. c. 34. meldet: Satius ac reverentius visum de actis Deorum credere ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 270-293.: Anmerkungen

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1819 [Literatur]

1819 1563. * Um 1819 (?). Mit Karl ... ... rieth nach England zu reisen, wo man mich mit dem Gruß empfangen würde: No German nonsense swells my British heart – (ein Vers aus einer eben damals erschienenen ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 352-359.: 1819

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1816 [Literatur]

... with care and elegance, and made no German compliments. The conversation, of course, rested in his bands, and was ... ... parlor door with the same simplicity with which he received us, without any German congratulations. 685. * 1816, 30 ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 3, S. 268-274.: 1816

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 10. Capitel [Literatur]

Das Zehend Capitel. Mit was gelegenheit dem Gurgellantua, der Nam war gegeben: ... ... doch gar ein heissen Scheiß einjagen. Wolt ich darumb nicht wöllen Herman oder German heissen, weil man dem Bock, Hermanstoß nicht, sagt? (welchs doch ein ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 151-160.: Das 10. Capitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

... Numinis nomen Alcis. Tacit. de mor. German. c. 43. worbey ex Hornii Histor. Philosoph. lib. 2 ... ... consecrant, & in ipsis silentia ipfa adoramus. Besiehe hiervon Cluver. in German. antiqu. lib. 1. cap. 34. Kircher. Oedip. tom. ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Elementargeister [Literatur]

... Insel ist Wasser?« Und das war German, der fröhliche Held, In Scharlach sich kleiden tat er, ... ... einen erschrecklichen Laut, Eine häßliche Stimme vernahm er: »Willkommen, German, du fröhlicher Held, So lange erwarte ich deiner; Als ...

Volltext von »Elementargeister«.

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Kunstgedichte/An die Deutschen [Literatur]

An die Deutschen Zu Anfang des Jahres 1800 Vergaßt auf ... ... Denker ist Natur der Lebensbronne. Was Hellas schlau ersann, was Indien blühte, German'scher Männer Lied wird's neu entfalten, Wie zornig blinder Pöbel gegenwüte. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 297-301.: An die Deutschen

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

I. Schottisches Tagebuch. Von Abfahrt des Dampfers. O penetranter ... ... Literatur, auch durch Seehandel mit Deutschland, da sie in Verbindung steht mit dem größten German Scholar, Thomas Carlyle, der hier als junger Schulmeister lebte. Dieser außerordentliche Mann, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 174.: 1.

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Fünftes Buhch [Literatur]

Der Adriatischen ROSEMVND fünftes Buhch. Rosemund, welche di vihlen libes- ... ... den andern, di ehrsten beiden wort-glider zusammen gezogen sein: dehr-gestalt, daß German eigendlich nicht anders heisset als währman, oder ein bewährter man; oder wärman, ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 184-213.: Fünftes Buhch

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/1. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Vergnügungsreisende verschiedener Nationalität, die Teilnehmer einer der täglich von Cook ... ... American cemetery oder ein English cemetery, ein Belgian cemetery, ein French cemetery oder ein German cemetery Dieser Friedhof, messieurs, 'dames, ist ein Friedhof, in dem Franzosen ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 9-23.: Personen

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zehntes Buch/2. [Literatur]

II. Krastinik und Leonhart gingen in Friedenau spazieren. Sie hatten mitsammen ... ... und der intriguante Phantast Disraeli nannte Bismarcks vertrauliche Eröffnungen ›the moon-shine of a German baron!‹ Endlich fanden von jeher größenwahnsinnige Impotenzen, daß dieser erfolgreiche Streber ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 73-87.: 2.

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Minna und ihre Freundin genossen nach einem schwülen Tage die Kühle ... ... nach Amerika, dem letzten Freihaven aller Taugnichtse, gegangen, und ist nun Schulmeister in German Town. – Er hat Karolinen in einem zurückgelaßnen Briefe gebeten, ihn wie einen ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798, S. 7-360.: Zweiter Theil

Vischer, Friedrich Theodor/Drama/Faust III/Nachspiel/3. Auftritt [Literatur]

... Faust enthält die deutsche Kulturgeschichte – development of German culture – dunkles Mittelalter im ersten Teil, im zweiten Fortschritt zum Humanismus ... ... ideal spirit, der ideale Geist Deutschlands, Kaiser: der practical spirit of the German people, – Geisterwesen: die Mütter – ihre Bedeutung klar: die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 149-163.: 3. Auftritt

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Auf dem Feldberge [Literatur]

Auf dem Feldberge 1806 Wie still ist es hier oben, ... ... Blick die alten Kunden der grauen Zeit. Nach Kriegerweise handeln, German'scher Männer Schar, Seh ich sie da und wandeln; Wo einst ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 377-378.: Auf dem Feldberge

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Quellen und Zusätze [Literatur]

Quellen und Zusätze Erster Band 1. Die drei Bergleute ... ... Bräuners Curiosit., S. 37. 55. Bruder Nickel Cluver: German. antiq., lib. 3, c. 27. Prätor.: Weltbeschreibung, I, 487 ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965].: Quellen und Zusätze

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/5. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Aristan, Fürst der Ubier, tritt eilig auf. ... ... Grund zu nöt'gen! VARUS nachdem er gelesen. Was sagten die german'schen Herrn dazu? ARISTAN. Was sie dazu gesagt? Die gleißnerischen Gauner ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 325-327.: 9. Auftritt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Einleitung [Literatur]

Einleitung. 1 Wie sehr man auch bei uns sich der ... ... Chr. lib. 20. in princ. 24 Tacit. German. c. 24. Viethens ausführliche Beschreibung in Dahlmanns Neocorus II. 566. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. VII7-XLVI46.: Einleitung

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. Die am häufigsten gebrauchten Abkürzungen sind: ... ... . 1-26. Berlin 1891-1916. 1. Hoops, Reallexikon der german. Altertumsk. 4, 187. Über Beowulf vgl. Nr. 406. Einleitung S. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 520-554.: Anmerkungen

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Lobrede der Teutschen Poeterey/Anhang [Literatur]

... daß solches geschehen/ bezeuget Tacitus de moribus German. Celebrant , sagt er/ carminibus antiquis (quod unum apud illos memoriæ ... ... canis venerabilis annis, Vir annis meritisq; gravis , sagt Helvigius in Origin. German. l.G.f.145. Man findet auch in den alten Schrifften ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968.: Anhang
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon