Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der Hagestolz/5. Aufenthalt [Literatur]

5. Aufenthalt Als Victor des andern Morgens erwachte, erschrak er über ... ... verdorbene Dinge um den Mann herum. Es befanden sich in dem Zimmer eine Menge Gestelle, Fächer, Nagel, Hirschgeweihe und dergleichen, an welchen allen etwas hing und auf ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 329-382.: 5. Aufenthalt

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/3. Die Einkehr [Literatur]

... müßt wohl eine Weile allein bleiben. Auf dem Gestelle liegen Bücher, wenn Ihr etwa ein wenig in dieselben blicken wollet.« ... ... er, »es ist bei uns Sitte, daß die Bücher, die auf dem Gestelle sind, damit jemand, der in dem Zimmer wartet oder sich ... ... lesen kann, nach dem Gebrauche wieder auf das Gestelle gelegt werden, damit das Zimmer die ihm zugehörige Gestalt ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 41-63.: 3. Die Einkehr

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Erster Band/4. Kapitel. Konrad Celtes [Literatur]

Viertes Capitel Konrad Celtes »Unter der Veste« erhob sich ein ... ... in Aufruhr zu kommen. Sie trat vor den großen venetianischen Spiegel, der auf goldenem Gestelle ruhend ihre ganze herrliche Gestalt zurückwarf. That sie das aus Angst, um eine ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 1, Bremen 1875, S. 72-98.: 4. Kapitel. Konrad Celtes

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Tristia ex Ponto/4. Reiselust [Literatur]

4. Reiselust Kam zurück die Lust zu schweifen? Wunsch ... ... jeder hohen Schwelle Sah ein Himmlischer mich an, Rückte sacht auf dem Gestelle, Lud zu sich den Wandersmann. Nun sind müder meine Füße, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 216-217.: 4. Reiselust

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/5. Der Abschied [Literatur]

5. Der Abschied Ich saß noch eine geraume Zeit unter dem ... ... der Sonnenstrahlen nicht beirrt war. Die Töpfe standen in Reihen auf hölzernen Gestellen, die Gestelle aber waren wieder unterbrochen, so daß man in allen Richtungen herum gehen und ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 129-179.: 5. Der Abschied

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Feldblumen/6. Wiesenbocksbart [Literatur]

6. Wiesenbocksbart 12. Mai 1834 Die Nacht ist vorübergegangen und ... ... Wänden Bilder, auf den Fenstern Blumen, und noch eigens eine Menge derselben auf einem Gestelle; dann eine Geige, die ich abends peinige, und rings Studien, Skizzen, ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 61-71.: 6. Wiesenbocksbart

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/Charakteristik [Literatur]

Charakteristik. Graf Hyazinth . Sechsundsechzig Jahre alt. Einst ein guter ... ... gräfliche Wapen. Stühle, Kanapee und Tisch mit Tressen und Franzen besetzt, die Gestelle reich vergoldet. Von den Angaben der Kostüme und der Dekoration gilt, daß ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 125-130.: Charakteristik

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Zwei Schwestern/3. Reisebesuch [Literatur]

3. Reisebesuch Ihr wißt alle, meine teuren Freunde, wie ich ... ... mit lauschender Dämmerung füllten, und endlich ein großer Stoß von Büchern, die auf einem Gestelle lagen und auf mein Beschauen und Untersuchen warteten. Ich muß gestehen, daß ich ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 487-622.: 3. Reisebesuch

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/7. Die Begegnung [Literatur]

... und zu ordnen. Ich legte auch auf den großen Tisch und auf die Gestelle an den Wänden kleinere Gegenstände, die ich mitgebracht hatte, besonders Versteinerungen oder ... ... in dem Rosenhause gewesen waren. Bei Natalien herrschten besonders Blumen vor. Es standen Gestelle herum, auf welche sie von dem Garten herauf gebracht worden ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 230-312.: 7. Die Begegnung

Storm, Theodor/Märchen und Spukgeschichten/Der Spiegel des Cyprianus [Literatur]

Theodor Storm Der Spiegel des Cyprianus Das Grafenschloß – eigentlich war es ... ... Als die Kiste in den Flur getragen und geöffnet war, zeigte sich zuerst ein Gestelle, künstlich in Bronze gearbeitet. Dann hob man den Spiegel heraus; ein hohes ...

Volltext von »Der Spiegel des Cyprianus«.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/11 [Literatur]

XI Als der Pope Hilarion etwa eine Stunde nach dieser Begebenheit aus ... ... in der Arbeit; die einen guckten in Papiere und schrieben, die anderen richteten dreifüßige Gestelle auf, die sie mitgebracht, und maßen die Entfernungen ab und riefen ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 240-249.: 11

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/567. Pumphut als Mühlarzt [Literatur]

567. Pumphut als Mühlarzt Pumphut ging, als echter Mühlknappe, wenn ... ... zum Rade, das erhoben mit seiner kurzen Welle und nicht ausreichendem Zapfen zwischen dem Gestelle stand, und kletterte nun auf das Brett, nahm sein Hütlein ab, klopfte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 387-388.: 567. Pumphut als Mühlarzt

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Zweiter Band/2. Die Annäherung [Literatur]

2. Die Annäherung Obwohl fast den ganzen Winter hindurch davon die ... ... Urteil zutrauen; aber, wenn ich nicht gewußt hätte, daß der Rahmen und das Gestelle des Tisches neu gemacht worden sei, so hätte ich es nie erkannt, so ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 366-455.: 2. Die Annäherung

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/4. Die Beherbergung [Literatur]

... stand eine Gestalt aus weißem Marmor auf einem Gestelle. Durch ein paar Blitze, die eben jetzt fielen und das Haupt und ... ... und Bänderwerk zeigte. Außer den Schreinen waren nur noch Stühle da und ein Gestelle, welches dazu bestimmt schien, gelegentlich Kleider darauf zu hängen. Die inneren ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 63-129.: 4. Die Beherbergung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/5. [Literatur]

5. In dieser »Stadt der Wunder« bewohnte die Herzogin von ... ... sich ausgebreitet hatte und bei verschlossenen Thüren durchforschte … Sie nahm eines jener schöngeformten eisernen Gestelle, in die man in Italien die Waschschüssel stellt, und stand wie Pythia am ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 142-196.: 5.

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das neunte Buch [Literatur]

Das neunte Buch. Nachdem der Herr von Greenhielm seine Erzehlung geendiget ... ... alles von seinem neuen Leib-Arzt gefallen: er streckte seine Glieder auf dieses gemächliche Gestelle: es brannte ein kleines Feuer im Camin, einige Wachholder-Stauden krachten darinnen mit ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 226-263.: Das neunte Buch

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Stimme im Walde [Literatur]

Die Stimme im Walde Nur noch eine Tagereise war Alfonso von seiner Heimath ... ... anreden, als der See zu rauschen begann, die Jünglinge bebten und eilten, ihre Gestelle wieder zu erreichen; kaum hatten sie sie bestiegen, so erblichen ihre Wangen wieder ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 27-57.: Die Stimme im Walde

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Das alte Siegel/3. Das Lindenhäuschen [Literatur]

3. Das Lindenhäuschen Es geht die Sage, daß, wenn in ... ... war leer, der Herd kalt, und in den Fächern standen kaum einige der gewöhnlichen Gestelle. Er lief nun die Treppe hinab, um in dem Erdgeschosse nachzusehen; aber ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 147-166.: 3. Das Lindenhäuschen

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Diamant des Geisterkönigs/2. Akt/20. Auftritt [Literatur]

Zwanzigster Auftritt Der Geisterkönig erscheint mit Gefolge. Vorige. LONGIMANUS ... ... zerschlage sie! Eilt mit Wut gegen die Statue. AMINE steigt von dem Gestelle und sinkt in seine Arme. Eduard, ich bin dein! EDUARD. Amine ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 127-129.: 20. Auftritt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Erste Jobelperiode/1. Zykel [Literatur]

... - und Treibkübel der Stadt und auf das Gestelle des Hofgartens kommen, mit einem Worte nach Pestitz , der Universität und ... ... – 1 Diese 35 Ellen hohe Statue auf einem Gestelle von 25 Ellen, in deren Kopfe 12 Menschen Raum antreffen, steht bei ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 13-23.: 1. Zykel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon