Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/3. Akt/4. Szene [Literatur]

... so stehlen und unsinnig all's kreuz und klein schlagen, was s'nit mögen! Sind kein Raubgesindel ... ... Bauern im obersten Rat. ... RUFE. Sind's nit! Sind's nit! Sitzen Pfaffen und Schreiber, sitzen gar ... ... Altar, find ich das! Stoß ich's auf den Spund, grunzt's: »Gnade, Gnade!« Warum versteckst ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 76-83.: 4. Szene

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die närrische Zeit [Literatur]

... knerrt: »Ha, daß 's denn gar net aufstehts! – Jetz is's scho viere! – Allweil ... ... i aus, nachher schneid i 's Gsoott, na tua i no a Stund Holz hacka – und ... ... Tag o'glait't!« sagt der Einöder spöttelnd; »'s O'blasen und 's O'singa kaam jetz z'teur!« Die ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 854-858.: Die närrische Zeit

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Don un laten [Literatur]

... Dag den Krog! Versteiht He sick denn nich to faten, versprök He mi nich fast un stif: Wenn He dat ded, He künn't ok laten – un wedder hett ... ... is'n rennlich Unverständnis, un anners as ick meent dat He. Un denn so een ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 357-358.: Don un laten

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Stutenollsch [Literatur]

... Speegel nah ehr Mütz. Dunn kek s' sick ründ, un as de Weeg, dicht bi de Aw, to sehn se kreg, dor röp s': »All wedder wat Lütts? Na, Schultenmoder, dat's Gott's Sägen, een nimmt dat, as een't nimmt; ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 277-278.: Stutenollsch

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/1. Akt [Literatur]

... aristokratischer Unfug. THEROIGNE ungeduldig. Und Ronsin's Tragödien fielen wohl durch, he? COLLOT salbungsvoll. In Lyon. ... ... eine geschminkte Vettel! HENRIOT. Da haben wir's! Stille Wasser sind tief! MARAT. Ich kenne diese Geschichte, ich ... ... nervöse Fluidum all ihre Arbeiten zur Vergessenheit verdammt! Das merke Dir, sonst geht's Dir schlimm! ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 5-20.: 1. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/3. Akt [Literatur]

... geschehen noch Zeichen und Wunder! Wie wär's, wenn wir mal hohepriestern ließen? BARRAS lacht. ... ... ewigen Lichts! BARRAS. Genie! So was giebt's ja gar nicht! COLLOT. Los, daß die Funken stieben! Jetzt ... ... es ihm von Herzen geglaubt. BARRAS. Weg! COLLOT gerührt. Wär's nicht Barmherzigkeit, sie den andern nachzuschicken?! BARRAS sinnend ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 29-39.: 3. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/2. Akt [Literatur]

... Hoche! Hoche nickt kalt und vornehm. Wie geht's, wie steht's da draußen im Felde? Ja wir, Kamerad, machen ... ... HENRIOT rasselt mit dem Säbel. Ein Aristokrat, he?! DANTON. Halt's Maul! Respekt vor dem Vertheidiger des Vaterlandes! ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 20-29.: 2. Akt

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Hochzeiterinnen [Literatur]

... i glaab, fünfadreißig Jahr is s' alt; aber Geld is da. Ausgmachts Heiratguat dreißgtausad March. Und 's Haus. Die Alt mußt halt in Austrag nehma. Aber ... ... Flügel an den Stiefelsohlen! »Ja, Himmelherrschaft! Dreißgtausad und 's Haus! – Ja, scheener kunnts ja ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 830-835.: Die Hochzeiterinnen

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Achter Stremel [Literatur]

... der Wand und schob ihm, ohne daß er's merkte, die leeren Schalen hin, wie der brütenden Henne Enteneier untergeschmuggelt werden ... ... Eier eten kann as wi groten Lüd?« Kap Horn lachte: »Jo, he is de Boos un sall noher hochleben loten wardn.« ... ... , und schrieb von Bremen und Bremerhaven. »He hett mi förn Narren«, sagte Störtebeker immer wieder erbittert ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 144-166.: Achter Stremel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zehnter Stremel [Literatur]

... große Fänge, an reiche Schätze, wenn Ihr die Kurre einzogt? Wenn's auch vorher nur Tang und Schlick und Steine gewesen waren, was Ihr ... ... hebben?« »Dor mutt ik um legen, Störtebeker: Hans Fink meent ober, he kunn em op foftein Pund taxiern!« Der Junge ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 182-218.: Zehnter Stremel

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/1. Akt [Literatur]

... bald alles anders werden, ich spür's in meinem Fuße, mir ist's, als trüg ich ihn ... ... hat auch sein Gutes zu herrschen, Ihr werdet's erfahren; schwer wird's, das Kleinste der geübten Gewalt aufzugeben. ... ... Ungewisse, noch Ungeschehene, wer kann's richten? PROCOLI. Er wird's bald kein Hehl haben, denn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965, S. 468-489.: 1. Akt

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Vierter Stremel [Literatur]

... Vadder all weg? Worüm hett he mi denn ne Adjüst seggt, Mudder? He wull mi doch Adjüst seggen ... ... »Jä, jä, Klaus Mees, du kiekst un wunnerst di woll, dat he sien Leesbook noch hett, wat? He hett dat nich so mokt as ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 68-89.: Vierter Stremel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Neunter Stremel [Literatur]

... !« Er stürmte ins Haus: »Mudder, Mudder, Vadder is hier! He ligt hier afward! Kiek man bloß mol ut!« »Ist wohr, Klaus?« »Jo, jo, he ist! Ik hebb ober em ropen, un he hett mi eben ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 166-182.: Neunter Stremel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Das Vermächtnis [Literatur]

... bestellen. Also. Kann Sie gleich mitkommen, he?« »Ja, ich geh gleich mit«, sagte das Kathreinl und bat ... ... Schürze und den Hut herunterholen. »Geh nur derweil, ich trag dir's nach!« rief ich, während der Aktenlippel erst das Mädchen, dann mich ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 299-308.: Das Vermächtnis

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zwölfter Stremel [Literatur]

... warm im Bauch des Ewers und lacht aus der Koje: So geiht he god! – und obgleich Hein Mück ihn stören will und sagt, es ... ... sie so weit, daß sie wieder in See gehen konnten. »Sall he wedder mit?« fragte Kap Horn mit einem Male ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 231-270.: Zwölfter Stremel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Die Hexenjungfer [Literatur]

... sagte: »Der Ambros selber war's« und berichtete, was ich gesehen, worauf der Vater erwiderte: »Dem komm ich schon drauf, was er hätt wollen, wenn er's war; und die Truch trag ... ... an die Umstehenden wandte: »Der war's; meine Red ist wahr. Laßt's die Kathrein von der Irscherin reden ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 288-299.: Die Hexenjungfer

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Der Recitator [Literatur]

... preoccupirt stellt er sich. Welches süsse Geheimniss, he?!« Einer edlen Dame zeigte Er zuerst das Buch; und gab es ... ... feige Vorsicht, gleichgesinnten Herzen Dich zu eröffnen! Sei stark! Wirf's in die Welt! Und lass' Dich kreuzigen!! Solches wuchs in ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 238-241.: Der Recitator

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Nach dem Tode [Literatur]

... Besseres wünschen.« »Ja, der ist's«, meinte Klemens, »der ist's! Ein Schwiegersohn recht nach Ihrem Herzen ... ... Bist du zufrieden? Worin haben wir's verfehlt? Was willst du? Was geht in dir vor?... Augen, ... ... , dem großen Ganzen tut, das – hol's der Kuckuck! Was kümmert's uns?« Er hielt inne, dunkelrot ...

Volltext von »Nach dem Tode«.

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Johannes Schröckh [Literatur]

... – Kein unnützen Dreck ma chen! – 's Bettgwand nit zreißen! – Öfters beichten gehen! – Den Boden nit vollspaizen und 's Waschwasser nit in d' Dachrinn gießen! – Und nit streiten! – ... ... »So, die müssen sauber schwarz gstrichen werdn. – Der Benno soll dir's Farbhaferl bringen und Pinsel! – Gregori, schaugst ihm halt ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 445-465.: Johannes Schröckh

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/3. Kapitel [Literatur]

... »Oh, no, no, Fräulein Corinna, not he... not such an ugly old fellow..., please, ... ... neuen Haß gegen eben diesen gesogen hatte. »Stuff and nonsense! What does he know of our aristocracy? To be sure, he does'nt belong to it; – that's all.« »Ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 287-304.: 3. Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon