Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der fuchs mit dem han [Literatur]

Der fuchs mit dem han In der gruntweis Frauenlobs. ... ... Der han kret fluchs, da tanzt der fuchs; der han der sprach: »warum tanzstu?« der fuchs antworten tete: »du ... ... küssen als eines weissagen der grosen.« dem schmeicheln und liebkosen der töricht han leichtfertiklich gelaubt. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 210-212.: Der fuchs mit dem han

Luther, Martin/Fabeln/Etliche Fabeln aus Esopo verdeutscht/1. Torheit/Vom Han vnd Perlen [Literatur]

Vom Han vnd Perlen Ein Han scharret auff der Misten / vnd fand eine köstliche Perlen. Als er dieselbigen im Kot soligen sahe /sprach er / Sihe / du feines Dinglin / ligstu hie so jemerlich / Wenn dich ein Kauffmann fünde / der würde ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Etliche Fabeln aus Esopo von D. M. Luther verdeutscht , in: Fabeln. Heidelberg 1924, S. 3–11, S. 8.: Vom Han vnd Perlen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/38. Von den Ärtzten/360. Der meint, er wer ein Han [Literatur]

... Man sei gewesen, der was in ein Fantasei kumen, wie er ein Han wer, und kreiet, und kunt in niemant darzů bringen, das er ... ... ein bewerter Artzet zů im, der sprach zů im, er wer auch ein Han, und wie er thet, also thet der Artzt auch; ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 217.: 360. Der meint, er wer ein Han

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/64. Von Falscheit und Betrügnis/493. Ein Fuchs verklagt ein Han falsch [Literatur]

... und züch mir in mit deinem Schnabel wider heruß!‹ Der Han marckt es, das in der Fuchs fressen wolt, und wolt es nit ... ... Hanen, er het im das Aug ußgebissen, das er zů het. Der Han sprach, man solt lůgen, ob der Fuchs sein Aug ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 285-286.: 493. Ein Fuchs verklagt ein Han falsch

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Etliche Sprichwörte/Was du nit wilt han - das such nit [Literatur]

Was du nit wilt han / das sůch nit. Quod inuenisse pigeat, ne quæras. Vil ... ... schand / etc. aber sie sůchens mit jrer that / Was man nicht wil han / das sůch man nit. Es ist kein volck / das lieber ehr ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 327.: Was du nit wilt han - das such nit

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/33. Von Almusengeben/320. Die Beurin gab Sant Martin ein Han, als in der Falck holet [Literatur]

Von Schimpff das 320. Die Beurin gab Sant Martin ein Han, als in der Falck holet. Doctor Felix Hemmerlin schreibt, wie ein Frau was in einem Dorff, die het Sant Martin ein lebendig Opfer verheischen; das het sie lang lassen anston und ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 197.: 320. Die Beurin gab Sant Martin ein Han, als in der Falck holet

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Wer zuuil wil han - dem wirt zu wenig [Literatur]

Wer zuuil wil han / dem wirt zu wenig. Arm leut / arms creutz. Der hund ist freudig vff seim mist. Schimpff on schaden. Es ist ein grober schertz / der taschen lehrt. Schimpff soll haben glimpff / vnd on schaden abgehn. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 343-344.: Wer zuuil wil han - dem wirt zu wenig

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/60. Wie man den Selen zu Hilff kumen sol/462. Ein Frau gab ein Ochsen umb drithalben Rappen, ein Han umb 12 Guldin [Literatur]

Von Schimpff das 462. Ein Frau gab ein Ochsen umb drithalben Rappen, ein Han umb 12 Guldin. Es was ein reicher Bauer, der sprach zů seiner Frawen, da er sterben solt: ›Ich verlaß dir Gůtz genůb und wil kein Testament machen, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 271.: 462. Ein Frau gab ein Ochsen umb drithalben Rappen, ein Han umb 12 Guldin

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er hat einn heyssen magen / wie ein Han oder Strauß - er verdawet eisen [Literatur]

... hat einn heyssen magen / wie ein Han oder Strauß / er verdawet eisen. Sein mage kocht wol ... ... vnd hofverdawet. Es ist jhm ein steymn hauß durch den bauch gefaren. Der Han hat einn wunder heyssen magen / dz er bald alles was drein kompt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 317.: Er hat einn heyssen magen / wie ein Han oder Strauß - er verdawet eisen

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 36. Histori [Literatur]

... gon. Und damit daz Ihr des Üwern gwiß sein, so nemen hin den Han zu Pfand, bis ich Uch den Korb und daz Gelt bring.« Die gut Fraw meint, sie wär wol versorgt, und nam ihr einen Han zu Pfand, aber sie ward betrogen, wan ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 106-108.: Die 36. Histori

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/26. Von einem münch, der die Luterischen mit einem pantoffel wolt [Literatur]

26. Von einem münch, der die Luterischen mit einem pantoffel wolt geworffen han. In einer statt, im Etschland gelegen, war ein observantzermünch im barfůsercloster, wölcher allweg ein groß geschrey auff der kantzel treib und allen menschen kunte, wie man sagt, ein spettlin ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 33-34.: 26. Von einem münch, der die Luterischen mit einem pantoffel wolt

Birck, Sixt/Dramen/Susanna/Vorrede [Literatur]

Die Vorred dises spyls. Diewil der aller höchste Gott Uns hat bevolhen durch syn bott Zum meysten ihn vor ougen han Erkhennen ouch / und rüffen an Demnach er uns bevolhen hat Den nächsten lieb / inn synem pfad Zewandlen hie uff ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 4-6.: Vorrede

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens rygg, han hada starka vingar och flög sá glad och trygg, nu ligger han förlamad och frusen jemte land, själf är jag gammal vorden och ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... Ja herr / es soll kein saumnus han Ich wil mich rusten auff die ban Von stundt / und ... ... Und mich in trauren sitzen lahn? Dann ich kein freud im herzen han Wo yhr nicht nahend seit umb mich Und ich euch teglich ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 16-21.: 2. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/2. Szene [Literatur]

... warum der Zug hier hält. SCHAFFNER. Han? STÜVE sehr scharf. Warum hält der Zug? SCHAFFNER. Ja ... ... nicht gefallen! Brüllt hinaus. Schaffner! SCHAFFNER erscheint am Fenster. Han? STÜVE jede Silbe betonend. Ich mache Sie darauf aufmerksam, daß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 441.: 2. Szene

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/[Prolog] [Literatur]

... . Im Namen Gottes heb ich an Und wil euch all gebetten han Ir seit hoch oder niders gradts Geistlich / weltlich / eins ... ... zů Vermeidt das lachen sind mit rů Des wil ich euch gebetten han Hiemit so wend wir fahen an

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971, S. 5-9,122-123.: [Prolog]

Wickram, Georg/Dramen/Das Narrengießen/3. Auftritt [Literatur]

... Binn auch inn manchem land gewesen, Biß ich ein meyster funden han, Der euch so artlich giessen kan. Dasselbig lond geniessen mich ... ... Wann du uns nur thetst zeygen an, Welch wir fur narren solten han. DER ALT NARR. 1. Nämlich der ein ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 5, Tübingen 1903, S. 131-133.: 3. Auftritt

Wickram, Georg/Dramen/Das Narrengießen/10. Auftritt [Literatur]

10. auftritt. Der ander narr bringt den bergherren zum handwerckßman. BERGHERR HANSS HAMMER. 6. Du narr, wie magsts im hertzen han, Das du hie disen guten mann Vor aller welt hie wilt ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 5, Tübingen 1903, S. 140-141.: 10. Auftritt

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/[Stücktext] [Literatur]

... frum man Dem gleich je kein nie gsehen han Jo eb ich uch wolt ybergeben Ee wogt ich dran mein ... ... SUN. Nein gwißlich du můst baß doran Dieweil ich einen pfennig han Wil ich dir dapffer setzen für Cario / wie ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971, S. 9-117.: [Stücktext]

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... ruhen nicht, Bis sie mir ein Bad han zugericht, Ich rieche den Braten, Ob ich gleich, Noch ... ... weit hernacher schleich, Sie werden nicht Feierabend machen, Bis sie sich han an mir gerochen, Dieweil sie mirs doch nicht erlassn, ... ... truges ist, Wie bald sie etwas funden han, Damit sie schreien ohn vnterlan, Ich ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 22-27.: 4. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon