Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/4. Kapitel [Literatur]

... sieht aus wie Lieutenant Sangevogel. Does'nt he?« »Wir nennen ihn für gewöhnlich Vogelsang. Aber ich habe nichts ... ... umzutaufen. Helfen wird es freilich nicht viel.« »No, no, there's no help for him; Vogelsang, ah, ein häßlicher Vogel, kein Singevogel ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 304-313.: 4. Kapitel

Büchner, Georg/Dramen/Leonce und Lena/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... klatscht. Es tut mir ganz wohl, wenn ich mir so rufe. He, Leonce! Leonce! VALERIO unter einem Tisch hervor. Eure Hoheit ... ... eigentlich etwas sei. Aufspringend. Ah, Valerio, Valerio, jetzt hab ich's! Fühlst du nicht das Wehen aus Süden? Fühlst du ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 120-128.: 3. Szene

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die Brüder [Literatur]

... hängt das Wrack! Verloren ist's mit Mann und Maus! Verloren ist's mit Sack und Pack! ... ... schon fährt das Boot zu Land! Drei Männer trägt's, den Halberstarrten Wärmt Harro schweigend an seiner Brust: Doch der Knabe, der kann's nicht erwarten! Er schreit aus dem Kahn vor Stolz, vor Lust: ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 433-436.: Die Brüder

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Das Incognito/3. Szene [Literatur]

... vorsichtig aus dem Gebüsch hervor. Ich trau noch nicht recht, ist's wieder vorüber? KÖNIG. Aber, was war denn das eigentlich, ... ... Gar keine Grazie in den Gelenken! REIGEN. Wer schwatzt da? He, Platz da! Wir rennen dich um! ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 40-43.: 3. Szene

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Midden inne Nacht [Literatur]

... . Man üns' oll lütt Paster seggt: Dat's Gott's Angesicht! Pasting, glöw ick, de hett recht, ... ... vör'n Steen sick schugt. Dat's de Gäbel, dor's de Dör, baben dor slöppt Gret; ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 285-289.: Midden inne Nacht

Büchner, Georg/Dramen/Leonce und Lena/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... hirschledernen Hosen der Mondschein darin. Und merkt's euch: der hinterste läuft immer wieder vor den vordersten, damit es aussieht ... ... auch einmal in eurem Leben einen Braten riecht. Könnt ihr noch eure Lektion? He? Vi! DIE BAUERN. Vi! SCHULMEISTER. Vat! DIE BAUERN. ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 139-140.: 2. Szene

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Tolk-Schuby [Literatur]

... fostering breezes blow! Ye softening dews, ye tender showr's, descend! And temper all, thou world-reviving Sun. ... ... 13 Nor God alone in the still Calm we find, He mounts the storm, and walks upon the wind ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 8-34.: Tolk-Schuby

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Auf der Landstraße [Literatur]

... zwei Genossen, die derweil langsam weitergegangen waren, nach: »He, Loabischmied! – He, Magister! – Geh, warts a wengl!« ... ... , was sie haben; sei's nun Geld oder Speis, Quartier oder Unterstand, oder der magere Inhalt des ... ... Darauf der Bursch, ohne aufzuschauen, erwiderte: »Auf Münga. – Dös is 's Botenfuhrwerk.« Nun stand ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 429-445.: Auf der Landstraße

Ball, Hugo/Drama/Die Nase des Michelangelo/1. Auftritt [Literatur]

... . So rufe! MICHELANGELO. Diener, he! Zwei Diener erscheinen, denen Michelangelo aber sogleich wieder abwinkt. ... ... an und wir gehn. Ab. TORRIGIANO allein. S'ist lächerlich! Das war mein Plan: Von hier zum ... ... . Beim Papste hab ich stete Audienz. S' ist nur Die Formel der Begnadigung, was ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Die Nase des Michelangelo. Leipzig 1911, S. 7-20.: 1. Auftritt

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/9. Kapitel [Literatur]

... »Nei, wider nix. Un wihr man blot noch, dat he so 'n beten lütt utsoah, un...« »Und was?« »Un dat he so still wihr un seggte keen Wuhrd nich. Un as ick to em seggen deih: ›Na adjes, Herr Szulski‹, doa wihr he wedder so bumsstill un nickte man blot ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 243-251.: 9. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/6. Kapitel [Literatur]

... is et kumpafel. Un dann seggt he hinnerher, dat Wedder wihr schull un he künn nich anners.« Unter ... ... , auch das nicht. »Wat he man hett?« murmelte sie vor sich hin. Aber ehe ... ... »Hm«, brummte die Jeschke. »Dat's joa binoah, as ob he een abmurkst hett. Na, so dull ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 234-237.: 6. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/7. Kapitel [Literatur]

... »Sall ook, Male. He hett joa 'nen Dodensloap. Nu wahrd he woll uppstoahn.« Eine halbe Stunde später hielt der Einspänner ... ... »Dat sall woll sien. Awers worümm he man so still wihr? He seggte joa keen Wuhrt nich.« » ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 237-239.: 7. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/5. Kapitel. Bei Tisch [Literatur]

... ironischer Emphase der Legationsrat. »Aber, wenn er es dennoch täte? He? Der Fürst hat Glück gehabt, versichert uns unser Freund Reiff mit polizeirätlich ... ... van der Straaten, und Ihnen, Elimar, und Ihnen, Reiff, der Sie's morgen in Ihr schwarzes Buch eintragen können, meinetwegen, denn ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 131-141.: 5. Kapitel. Bei Tisch

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/17. Kapitel [Literatur]

... se nu ihrst dod wihr. Süh doch, wie he doa sitt. He kann doch nu nich wedder anfang'n.« ... ... allerlei Lieder und Arien vor: »War's vielleicht um eins, war's vielleicht um zwei, war's vielleicht drei oder vier.« Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 289-297.: 17. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/10. Kapitel [Literatur]

... Tuch über dem Kopf. Und wenn's kein kariertes Tuch gewesen, dann sei's eine Pferdedecke gewesen.« ... ... schon... Awers nu setten S' sich ihrst... Joa, diss' Hradscheck... he kümmt joa nu wedder ... ... »Woll, woll. Wenn he nicht drin bliewt. Awers worümm sall he drin bliewen? Keen een ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 251-258.: 10. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/20. Kapitel [Literatur]

... »Un sien Bett?« fragte Ede. »Allens glatt un ungeknüllt. He 's goar nich in west.« Ede kam nun auch in Unruhe ... ... joa. De oll Voß! Nu kümmt he nich wedder rut. Fien wihr he. Awers to fien, loat man ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 305-310.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/11. Kapitel [Literatur]

... macht der Zopf?« »Meiner?« lachte diese. »Hören S', Herr Gensdarm, jetzt kommt Ihrer an die ... ... Jeschke, was sagt die dazu?« »Joa, wat sall se seggen? He is nu wedder rut. Awers he kümmt ook woll wedder rin.«

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 258-262.: 11. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/12. Kapitel [Literatur]

... , ans Werk gegangen und habe, genauso wie's die Jeschke gesehn und erzählt, an dem alten ... ... der ihm eigenen Jovialität und unter dem Zurufe »Nun, Ede, wie geht's?« in den Flur seines Hauses eingetreten, aber freilich im selben Augenblick auch ... ... der Alte drüben?« »Ick weet nich, Line«, beschwichtigte die Jeschke. »He möt et joa weeten.«

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 262-266.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/16. Kapitel [Literatur]

... , woll, Geelhaar. Awers Hradscheck is klook. Un he weet ümmer, wat he deiht.« »Gewiß weiß er das. Er ist klug. Aber gerade ... ... gut, gut. Aber warum nicht, Mutter Jeschke?« »Nu, he denkt, wenn't losgeiht.« ... ... einander, daß die Hradscheck an dem Tage, »wo's losgehe«, doch natürlich nach ihren Kindern greifen würde ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 286-289.: 16. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/18. Kapitel [Literatur]

... . Hier ist Sonne.« »Nei, loaten S' man, Hradscheck, loaten S' man. Ick sitt schon so veel. ... ... »Nu, süh eens. Un worümm wull he nich?« »Weil's unten spuke. Der Junge war wie verdreht ... ... ' moal: de Ihrd geiht hier so 'n beten dahl. He moak woll en beten rutscht sinn.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 297-300.: 18. Kapitel
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon