Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Meister Anton steht vom Tisch auf. Klara ... ... Dinge, und ich weiß nicht, wie's kommt, alles scheint mir jetzt möglich. Hu, mich schauderts vor der Zukunft, wie vor einem Glas Wasser, das man ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 353-357.: 1. Szene

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Phillis. Chloe [Literatur]

... roth, soll ich rathen? – – Chloe. Hu – – roth? Phillis. Ja! wie wenn einem das Abendroth ins Angesicht scheint. Chloe. Hu! – – Phillis – – ich will dirs sagen; der junge Amyntas ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 49-50.: Phillis. Chloe

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Lügnerin/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Vorige, Frau Greiner d.d.M. ... ... es ist ein freundlicher Mann. Schlafen Sie recht wohl. Ab. MORITZ. Hu das ist eine böse Zunge, Ihre Frau Hauswirthin! CONSTANZE schmollend. In ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 133-135.: 5. Auftritt

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/8 [Literatur]

8 Am anderen Morgen hallte das Ausläuten der Glocken feierlich über die ... ... dahin schweigend im Lehnstuhle des Onkels am Fenster gesessen. Jetzt erhob sie sich – hu, was warf die große Frau für einen düstern Schatten in das Zimmer! ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 52-62.: 8

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Hochzeit/35. Kapitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel Um dieselbe Stunde, wo sich die fünf Herren von ... ... uns, und wo viel Sand ist, da will nichts recht vorwärts, immer bloß und hott. Aber dieser Sandboden ist doch auch wieder tragfähig, nicht glänzend, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 323-331.: 35. Kapitel

Wedekind, Frank/Dramen/Frühlings Erwachen/2. Akt/7. Szene [Literatur]

... Christuskind. Er ist ein Tropf und widerlich. Hu, wie ein Wetterhahn! – Hast du Katzenjammer? MORITZ. Von gestern ... ... dir ein Glöcklein um den Hals hängen. – Wir haben auch noch ein -Pferdchen, mit dem du spielen kannst. MORITZ. Ich muß zurück. ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 130-137.: 7. Szene

Wedekind, Frank/Dramen/Frühlings Erwachen/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Sonniger Nachmittag. – Melchior und Wendla begegnen einander im ... ... . Daß man es schlägt. WENDLA. – Mit dieser Gerte zum Beispiel! – Hu, ist die zäh und dünn. MELCHIOR. Die zieht Blut! WENDLA. ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 111-116.: 5. Szene

Wedekind, Frank/Dramen/Frühlings Erwachen/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Thea, Wendla und Martha kommen Arm in Arm die ... ... ! – Meiner Mutter wenigstens solle ich einmal keine Vorwürfe machen können ... THEA. HuHu – MARTHA. Kannst du dir denken, Thea, was Mama damit meinte? ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 105-108.: 3. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Malborough s'en va-t-en guerre [Literatur]

Malborough s'en va-t-en guerre Herr General Malborough kommt heraus, ... ... die quatre-z-officiers. Sag dus! sagt einer dem andern. Der Page sagts. Hu – die Malborough'n bricht zusammen, wie man eben zusammenzubrechen hat. »Sprich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 41-43.: Malborough s'en va-t-en guerre

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Die kleinen Freuden des Lebens [Literatur]

... aus einer unteren Schublade den vernickelten Fönapparat und läßt ihn heulen. Huhu–. . u . . u – u – das schläfert ... ... du, und die Welt ist gar nicht mehr da, nur der Fön. Hu – u – u – . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 190-192.: Die kleinen Freuden des Lebens

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Intermezzo [Literatur]

Intermezzo Während der Schriftsteller sich in der Krypte seinen zur Zeit noch ... ... leise mit hohler Stimme. »Wer?« »Sie! Der böse Feind. Hu! – An den Röcken kennt man sich wieder, wenn die Gesichter unkenntlich geworden ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 631-653.: Intermezzo

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechzigster Brief [Literatur]

Sechzigster Brief Paris, Mittwoch, den 30. November 1831 Vorgestern ... ... und Verachtung jenen Abgeordneten, die es wagten, die Zivilliste des Königs zu schmälern. Hu! das ist wahrhaftig melodramatisch. Sonntag, den 4. Dezember Die Sache ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 367-387.: Sechzigster Brief

Platen, August von/Dramen/Die verhängnisvolle Gabel/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Hof im Hause des Mopsus. ... ... Todten im Sarg, aufwachen sie halb, und behorchen mit Schauder den Holzwurm. Hu, hu! Weh, weh! O Mitte der Nacht, du grausige Stunde, huhu, hu! MOPSUS. Unglücklicher Geist! SALOME. O wär' ich erlöst ...

Literatur im Volltext: August von Platen: Die verhängnisvolle Gabel / Der romantische Ödipus. Stuttgart 1979, S. 64-78.: 3. Akt

Heine, Heinrich/Dramen/William Ratcliff/Mac-Gregors Schloß [Literatur]

... Wie an der Schloßmau'r Edward Ratcliff lag – Hu, hu, das blut'ge Bild klebt mir im Kopf! Und weil ich ... ... weil ich das niemanden sagen darf, Und weil ich toll bin – hu! kann ich nicht schlafen, Und überall ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 586-596.: Mac-Gregors Schloß

Wette, Adelheid/Libretto/Hänsel und Gretel/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Der obere Teil der Haustüre öffnet sich leise, ... ... dem Finger und hinkt ins Hans. GRETEL starr und unbeweglich. Hu – wie mir vor der Hexe graut! HÄNSEL. Gretel! Pst! ...

Literatur im Volltext: Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel, von Adelheid Wette, Stuttgart 1981, S. 39-47.: 3. Szene

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Bertas Glasbergle [Literatur]

Bertas Glasbergle Als wir bei Hainlin anklopften, war nicht er im ... ... Meischter, den solle mr verliere? Sind wir net seine Jünger?« – »Oh – hu – huh!« schluchzten wir drei zusammen. Da ging die Tür auf, ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 108-112.: Bertas Glasbergle

Wette, Adelheid/Libretto/Hänsel und Gretel/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Hänsel, an der Türe mit Besenbinden, Gretel, ... ... sein: Gedulde dich fein, sieh freundlich drein! Dies lange Gesicht – hu, welcher Graus! Siehst ja wie der leibhaftige Griesgram aus! Nimmt ...

Literatur im Volltext: Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel, von Adelheid Wette, Stuttgart 1981, S. 15-20.: 1. Szene
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/63. Von bettleren

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/63. Von bettleren [Literatur]

[63.] Ich vorcht mir ging an narren ab Vnd ... ... mynchs örden sint vast rich Vnd klagent sich / als werent sie arm bättel / das es gott erbarm Du bist zů notturfft vff erdocht ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 152-156.: 63. Von bettleren

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/2. Akt/18. Auftritt [Literatur]

Achtzehnter Auftritt Porporino tritt ein, hat einen großen Rock auf dem ... ... im Fegefeuer seiner Liebe brennt, den Schneiderjungen mache ich auch – Parodierend. »Hu, mein Herr, was haben sie vor feine Beine, die sind von der ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 184-185.: 18. Auftritt

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Die Verwandlung/I [Literatur]

I Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich ... ... mußte etwas ahnen, denn er machte einen Sprung über mehrere Stufen und verschwand; »Hu!« aber schrie er noch, es klang durchs ganze Treppenhaus. Leider schien nun ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 57-73.: I
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon