Suchergebnisse (384 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Wir gingen hinter der Abendstund' [Literatur]

Wir gingen hinter der Abendstund' Wir gingen hinter der Abendstund', Und wie in einen Abgrund führen finster die Wälder, Halme und Ähren wankten am Rand der Felder, Und ein paar Wolken zogen zerpflückt ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 280-281.: Wir gingen hinter der Abendstund'

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Lieder/[Wir blieben gern bei eurem reigen drunten] [Literatur]

[Wir blieben gern bei eurem reigen drunten] Wir blieben gern bei eurem reigen drunten · Nicht minder lieben wir das schöne tal Der halme schaukeln und den duft der bunten Tupfen im morgendlichen strahl. Wir ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 173-174.: [Wir blieben gern bei eurem reigen drunten]

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Volksglauben in den Pyrenäen/1. Silvesterfei [Literatur]

1. Silvesterfei Der morsche Tag ist eingesunken, Sein Auge, ... ... Wie's draußen schauert! – längs der Wand Ruschelt das Mäuslein unterm Halme, Und langsam sprießt des Eises Palme Am Scheibenrand. In ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 439-441.: 1. Silvesterfei

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Die Monate/August [Literatur]

August Wann durch das Feld die blanken Sensen klingen, Wann sich die hohen goldnen Halme neigen, Wann um den Ährenkranz in wilden Reigen Die Schnitter mit den Schnitterinnen springen: Dann will ein Jeder um die Stirne schlingen Ein buntes Band, und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 57-58.: August

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Tanz auf der Tenne [Literatur]

Tanz auf der Tenne (Skt. Heinrich.) Es kreiste die Sense mit scharfem Schwung, Es fielen die Halme, es sank das Gras, Und die Sonne lachte der Ernte. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 149-150.: Tanz auf der Tenne

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Balladen/Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln [Literatur]

Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln 1. Der Anger dampft, es kocht die Ruhr, Im scharfen Ost die Halme pfeifen, Da trabt es sachte durch die Flur, Da taucht es ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 194-199.: Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/England/Ernest Dowson/Aus: Verse/An einen in Bedlam [Literatur]

AN EINEN IN BEDLAM Mit zarter hand des Irren hinter rostigen stäben Hat er gewiss auch seine kränze die er reisst und flicht – Duftlose halme stroh · armselige · sie kreuzen Sein enges kerker-weltall wo das dumpfe ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 47.: An einen in Bedlam

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Der Teppich des Lebens/Die Verrufung [Literatur]

DIE VERRUFUNG Geht ein weg noch hinter den weidenstümpfen Wo die halme sich vor dem wetter ducken? Führt dieser fluss dich nicht fort zu den giftigen sümpfen Wo die grünlichen lichter zusammenzucken? Schlangen erheben sich · ihre verderblichen schlünde ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 47-48.: Die Verrufung

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit/Vorgänge: 2./7. [Und endlich kommt eine Hütte in Sicht] [Literatur]

7. Und endlich kommt eine Hütte in Sicht. Es regnet, daß sich an den Wegen die Halme in den Schlamm der Berge legen; er spritzt den Reitern ins Gesicht. Sie müssen immer mehr die Köpfe neigen: Kirschbaum bei Kirschbaum, immer ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 97-99.: 7. [Und endlich kommt eine Hütte in Sicht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Erntegebräuche/1490. [Beim Kornmähen ließ man in der Gegend] [Literatur]

1490. Beim Kornmähen ließ man in der Gegend von Hagenow früher (noch zu Anfang des 19. Jahrhunderts) in einer Ecke des Feldes einige Halme stehen, damit ›de Waur‹ Futter für sein Pferd finde. Fräulein ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 307.: 1490. [Beim Kornmähen ließ man in der Gegend]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Feld und Garten/751c. [Korn vor Vogelfraß zu schützen. In der Nacht] [Literatur]

751 c . Korn vor Vogelfraß zu schützen. In der Nacht vor Johannis geht man nackend in das Kornfeld und mäht auf jeder Ecke einige Halme ab. Anderes Mittel: Das Korn muß am Mittwoch oder Donnerstag gesäet werden, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 161.: 751c. [Korn vor Vogelfraß zu schützen. In der Nacht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Erntegebräuche/1497. [Wenn das letzte einer Getreideart gemähet wird] [Literatur]

1497. Wenn das letzte einer Getreideart gemähet wird, so tritt zuletzt ein Wettmähen, beim Binden ein Wettbinden ein. Niemand will die letzten Halme mähen oder binden. Wer das letzte erhielt, hat den Wolf (Roggen-, Weizen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 309-310.: 1497. [Wenn das letzte einer Getreideart gemähet wird]

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... lag das bläulich dunkle Waldland, zur Rechten und Linken Felder, deren bereits dunkelgrün gefärbte Halme sich in dem sanft darüber hingehenden Hauch des Juniwindes neigten. Die Sonne stand ...

Volltext von »Großstadt«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... webte, wurde plötzlich ihr Spielgenosse. Die großen Heuschrecken, die über die höchsten Halme schnellten und an ihr vorbeihüpften, konnten ja vielleicht verwunschene Pferde sein, und die ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Mai [Literatur]

Mai Auf meine Frage, welches Datum denn wäre – die Sonne ... ... sie noch lebe oder nicht, krank sei oder gesund, und die Anzahl einer Handvoll Halme, die ich aus dem Strohsack riß, sollte mir Antwort geben. Und ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 274-295.: Mai

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... und sproß es, und in den endlosen Hirsefeldern drängten sich dicht die hohen, starken Halme. – Allerwärts sah man Leute arbeiten, und ihre nackten, gebräunten Oberkörper glänzten ...

Volltext von »Tschun«.

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Schauer [Literatur]

Schauer Der Franzensimmer legt die letzte Mahd um. Dann nimmt er ... ... ihm schaffen ein paar Dirnen, werfen an und beuteln das Gras auseinander, daß die Halme fliegen. Eine drückende Schwüle brütet über der Flur, sengend und dörrend glüht ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 912-917.: Schauer

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Sterben [Literatur]

Arthur Schnitzler Sterben Die Dämmerung nahte schon, und Marie erhob sich von der ... ... das Korn gekommen, und da mußten sie eines hinter dem anderen gehen, während die Halme unter den Säumen ihrer Mäntel raschelten. Bald bogen sie seitab in einen nicht ...

Volltext von »Sterben«.

Immermann, Karl/Dramen/Merlin/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel Hohe Klippen und Landschaft. In der ferne Gehöfte. ... ... ihnen rechten Trieb. Die schöne Blume wiegt und schwingt Sich auf dem Halme, wundereigen, Im Kelch ist so ein heil'ges Schweigen. Man ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 557-576.: Vorspiel

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/20 [Literatur]

20 »Was mag der Vater da haben?« sagte Frau Käthe ... ... Petroleum stieg aus der Lache empor. Mit zitternden Händen griff er in die Halme hinein, die den Boden bedeckten. Ja, sie waren naß, und ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 207-221.: 20
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon