Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Stine/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Den dritten Tag danach war von Mittag ab ein stilles ... ... war, als läuteten Himmel und Erde. Halben Wegs zwischen den Dörfern lief ein Grenzgraben, über den eine steinerne Brücke führte. Jenseits dieser Brücke betrat man die Groß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 263-269.: 16. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1803/August [Literatur]

August. 1. Zog die Herrschaft in's Schloß. Mittags Tafel Abends ... ... v. Schardt. Zu Tische Schiller und Meyer. 20. Mit August am Schießhaus. Grundgraben. Geh. R. Voigt. Mittag bey Hofe. Abends Thee bey der reg. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 76-79.: August

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Einst [Literatur]

Einst Ich ging heute, 3 Uhr nachmittags, bei hellem Frühlingssonnenschein, 3. ... ... Kindheit der Apollofalter; ich kannte alle Nuancen seiner Färbungen. Die grellroten Ringelein und die grellgelben und die glasartig durchscheinenden Flügel. Mein geliebter Hofmeister und ich gingen auf Bergwiesen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 9-11.: Einst

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Erster Teil/6 [Literatur]

VI Und als er sie schwingt nun im luftigen Reigen, ... ... reiche schwere Stoffe gekleidet. In unseren Tagen siehet man bei solchen Gelegenheiten nur zwei Grundfarben, Schwarz und Weiß, worein sich die Herren und Damen, wie in Nacht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 47-55.: 6

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Splitter [2] [Literatur]

Splitter Wenn ein Dichter eine schöne Frau kennen lernt und ihr den ... ... man froh, daß einer das Thema aufwarf, wie viel vielerlei Fahnen man bei sieben Grundfarben machen könne? Einer: »Mit Logarithmen rechnen, war stets schon im Gymnasium meine ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 146-149.: Splitter [2]

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/10. [Literatur]

10 Wenn das Überschwemmung ist, das läßt sich ertragen! ... ... erwidern und heben sich wieder von hinnen. Und Jons geleitet sie bis an den Grenzgraben, dorthin, wo das Brett 'rüberführt. Wie er zurückkommt, steht er, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 143-150.: 10.

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen [Aus der Werdezeit]/3. [Literatur]

III Lehrreiche Erfahrungen. Selbstkritik. Selbstüberwindung. Liebe und Liebespoesie. Jugendgärungen. Der Rostocker ... ... beim Theater ging und was für hübsche kleine Triumphe sie erlebte – und von dem Grenzgraben, wo der Wahnsinn anfing, kam ich so nach und nach in ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Aus der Werdezeit. Erinnerungen. Neue Folge, Stuttgart, Berlin 1907, S. 29-43.: 3.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Wir saßen um den runden Mahagonitisch beim Nachmittagskaffee; von ... ... sehen: ein Chorknabe schwang es, dem der Geistliche folgte. Vor der Tür des grellgelben Häuschens, hinter der sie verschwanden, drängten sich Weiber und Kinder, barfüßig, schmutzig ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 71-90.: 3. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Dreißigste Jobelperiode/116. Zykel [Literatur]

116. Zykel Albano trat wieder bei dem Fürsten Lauria ab, der ... ... Geliebte und Kräfte wie andere und soll mit einem morschen mürben spanisch- oder deutschen Grafenleben aus der Welt gehen? – O meine Linda, streite du für mich!« ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 659-665.: 116. Zykel

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Fausts Leben dramatisiert/Doktor Fausts Leben und Tod [Literatur]

... folgen, daß ich ihn bald aus diesem Greuelleben wissen möge, bald! sonst bringt mich's unter die Erde – ... ... , will dich so herausreißen! Reißt ihn vor sich. so aus diesem Greuelleben – FAUST. Vater! – alt und schwach! – laßt mich! ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1302-1373.: Doktor Fausts Leben und Tod

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Erster Theil/Erstes Buch/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Die Unterredung. Heinrichs Wohnung lag etwa eine Stunde ... ... die Hände wieder auf den Schooß zurück, wo sie ein buntes Taschentuch erhaschten, dessen Grundfarben nicht mehr zu erkennen waren. Nachdem auch dies seine Dienste verrichtet hatte, wußte ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 79-105.: 5. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/1. Geschichte. Die wunderbare Heilung [Literatur]

Erste Geschichte Die wunderbare Heilung Die Gewohnheiten und der Schmuck des täglichen ... ... starb Eure verehrte Mutter?« fragte der Maler, indem er schon mit schneller Hand die Grundfarben in den Umriß peitschte. »Es war am Fronleichnamsfeste vor zwanzig Jahren«, antwortete ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 591-612.: 1. Geschichte. Die wunderbare Heilung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Je weiter hin es sich in Untersuchung der ältsten Weltgeschichte, ihrer ... ... Artigkeit, Völkerrecht und wie der Kram weiter heiße, den Knaben wieder zum elenden Greisknaben würde gemacht haben! Er mußte eingeschlossen sein; eine gewisse Privation von Kenntnissen, ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 295-322.: Erster Abschnitt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/249. Der glückliche Schatzgräber [Literatur]

249. Der glückliche Schatzgräber. (S. Histor. Schauplatz merkwürd. ... ... hin. Inzwischen ließ der Verwalter zu einem Stalle den Boden räumen und fand beim Grundgraben an einer Ecke, da wo an der Wand ein W eingekratzt war, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 272-274.: 249. Der glückliche Schatzgräber

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre/Historischer Teil [Literatur]

Historischer Teil War es uns in dem didaktischen Entwurfe schwer geworden, ... ... gehn die Chemiker und Farbkünstler immer ihren Weg. Sie verwerfen jene größere Anzahl von Grundfarben und wollen von dem Unterschiede der Grund- und Hauptfarben nichts wissen. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 758-767.: Historischer Teil

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/167. Die Erbauung der Kreuzkirche zu Breslau [Literatur]

... Bartholomäus eine Kirche erbauen ließ, fanden beim Grundgraben die Arbeiter eine von der Natur seltsam geformte Wurzel. Dieselbe stellte in ... ... mächtigen Riesen, der einst hier gehaust haben soll, und das man ebenfalls beim Grundgraben gefunden hat. Sonst gilt als Wahrzeichen der untern Kirche noch, daß so ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 181-182.: 167. Die Erbauung der Kreuzkirche zu Breslau

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/3. Abteilung. Chemische Farben/44. Mischung, reale [Literatur]

XLIV. Mischung, reale 551. Eine jede Mischung setzt eine Spezifikation ... ... 552. Man nehme im allgemeinen Gelb, Blau und Rot als reine, als Grundfarben, fertig an. Rot und Blau wird Violett, Rot und Gelb Orange, Gelb ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 157-158.: 44. Mischung, reale

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/33. Epoptische Farben [Literatur]

XXXIII. Epoptische Farben 429. Haben wir bisher uns mit solchen Farben ... ... scheint, so glaub' ich doch folgendes bemerkt zu haben. Im Anfange erscheinen alle Grundfarben und ihre Zusammensetzungen. Haucht man stärker, so kann man die Erscheinung in einer ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 130-145.: 33. Epoptische Farben

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Der Weg des Menschen in die Welt [Literatur]

Der Weg des Menschen in die Welt und aus der Welt/ in Betrachtung einiger in Thüringen gelegenen Dörffer Nach Wiegeleben sieht man schon Kindleben liegen/ Da ist man ... ... der Ruh (Die Karte dieser Welt zeigt keinen Weg darneben) Komt man in Grabesleben.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 39-40.: Der Weg des Menschen in die Welt

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/Guyot [Literatur]

Guyot Nouvelles Récréations physiques et mathématiques, à Paris, 1769–70. ... ... hervorzubringen, nur drei Hauptfarben bedarf, die er also auch wohl Ur- und Grundfarben nennen mag. Er bringt diese in helleren, sich nach und nach verdunkelnden Reihen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 655-657.: Guyot
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon