Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/17. [Literatur]

... meine Lage im Prinzip feststellen konnte. Hu, Met ist doch ein verrückter Stoff. Nun sind sie alle wichtig und ... ... Wille, meine Lieben, das ist es, das ist das Wichtige! Hu, schnurrig ist doch diese Sache mit Luluac; wie er sich prahlt und ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 110-115.: 17.

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/48. Das Huttenweiblein [Literatur]

... Menschen und Thieren, verwandeln. Häufig schreit sie: »Hu, hu, hu!« manchmal aber, besonders wenn sie in den Kronen ... ... , rief spottend: »Huttenweiblein, komm und trage mich! hu, hu, hu!« Schnell, wie der Wind, war dasselbe da, ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 33-35.: 48. Das Huttenweiblein

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Ein Buchladen; im Vordergrunde ein Fenster mit halbgeschlossenen ... ... weiter! Er ergreift ein Paket. Das dickste zuerst! Er öffnet es. Hu, Krebse! »Das Echo im Felstale«, von Claudine Briesen – Zählt. ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 511-513.: 1. Szene

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Pans Flucht [Literatur]

Pans Flucht (Herrn Felix Mottl zugeeignet.) Grün umbuscht ... ... Klange immer zu, Busch durch über Stein und Stock; Nein doch, hu!: Der da flötet ist ein Bock! Himmel, ach, wie ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 218-220.: Pans Flucht

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Krank erst Kind um Kind] [Literatur]

[Krank erst Kind um Kind] Krank erst Kind um Kind, ... ... Hind Vor dir blieb in Ruh, Scheu durchs Laubgewind Flüchten sie »hu hu! Daß der gift'ge Wind Uns nicht Leides thu!« ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 144-146.: [Krank erst Kind um Kind]

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Weiber-Lob [Literatur]

Weiber-Lob. Drittes Gesichte. Deß Mittwochs frühe, als ich ... ... , du Rauber, du Hurenvogel, du Verräther, du Hexenmeister, du Frawen-Mörder, hu du du du etc. M. hu du Laußknickel, ich will dir die Zung bannen, oder ich muß kein Fäust ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 198-252.: Weiber-Lob

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das öde Haus [Literatur]

Das öde Haus – Man war darüber einig, daß die wirklichen ... ... sie laut aufkreischend vor mir zu Boden sank und hinter mir eine Stimme rief: ›Hu hu! – treibt schon wieder der Teufel sein Bocksspiel mit Ew. Gnaden, zu ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 533-571.: Das öde Haus

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das zweite Buch Mose (Exodus)/Exodus 16 [Literatur]

Exodus 16 1 Von Elim zogen sie aus; und ... ... 15 Und da es die Kinder Israel sahen, sprachen sie untereinander: Man hu? (Das heißt: Was ist das?); denn sie wußten nicht was es war ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Exodus 16

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte und letzte Szene Speth, Ida am Fenster. ... ... – man kann nicht mal mehr addieren vor dem Gedudel da draußen. IDA. Hu! Welch eine Menge von jungen Leuten, sie stehen alle auf dem Verdeck, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 567-568.: 14. Szene
Kerner, Justinus/Gedichte/Klecksographien/Hadesbilder/5. [Dies ist Frau von Schnepper, ha!]

Kerner, Justinus/Gedichte/Klecksographien/Hadesbilder/5. [Dies ist Frau von Schnepper, ha!] [Literatur]

5. Dies ist Frau von Schnepper, ... ... schöner Kleider Hat der Sonntag sie erfreut. Jetzt doch rief sie: »Hu der Nacht! Als mein Leib mir wurde starrer, Sprach doch zu ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 2, Berlin 1914, S. 49-51.: 5. [Dies ist Frau von Schnepper, ha!]

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Fausts Leben dramatisiert/Doktor Fausts Leben und Tod [Literatur]

... Heraufsteigens – die Hefe vom Menschengeschlecht! ALLE. Hu! hu! hu! haben doch wahr gesagt. LUZIFER. Entnervt ... ... – die Hunde laufen gelassen wohin sie wollen – hu! hu! hu! VITZLIPUTZLI. O bitt, bitt fürs arme ... ... verriegelt nur immer die innere Tore! hu! hu! hu! LUZIFER. Usurpieren braver Kerls Plätze ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1302-1373.: Doktor Fausts Leben und Tod

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber Ein ... ... »Und du verfluchter wendischer Hund«, schrie Wigand, »willst unsre Gilde verunreinigen.« – »Hu«, schrie Golno, »wenn ich ein Hund bin, so kann ich auch beißen ...

Volltext von »Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber«.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Die Juli-Hexen [Literatur]

Die Juli-Hexen (Der kleinen Sibylla Blei zum Lesen, wenn ... ... nichts?« ›Oh ja: Bocksbeine! Und eine krumme Na–ase!‹ »Hu! Wird er euch nicht beißen?« ›Fallt ihm net ein! Fallt ihm ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 244-246.: Die Juli-Hexen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/466. Fritz von Randeck [Literatur]

466. Fritz von Randeck. Von J.A.Pangkofer. – ... ... Schon war es Nacht, da stellte sich Ein Knappe vor die Frauen. Hu, hu, dem war recht schauerlich In's blasse Antlitz schauen; Und gräßlich ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 479-480.: 466. Fritz von Randeck

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Saal auf dem Schlosse. Der Teufel liegt ... ... lebendig! TEUFEL sich auf dem Tische emporrichtend. Wo – bin ich? – Hu, friere noch immer! Zu den Naturforschern. Bitte, meine Herren, machen ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 219-231.: 3. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... Negligé aus der Kammer; greinerlich. Hih, hu, hih! Die Stube dampft! Die Türken trommeln! SCHULMEISTER. Schlingel, ... ... verliebt gewesen! Von Ihrer ersten Liebe sollen Sie uns Bericht abstatten! RATTENGIFT. Hu, wie es den ausgemergelten, pädagogischen Ziegenbock durchzuckt, da er von ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 253-263.: 1. Szene

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Die Liebe im Narrenhause/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Constanze, Trübe, Clärchen, Bast. TRÜBE ... ... , und seine Sitze; Und immer dabey Ein Zeter – Geschrey. Hu! wie mir's übern Rücken fährt! Jedoch er ist nichts bessers werth ...

Literatur im Volltext: Karl Ditters von Dittersdorf: Die Liebe im Narrenhause. Liegnitz 1792, S. 255–350, S. 328-331.: 10. Auftritt

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Das Fähnlein der sieben Aufrechten [Literatur]

Das Fähnlein der sieben Aufrechten Der Schneidermeister Hediger in Zürich war in dem Alter ... ... Hause des Herren und unten an seinem Tische sitzen, ohne zu sprechen.« »Hu!« rief die Frau, »was sind das für Geschichten! Und willst du wirklich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 241-312.: Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück/5. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Werner mit einem Beutel Gold. von Tellheim. ... ... nähert. Herr Wachtmeister! – WERNER mürrisch. Geh Sie! – FRANZISKA. Hu! was sind das für Männer! DAS FRÄULEIN. Tellheim! – Tellheim! ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 699-700.: 11. Auftritt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/411. Die Hexe des Attila [Literatur]

411. Die Hexe des Attila. Von Schöppner. – C ... ... Also nimmt das Volk der Hunnen Jetzt der nackten Hexe wahr, Hu! wie fährt es durch die Glieder, Sträubt zu Berge sich das Haar ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 435-436.: 411. Die Hexe des Attila
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon