Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Kalckstein-Brand [Literatur]

... von Kalckstein ... erhoben und 1647. 17. Wintermonat. zu Königsberg soll gelescht werden Preussen ... ... nach langem Fleiß Also weiß Vnd so Purpur-roht zu schawen. Aber nach der Sternen Schluß ... ... ist alsobald nicht gut Nach der Glut, Er muß erst geleschet werden, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 195-198.: Kalckstein-Brand

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[De Knakenhauermeister Timm] [Literatur]

... seg he dörch, dat wüßt he glik. Ja ja, Herr Timm was gor ... ... t achter sin Uhren, de weet Bescheed, un em to buren, kann ... ... so früh upstahn, Timm ward em doch een Knippschen slahn.«

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 400.: [De Knakenhauermeister Timm]

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Fastelabendspredigt för Johann, de Nah Amerika Furt Will [Literatur]

... Kauh, Fru, Jören, Hohn un Hahn un Swin, büst achterher ... ... Wurt noch tauirst un hadd doch jede Pott sin Stülp. ... ... Arm', de Gicht de sitt in Hand un Tehn, di ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 394-399.: Fastelabendspredigt för Johann, de Nah Amerika Furt Will

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./20. Weihnachtsfest in Konstanz [Literatur]

... dauerte bis in das Jahr 1786, in welchem manche alte Gebräuche abgeschafft wurden. ... ... Oefters fügte es sich, daß 12, 18-20 Personen vor ein Haus ... ... ein langes Papier, zündete es am Lichte an und warf es zum Fenster ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 8-11.: 20. Weihnachtsfest in Konstanz

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

... liegenden Nächsten Barmherzigkeit erweisest, dann in so viel wird Gott dir in ... ... sein guter Freund ist, so will er so grob und unfreundlich nicht seyn ... ... armen Seelen im Fegfeuer, es kann euch so bald kein Unglück über ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/An Bürger [Literatur]

An Bürger 1773. Dir mich weihen? ich dir? ... ... 's, da bei dem Volke Teuts Noch Gerechtigkeit galt, noch, von der heiligen Eiche Schauer umrauscht, ... ... und lauter vom Schwall wirrender Satzungen; Da noch Tugend, und du, Erbe Germaniens, Treue, lehrtet den ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 1, Hamburg 1820, S. 9.: An Bürger

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Hannchen an Wilhelm [Literatur]

... meiner herben Pein! Doch wisse nur, Gott wird sich mein Am jüngsten Tag erbarmen. Sag ... ... Ach, Wilhelm, Wilhelm, denke dran! Du wirst es noch beweinen! Du bist ein ehrvergeßner Mann! ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 226-227.: Hannchen an Wilhelm

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Todesengel am Lager eines Tyrannen [Literatur]

... Witwe; weinende Kinder flehn Um Brot, das du, dein Vieh zu nähren, Ihr aus ... ... Klage sich! Erwache! Ha! Du röchelst! Weit thut, Dich zu empfahn, sich der Hölle ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 250-253.: Der Todesengel am Lager eines Tyrannen

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Zweites Heft/Am Birkenbaum [Literatur]

... Ich hab's nicht erfahren! Lest nach im Buch! Mich kümmert wenig, was wars ... ... – Da schwammen die Äcker in Blut, Da hing's an den Ähren, wie ... ... Herr Junge! Könnt's doch noch erleben! Seid ja siebenzehn oder achtzehn ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 145-149.: Am Birkenbaum

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./615. Gründung von St. Moriz zu Rottenburg-Ehingen [Literatur]

... . Ein großer her hat auch eins mahls Sant Maurizien haim gesucht in Saphoy undt vil hailthumbs aufgeladen undt ... ... von Calw auf den Wurmlinger Berg; den hl. Luip nach Ennentach; den Einsiedler auf Gschnaid ... ... Bienen, wilde Tauben weisen hl. Orte, S. 95. 96. Ein Vogel zeigt den ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 386-387.: 615. Gründung von St. Moriz zu Rottenburg-Ehingen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/70. Was König Johann von den Dithmarschen wollte [Literatur]

... to Hamborg binnen kemen, Do heten se en vor Here: »Here, leve Here, Wat is ... ... nu und nummermere: Darumme wiln wi wagen Hals unde Gut Unde willen dar ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 58-59.: 70. Was König Johann von den Dithmarschen wollte

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/27. Der wunder-alte Jude [Literatur]

... Jude. Im Jahr Christi 1547. soll Hr. Paulus von Eitzen / ... ... . Konte damahls gut Spanisch. Anno 1599. befand er sich zu Wien / und An. ... ... offt fürgeben / doch wäre es kein Wunder / wann dergleichen Straffe aus gerechtem ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 908-910.: 27. Der wunder-alte Jude

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1588. [Hir beghinnet ene ghude segheninge van Thobias] [Literatur]

... di seghenen mere: de mane de sunne de schinen di de ... ... donde hest. Nu bevele ik my an de hude dar myn vrouwe sunte Maria was ... ... sele, din gut unde dine ere. unse here ut sineme grave ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 326-328.: 1588. [Hir beghinnet ene ghude segheninge van Thobias]

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ein Glaubensbekenntnis/2./Im Himmel [Literatur]

Im Himmel So ging es jüngst im Himmel zu: Der Alte ... ... Bombe sein! Gleichviel! Ging's auch ein Jahr lang kraus, Ich brächt' ... ... mitleidslos! Mich höb' er schon, mich trüg' er schon! – Was, Blücher ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 42-44.: Im Himmel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./52. Zum Gesellenzug [Literatur]

... erwählt wird, der muß es behalten, oder er wird von Gesellen gestraft. Der ... ... in das erwählte Wirtshaus, um dort zu fragen, wann sie zurückkommen und ob ... ... und das Meiste bietet: eine jede Kante Wein vor 24 Kreuzer. Der Oberfähndrich ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 26-30.: 52. Zum Gesellenzug

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Einzugs-Lied [Literatur]

... Bringen ihn auff Kindes-Kind, Alle Nach-Welt wird ihn fassen, Was das ... ... Sorgt und schaffet, das bist Du. Du bist, dem wir hin und ... ... 1. Sonnet. Daß dich so eine Welt an Kindern, Jung- und Frawen Und ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 166-168.: Einzugs-Lied

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/74. Die Sage vom Vicho [Literatur]

... langh, beth s' ne Stei' fött; uo so gunk dat uk mit disse uolle Eddelma ... ... syne Lüde wedde up Roof utthreke, uo as se justmint 't Middag ... ... Eer dunnert uo dröhnt ma so, uo dat ganz uoll Schloth mit Lüd ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 201-204.: 74. Die Sage vom Vicho

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Nachrede und Lärm in der Welt [Literatur]

... einmal ganz anders werden, wenn er ihn erst ganz in der Hand hat ... ... grad verkehrt damit; sag' kein Wort mehr oder du wirst sehen –« » ... ... um zu trinken, aber kaum brachte er es an die Lippen, als ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 68-79.: Nachrede und Lärm in der Welt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./577./1. [An St. Thomas- und St. Andreastag gießen Nachts] [Literatur]

... St. Thomastag schauen die Mädchen Nachts um 12 Uhr in die »Stockgelte« (große Wassergelte ... ... Küche) und beten: Heiliger Thomas, ich bitt dich fein, Du wollest mir lassen erscheinen Den ... ... Hause, sogar häufiger bei Gebildeten. Oefters findet es auch in der St. Sylvesternacht statt. Das » Zinn ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 341.: 1. [An St. Thomas- und St. Andreastag gießen Nachts]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Die Pfaueninsel/2. Die Pfaueninsel von 1685 bis 1692 [Literatur]

... Bescheid: »Kann Kunckel Gold machen, so bedarf er kein Geld; kann er solches aber nicht, warum sollte man ... ... Umgebung entrissen zu werden. Dies war 1692. Er ging nach Stockholm, wurde schwedischer Bergrat ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 188-191.: 2. Die Pfaueninsel von 1685 bis 1692
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon