Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (sehr groß) | Prosa | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./598. Mutter Gottes auf der Mauer [Literatur]

... Stadtpfarrei Mengen vom Jahre 1600 und ff. kommt ganz kurz eingetragen unser Ereigniß vor: ... ... Oliveti mirabilem se exhibuit (quare Deus scit). Hinc Clerus et Populus ex devotione ... ... Stadtpfarrei verlegt. In Mengen soll auch noch ein altes Lied über diesen Gegenstand vorhanden sein ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 376-377.: 598. Mutter Gottes auf der Mauer

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes [Literatur]

... aus hundert tausend keine, sondern eine jede will jung seyn, wann sie schon ... ... was ist das, bist du es? oder bist du es nit? allmächtiger ... ... so es ihm beliebig wäre, so soll er zu Zeugnuß seiner Affektion diesen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 294-390.: Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas ist dem übermäßigen Essen und Trinken ergeben [Literatur]

... willst oder willst nicht, so mußt du doch in Kotter hinein, trinkt also ... ... schon im letzten Viertel? Du hast zwar noch gute Augen, und hast ... ... geschlagen. Es ist aber wohl in Acht zu nehmen, wann, und ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 107-158.: Judas ist dem übermäßigen Essen und Trinken ergeben

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen [Literatur]

... umgingen. Kam nun ein Dieb, so konnte er wohl über die Hürde in ... ... aber von Mann an Mann, von Frau an Frau geschehen. Bei gleichem Geschlecht ... ... des Nichtgelingens zu. – Es darf kein Wort, kein Buchstabe vergessen, kein ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 317-324.: Zauber und Segen, Besprechungen

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zweiter Stremel [Literatur]

... ut em moken, un ut di will ik ok wat rechts moken, Diern ... ... Junge zuversichtlich. »Büst du denn ok nich mehr bang?« fragte nun ... ... wür mol een Mann, de harr keen Kamm, to köfft he sik ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 24-55.: Zweiter Stremel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Dritter Stremel [Literatur]

... : »Klaus, du büst en fixen Kirl bi de Klütenpann, dat weet ... ... mien Jung, dat hest du doch noch ne rut! Dat mütt ... ... bit ant Nurdkap snackt ward un de üller is as de annern beiden ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 55-68.: Dritter Stremel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zwölfter Stremel [Literatur]

... wat meenst! Uns Eber süht ut as ik weet ne wat.« »Klaus ... ... Dann spülten sie das Deck rein. Hein ging in die Kombüse, um ... ... sein, und wenn es so sein soll, dann ist es auch ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 231-270.: Zwölfter Stremel

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... der Ordnung stehen wir, und da gilt es kein Geld, da gilt es bloß die Ehre unseres ... ... zu seinweil Sie denn doch so dumm sind, Ihren Vorteil nicht einzusehen. ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 41-45.: 3. Szene

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/I [Literatur]

... der Teufel der Reaktion das betrogene Volk festhält, um es bald wieder ganz beim Schopf zu fassen und ... ... Denn während die Aeltere – eine junge Frau von etwa 2730 Jahren – ... ... s Kinn legte, was er immer that, wenn er zu einem wichtigen Entschlusse kommen ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 5-20.: I

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Der Zwist der Fürsten/Erstes Lied [Literatur]

... gepflanzet 2 , Den Baum gepflanzet, wo sich umarmeten Die Größten ... ... Bereite Schlachtgesänge, Bardenvolk! Und Siegeslieder! Aber Klagen auch, Auch über Friedrichs Helden; denn auch sie Sind ach Thuiskos Enkel! ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 156-159.: Erstes Lied

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... eine Achtzigjährige wollen! Und dann bist du ja auch ein Jude! ... ... empor. Von seinen Lippen klang kein Laut, sein Herz aber flehte: Du ... ... mich nicht erleben, daß mein Wort mein Kind in dasselbe Elend bringt, welches ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 141-160.: Vierzehntes Kapitel

Auenbrugger, Johann Leopold von/Libretto/Der Rauchfangkehrer/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... Deutschland. FRÄULE. Wie steht es aber itzt mit seinen Gütern in Korsika? VOLPIN. Der ... ... ihre Sache wieder gut zu machen: 1000 Dukaten will ich dazu herschiessen. ... ... Marches! suchen Sie Ihren Fall wieder gut zu machen, wenn es 2000 Dukaten kostet, so bin ich Zahlerinn. ...

Literatur im Volltext: Antonio Salieri: Der Rauchfangkehrer. Wien 1781, S. 16-20.: 8. Auftritt
Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Der Barfüßer Secten und Kuttenstreit

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Der Barfüßer Secten und Kuttenstreit [Literatur]

... am Backen zerrt, Als ob er Haar von jm begert, Ist aus ... ... läng. Der ain will, die Cord soll jm sein Nach des Franzen ganz ... ... samblen zu Klösterbauen, So doch Franz kain Gelt an wolt schauen. Item, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 408-409,411-416.: Der Barfüßer Secten und Kuttenstreit

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Zweites Kapitel [Literatur]

... gelegenen Wohnung herausstellte. Das Gewünschte fand sich denn auch. Er mietete auf vier Wochen ... ... gesehn; er zog vielmehr weit, weit fort, in eine ganz andre Himmelsgegend. Das war ... ... einen Großen abgerechnet, der um jene Zeit noch die Elbe-Deiche revidierte – interessantere ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 27-57.: Zweites Kapitel

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/7. Der gefallene Engel [Literatur]

... Gebet. »Mein süßes Lieb! Wenn eine neue Welt Strahlend in Sommersglut ... ... es tief – Antworte denn: Hast du es auch empfunden? Nein, ... ... lehnen. Jehovah! Herrlich wird dein Name sein, Wenn dankbar ihn die schönsten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 15-33.: 7. Der gefallene Engel

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Leipzigs Toten! [Literatur]

... eine Fürstenmacht Zwölf Tage heuer mich zu früh gefeiert! Nicht ganz ... ... Doch schrei' ich laut: Wer soll dies Blut euch stillen? Das allererste ... ... eine Fürstenmacht Zwölf Tage heuer mich zu früh gefeiert! Meyenberg am ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 107-109.: Leipzigs Toten!

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Siebenter Teil/Eine asiatische Vorlesung [Literatur]

... das Ansehen Moses besorgt gewesen zu sein, denn er fügt der Übersetzung dieser indischen ... ... Eigenweisheit viertausend Jahre widerstanden sind. Es wird auch noch heut diesen Tag auf die ... ... und selbst dann ist es noch zu früh, zu urteilen: denn ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 499-535.: Eine asiatische Vorlesung

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/3. Brief [Literatur]

... vorige Beklemmnuß zu sinnen, in sein Herz ein, und er hörte die Geissel ruhig ... ... , statt einer Vergütung dienen sollte. Da er sich aber in diesen goldnen Träumen allen getäuscht, ... ... stellen. Vielleicht hatte selbiger zu viel Milch im Blute, da er seine Sinne an ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 22-28.: 3. Brief
lb10916a

lb10916a [Literatur]

... Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Hiob/Hiob 1 Hiob ... ... seinen drei Freunden, seiner Frau und einem Knecht, der eine neue Unglücksbotschaft verkündet (Hi. 2,7-13). ...

Literatur im Volltext: : lb10916a

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Rheinfahrt [Literatur]

... (Ein Bruchstück.) 1851. Wir sind am Bord – Engländer, Amerikaner, ... ... des Tages Atem, heißt sein Kämpfer, So werd' er heute trüber Dämpfe Dämpfer. ... ... Warner, Rächer, Auf deutscher Erde rede noch einmal: Wo Kleinste um das Größte ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 281-283.: Die Rheinfahrt
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon