Suchergebnisse (384 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Gusow/Der alte Derfflinger [Literatur]

Der alte Derfflinger Die Stettiner hatten sich unterfangen Eine ... ... Umstände an ihr gewahr wird. Denn sobald an einer Staude nicht nur ungewöhnlich viel Halme zu schießen beginnen, sondern jeder Halm auch Ähren von ungewöhnlicher Zahl und Länge ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 174-188.: Der alte Derfflinger

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Vom Urgroßvater, der auf der Tanne saß [Literatur]

... du rennst ja wie närrisch! Du trittst Halme in den Boden und du beutelst Körner aus. Laß dir Zeit!« ... ... der Grillen, und ich fühlte den kühlen Tau, der gleich nach Sonnenuntergang die Halme und Gräser und gar auch ein wenig mein Jöpplein befeuchtete. Ich sprach ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 34-47.: Vom Urgroßvater, der auf der Tanne saß

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Die ledernen Brautwerber meines Vaters [Literatur]

Die ledernen Brautwerber meines Vaters. Da nun noch viel von Vater ... ... antwortete sie. »Im Sommer, meinst. Und tun dich nit immer einmal die Halme stechen?« »Das ist man schon gewohnt,« sagte sie, verstand es nicht ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 55-64.: Die ledernen Brautwerber meines Vaters

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/1. Florian und Creszenz/13. Die ärgsten Spießruthen und die Linderung [Literatur]

13. Die ärgsten Spießruthen und die Linderung. Florian war indessen ... ... die Stirne und ging eine Weile umher, dann legte er nach und nach mehrere Halme darauf, bis er eine vollständige Hütte aufbauen und wieder abbrechen konnte. Er lernte ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 2, Stuttgart 1863, S. 84-90.: 13. Die ärgsten Spießruthen und die Linderung

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Stilleben/18. [Dort, wo kein Baum der frommen Trauer] [Literatur]

18. Dort, wo kein Baum der frommen Trauer Verlassne ... ... Säht' Ihr, wie reuig und erstarrend Die Hand nach einem Halme griff, Und wie die Kehle, rettungs-harrend, Nach ferner Hilfe ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 108-109.: 18. [Dort, wo kein Baum der frommen Trauer]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/III Abschnitt [Literatur]

III Abschnitt. Von den Abänderungen (Declinationibus) der Hauptwörter. 1 ... ... Tuch, und vielfach, die Flecker . Von Halm machen einige auch nur Hälme , wie die Kaufleute von Tuch, Tuche , und vom Fasse , ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 268-293.: III Abschnitt

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/B. Das Pflanzenreich/362. Erntebräuche [Literatur]

... daß Peterbult aus Pär-Pärdebult entstanden, Peterbult also ein Bult (Haufen) Halme für die Pferde des Wodan bedeute. – Der Volksmund weiß zu erzählen: ... ... Ähre pflücken. Er faßte zufällig einen Halm mit tauben Ähren (damals trugen die Halme auch Ähren an den Knoten). Unwillig wollte der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 125-130.: 362. Erntebräuche

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Dritter und letzter Theil/Das 3. Capitel [Literatur]

Das dritte Capitel. D. Faustus propheceyet, was zukünfftig geschehen werde. ... ... andern Auflagen, daß wenn schon eure Äcker reichlich tragen, und so viel Gulden als Hälme geben würden, so wird doch kein Benügen da seyn, sondern wird alles gewendet ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 542-550.: Das 3. Capitel

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/2. Das Brod/20. [Es war ein Weib, dessen Kind sich verunreinigt hatte; die Frau] [Literatur]

... sie, möge er doch so viel am Halme stehen lassen, daß Hund und Katze davon bekommen könnten. Da erbarmte ... ... der Spitze des Halmes inne, und seitdem wächst die Aehre nur oben am Halme. Seitdem wird aber auch von dem ersten Brode der neuen Frucht ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 408.: 20. [Es war ein Weib, dessen Kind sich verunreinigt hatte; die Frau]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Alexandrinische Phantasie/[Ich bin ein Christ und schwebe auf dem Ätherpferde] [Literatur]

[Ich bin ein Christ und schwebe auf dem Ätherpferde] Ich bin ... ... mich. Im Walde ächzen alle Wesen. Ein Hauch entzuckt jetzt jedem Blatte, jedem Halme. Das ist der Kampf, zu dem der Herr mich auserlesen! Dem ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 370-378.: [Ich bin ein Christ und schwebe auf dem Ätherpferde]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Anhang/28. Pumpfuß/4. [Einst arbeitete Pumpfût als Bescheider auf einer Waßermühle; der] [Literatur]

4. Einst arbeitete Pumpfût als Bescheider auf einer Waßermühle; der Meister ... ... die Kämme geseßen hatten, steckte, während er die ausgebrochenen Stücke des Getriebes durch die Halme ersetzte. Dar auf schützte er wieder an, und die Mühle ging so gut ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 285-286.: 4. [Einst arbeitete Pumpfût als Bescheider auf einer Waßermühle; der]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/147. Die Zwerge in den Erbsenfeldern/1. [Vor langer Zeit wohnte im Hütteberge (nahe bei dem Dorfe Dorste] [Literatur]

1. Vor langer Zeit wohnte im Hütteberge (nahe bei dem Dorfe ... ... oft mit Freude betrachtete. Bald sah er aber, daß die Schoten ausgeschält und die Halme zertreten wurden, und er konnte bei aller Aufmerksamkeit den Thäter nicht entdecken. Er ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 125-126.: 1. [Vor langer Zeit wohnte im Hütteberge (nahe bei dem Dorfe Dorste]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/8. Aerntegebräuche/98. [In Otternhagen, Amts Neustadt am Rübenberge, läßt man einen Busch] [Literatur]

98. In Otternhagen, Amts Neustadt am Rübenberge, läßt man einen ... ... die auch was haben. – Wenn einer beim Mähen auf dem Acker ein Paar Halme hat stehn laßen, sagt man in Engelbostel bei Hannover zu ihm: »hest ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 395.: 98. [In Otternhagen, Amts Neustadt am Rübenberge, läßt man einen Busch]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Neujahr/327. [In der Neujahrsnacht müßen die Bäume mit einem Strohband umwickelt] [Literatur]

327. In der Neujahrsnacht müßen die Bäume mit einem Strohband umwickelt ... ... Wirth eine Garbe mehrmals gegen die Decke wirft, um nach der Zahl der hangenbleibenden Halme die Ernten für das nächste Jahr vorauszusagen. ( Wo. vgl. D.M ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 108-110.: 327. [In der Neujahrsnacht müßen die Bäume mit einem Strohband umwickelt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Wochentage/1125b. [Daß keine Vögel (Sperlinge) ins Kornfeld] [Literatur]

1125 b . Daß keine Vögel (Sperlinge) ins Kornfeld kommen. ... ... Kornfeld, zieht auf jeder Ecke jedesmal einen Kornhalm auf und hängt diese zwölf Halme im Rauchfang auf. Aus Heiddorf und Raddenfort. Lehrer Lübsdorf.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 216-217.: 1125b. [Daß keine Vögel (Sperlinge) ins Kornfeld]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/41. Kinderkrankheiten/2. [Ein ärgeres Uebel ist die Mundfäule, wie es ältere Kinder bekommen] [Literatur]

... fragt, warum du so traurig bist. Dann zieht man die Halme kreuzweis dreymal durch den kranken Mund und betet dazu: »Helf dir Gott Vater, Sohn und hl. Geist!« – worauf man die Halme wieder an ihren Ort bringt. Fronau. Bei Neukirchen B. trägt ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 268-269.: 2. [Ein ärgeres Uebel ist die Mundfäule, wie es ältere Kinder bekommen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/8. Bilmesschneider/4. Wirkung des Schnittes/1. [Wo der Bilmesschnitter durchgegangen ist, wächst das Getraide ganz] [Literatur]

1. Wo der Bilmesschnitter durchgegangen ist, wächst das Getraide ganz gut, ... ... hat. Roding. Ist der Bilmesschnitter durch einen Acker gegangen, so erscheinen die Halme schwarz und wie halb abgebrannt, Neunburg, und wenn der Bauer dreschen will ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 432.: 1. [Wo der Bilmesschnitter durchgegangen ist, wächst das Getraide ganz]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/A. Tag und Nacht/281a[Auf einem Bauernhof zu Erlte, Ksp. Visbek, wurde darauf gehalten] [Literatur]

282a. Auf einem Bauernhof zu Erlte, Ksp. Visbek, wurde darauf ... ... Sense in lauter Stücke zerbrochen, und aller Roggen, welcher noch auf dem Halme stand, war durch und durch zerschlagen, als wenn er verhagelt wäre.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 22-23.: 281a[Auf einem Bauernhof zu Erlte, Ksp. Visbek, wurde darauf gehalten]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/8. Bilmesschneider/1. Wesen des Bilmeschnitters/4. [Daher sieht man in solchen Feldern, welche der Bilmesschnitter] [Literatur]

4. Daher sieht man in solchen Feldern, welche der Bilmesschnitter durchgangen ... ... Getraide geschnitten wird, sieht man, wo der Schnitter ging, denn da sind die Halme ganz braun und die Aehren ohne Körner. Neukirchen.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 428.: 4. [Daher sieht man in solchen Feldern, welche der Bilmesschnitter]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Erntegebräuche/1505. [Nachdem der Weizen von den Männern gemäht ist] [Literatur]

1505. Nachdem der Weizen von den Männern gemäht ... ... Das Mädchen, welches die letzte Garbe bindet, nimmt von dieser Garbe eine handvoll Halme und bindet daraus den Weizenwolf. Die steifen Halme werden zu den Füßen und die Aehren zum Schwanz des Wolfes verwendet. Die ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 311.: 1505. [Nachdem der Weizen von den Männern gemäht ist]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon