Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Die Vorigen, weniger Einen [Literatur]

Die Vorigen, weniger Einen 1849. »Hie stehe ich ... ... daß der Held hernieder walle. Umsonst, umsonst! – Sieh, dort von dem Gestelle Hohnlächelt noch der bärt'ge Altgeselle, – Er kam nicht! – Doch ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 50-54.: Die Vorigen, weniger Einen

La Roche, Sophie von/Romane/Geschichte des Fräuleins von Sternheim/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Seymour an Doktor T. Zween Monate sind's, ... ... Er wies mir ihr Bildnis, wohl getroffen, vor einem Tische, wo ein Gestelle mit Schmetterlingen war, von denen sie, ich weiß nicht welchen, Gebrauch zu ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. München 1976.: Zweiter Teil

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Mappe meines Urgroßvaters/4. Margarita [Literatur]

... Dinge und Herrichtungen zu mir, die ich morgen brauchen sollte. An dem Gestelle des Schlittens oberhalb der Kufe dem Korbe entlang sind Bergstöcke angeschnallt, die ... ... Obrist selbst in diesem Winter schon in dem Zimmer gehabt hatte, ringsum grüne Gestelle gemacht worden, und wo Blößen gewesen wären, wurden sie ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 499-629.: 4. Margarita

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/12. Die Schlangenkrone [Literatur]

12. Die Schlangenkrone. An dem Ufer eines klaren Bächleins ritt ... ... daran, wie am Himmel. An dem einen Ende des Gemaches stand auf einem weißen Gestelle eine grüne Urne, die war aus einem Steine wie ein Blatt gearbeitet, ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. LXV65-LXXI71.: 12. Die Schlangenkrone

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Neapel [Literatur]

Neapel Velletri, den 22. Februar 1787. Bei guter Zeit ... ... Rankenwerk verziert, so daß jede Flamme ein wirkliches Kunstgebilde erleuchtet. Hohe, schlanke, eherne Gestelle sind bestimmt, die Lampen zu tragen, aufzuhängende Lampen hingegen mit allerlei geistreich gedachten ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 178-225.: Neapel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Neapel [1] [Literatur]

Neapel An Herder Neapel, den 17. Mai 1787. ... ... heute durch den unendlichen Trödel der Kastellweitung hindurchgingen, sah ich so ein paar eiserne Gestelle, bronzeartig angestrichen, welche ich sogleich feilschte und meinem Freund als künftigen Grund zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 322-350.: Neapel [1]

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der beschriebene Tännling/3. Der grüne Wald [Literatur]

3. Der grüne Wald Im Herbste, da die Blätter sich mit ... ... und stiegen zu ihren Bühnen empor. Jeder hatte einen geräumigen Platz, auf dem ein Gestelle angebracht war, an welchem die glänzenden Jagdbüchsen lehnten. Jeder hatte auch zwei Diener ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 664-679.: 3. Der grüne Wald

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von/Roman/Die asiatische Banise/Drittes Buch [Literatur]

... Bocksart bereitet, und zwei Flügel hingen auf dem Rücken. Das erhabene Gestelle, worauf er saß, war von grünen Jaspis, mit ausgegrabener und erhobner Arbeit von Golde, aufs künst- und köstlichste gezieret. Vor diesem Gestelle oder Altar stund nun der bunte Marmel, auf welchem das abscheuliche Opfer ...

Literatur im Volltext: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. München 1965, S. 345-423.: Drittes Buch

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Frau Fabrikdirektor von H./Der Trommler Belin [Literatur]

Der Trommler Belin Er sass mit seinem jungen Weibe bei »Ronacher«, ... ... gleichsam entgegen: »Ah, bonjour Herr Trommler – – –!« Auf einem kleinen Gestelle liegt schief eine kleine Trommel. Er kommt herein, in Frack und weisser ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 76-79.: Der Trommler Belin

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel »Mein einziger Wunsch war nunmehr«, fuhr Wilhelm fort, ... ... mit Aufräumen beschäftigt sei. Ich hub den untern Teppich auf und guckte zwischen dem Gestelle durch. Meine Mutter bemerkte es und zog mich zurück; allein ich hatte doch ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 18-19.: Viertes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Gefühle des Daseins Die Monate der Jugend Es ... ... hölzernen Gestelles, das Oberhofmeister, Hofmarschälle, Kammerherrn in seinem Innern mühsam zusammengerichtet. In diesem Gestelle arbeitete aber ein Triebrad, das kein Hofmeister, kein Marschall jemals hätte zum Stillstehen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 141-243.: Erster Abschnitt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 54. Surinamischer Äneas [Literatur]

Nr. 54. Surinamischer Äneas Malerei – Wechselbrief – Fehdebrief Licht ... ... Nachtstuhl für ihn am Halse hängen, so daß er sich nur setzen brauchte aufs Gestelle – er tuts nicht, sondern er zeigt sich – und mehr dazu – ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 944-963.: Nr. 54. Surinamischer Äneas

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Die heßlichsten Angesichter dörffen die meiste Schmincke / und ... ... und auf zwey mit silbernen Schienen beschlagenen / auch übergüldeten Rädern hoch erhoben. Das Gestelle war von Helffenbein / der Korb von dichtem Golde / mit Rubinen / Saphieren ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

Pegnesisches Schaefergedicht Da/ wo der Meisnerbach sich durch die Thäler zwänget ... ... Zeit mir beydes angelegen. Bey dem Ausgang dieses Tempels waren noch zwey Gestelle/ jedoch ohne Seulen zu sehen: Dieweiln/ sprach das Gerücht/ die Söhne dieser ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Hochzeitlied [Literatur]

Hochzeitlied Wir singen und sagen vom Grafen so gern, Der ... ... Drum rasch, bei der mondlichen Helle Ins Bett, in das Stroh, ins Gestelle. Und als er im willigen Schlummer so lag, Bewegt es ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 123-125.: Hochzeitlied

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Das Narrengefecht Die Sonne ging eben auf, als ich ... ... der Spielleute vorhanden, mit bunten Teppichen behängt und mit Topfpflanzen verziert worden. Auf diesem Gestelle saßen vier musizierende Kunstgesellen, die ihre Instrumente herbeigeschafft hatten, auf denen sie an ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 541-585.: Vierzehntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Erstes Bändchen/Nr. 3. Terra Miraculosa Saxoniae [Literatur]

Nr. 3. Terra Miraculosa Saxoniae Die Akzessit-Erben – der schwedische ... ... der Bücherwand. Den Nachmittag verbringt er schön, weil er vor einem ganzen Blumen-Gestelle von Freuden kaum weiß, wo er anhalten soll. Ists am heil. Christfest, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 586-593.: Nr. 3. Terra Miraculosa Saxoniae

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In einem gotischen Pfeilergewölbe unter Helmen, Kürassen, Schwertern und ... ... . Wie freudig erstaunte er, als der vergeßne Raum sich auftat, alle Wände und Gestelle sich mit Schildern, Speeren, Brust- und Beinharnischen bedeckt zeigten! In der Tat ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 221-227.: Erstes Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

Das Fünffte Buch. Die wundersame Zusammen-Neigung zweyer an sich selbst ... ... als ihre Trabanten / welche sich keinmal weit von ihr entferneten. In diesem Welt-Gestelle aber war alles verrückt. Denn der Mittel-Punct war die Sonne / umb ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Neunte Buch [Literatur]

... würde; Hierbey funde sich diese Uberschrifft: Denen Frommen zur Hoffnung. Das Gestelle / auf welchen sich die Wiege hin und her bewegen ließ / war ... ... in Lebens-Grösse / fast gantz nackend und umbarmeten sich unter einander. Das Gestelle / auf welches man alle drey zugleich aufgerichtet hatte / ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neunte Buch
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon