Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Mann im Mond [Literatur]

... »Lueg Müetterli, was isch im Mo?« He, siehsch's denn nit, e Ma! »Jo wegerli, i ... ... sie drum, und 's Sufe het en End. So goht's dem arme Dieterli; ... ... böse Ding, 's bringt numme Weh und Ach! Wenn's Sunntig isch, se bet ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 81-83.: Der Mann im Mond

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Sturm und Drang/2. Akt/5. Szene [Literatur]

... bin ich in etwas gerochen! Geht's ihm recht kümmerlich? Es kann ihm nicht elend genug gehen. Nicht wahr ... ... wenn Sie einen alten Mann nicht aufbringen wollen. WILD. Glücklich, daß er's nicht achtet. Glücklich in seinem Sinn, mein ich. ... ... seinen Nachkommen fluchen. Aber sagen Sie mir, Mylord, wie geht's Bushys Sohn? WILD. Zieht in ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1163-1167.: 5. Szene

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Sturm und Drang/4. Akt/4. Szene [Literatur]

... Miß, Jenny! was ist's? BERKLEY. He Mylord! so viel Freude – fataler Mensch! ... ... – bist du denn so erstarrt – so hin – he! he! he! kalt Miß! he! Miß! Erwache mit mir! he! he! he! Es ist wirklich kalt! KAPITÄN. Nun Schottländer ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1181-1182.: 4. Szene

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Kinde? DÖRTHE vergnügt. Ja, ich bin's, Herr Wache! – und das ist unser Musje ... ... gehört das Kind hin? DÖRTHE erschreckt. Himmel! Ich will's ja sagen! Ich will's ja hinbringen! GEFREITER. Das ist Dir ... ... wieder vollgepackt und aufgenommen hat, im Gehen, mit den andern Soldaten. Mag's doch, wenn sie mir ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 235-236.: 4. Auftritt

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Die Zwillinge/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... Bravo! und all die Sünde hängt noch. Bravo! und du wirst's nicht auslöschen. CAMILLA ab. GUELFO. Ritter Guelfo empfiehlt sich. ... ... ! FERDINANDO. Herzlich gern, lieber Bruder. Aber – GUELFO. Wurmt dir's? Du siehst rot auf einmal – – ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 969-971.: 6. Auftritt

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Der Waffenschmied/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Was ist denn hier für ein Geschrei? – He, Konrad, was war's? GRAF. Ich weiß nicht. STADINGER. ... ... Ist das wahr? GRAF. Wenn's denn nicht anders ist – ja, ich kann's nicht leugnen. MARIE. Ich brachte ihm sein Frühstück und ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 40-41.: 4. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

... is Wieben Peter genandt, De Dithmarscher wolde he dwingen. He toeg wol ut sin Vaderland, ... ... Vertig gewahr, De Sacke möste he verfechten. Darna wart he gefangen schon, Dat man ... ... is he genant, He hefft idt gar schön gesungen, He was van twintig Jahren ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter

Nestroy, Johann/Dramen/Der böse Geist Lumpazivagabundus/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Leim. Hobelmann. HOBELMANN. He, he! was gibt's denn da? LEIM. Meister Hobelmann – HOBELMANN erfreut. Was seh' ich! Leim, Er ist wieder da? Na das freut mich! Ruft in die Türe ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 33.: 4. Auftritt

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 1 (H1)/[H1, Szene 7] [Literatur]

... Louis Woyzeck und Andres. ANDRES. He! LOUIS [WOYZECK]. Andres! Andres murmelt im Schlaf. LOUIS [WOYZECK]. He Andres! ANDRES. Na, was is? LOUIS [WOYZECK]. Ich hab kei Ruh, ich hör's immer, wie's geigt und springt, immer zu! immer zu! Und dann wann ich ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 147-148.: [H1, Szene 7]

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/3. Teil/Aslauga/1. Akt [Literatur]

... mich nicht bös. Ich bin's ungern, Und doch verdienst du's, arg' Geschlecht, um ... ... nach. Geht ab. Vor Ake's und Grima's Hütte. Grima sitzt und spinnt, Knud ... ... – kommt herein – schaut's selbst mit an; Wir können's nicht so von uns ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 33-71.: 1. Akt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schlacht am Kremmerdamm [Literatur]

... Am langen Damme kam heran, Ging he flietig tho Rade. He sprack: Dat is en garstig Lock, ... ... Pamern schöllen truven. Da averst kener kam hervär, Liet he rupen sienen Peter, Un sprack: Krieg diene Trumpet her, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 121-124.: Die Schlacht am Kremmerdamm

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Ick heww een'n narschen Bursen kennt] [Literatur]

... Fläuh künn de hosten hürn; de Fisch hett he in'n Dik dotbrennt un füng s' mit Mettensnürn. Un as sin Hoff in Füer stahn, hett he dat flink mit Speck utdan un Winters in sin'n Aben ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 411.: [Ick heww een'n narschen Bursen kennt]

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Das Buch der Vergangenheit/18. Die Gebärde [Literatur]

XVIII Die Gebärde 's war in der Krone, daß ... ... Gelag und rückte neben mich. »He da! Utz! Lieber Utz! Was ward aus dir? Bist ... ... scheint dem frohen Kind der Welt Dein Dasein, Hutten – drum verbrauch's als Held! Wovor ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 392-393.: 18. Die Gebärde

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/43. De Bastor to Achelriën [Literatur]

... dat durde nich lange, da wörd he mechtige riek. Dat kam sau. He stellde det dönnerdages aubens enen pott up dat für unner den schattsteen, ... ... . Ens woll de bestor es sehn, wau de drakel det makede un he keik dür de stuabendür. Dat ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 57-58.: 43. De Bastor to Achelriën

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Die Pfaueninsel/2. Die Pfaueninsel von 1685 bis 1692 [Literatur]

... 1692 Johann Kunckel »He, Holla, halt,« schreit's hinter ihm, »wir kennen euch, nicht von der Stelle! ... ... Und wieder hoch! und dreimal hoch! Alräunchen, Hütchen meinetwegen, Mag's ferner goldne Eier euch und andern tote Bälge legen.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 188-191.: 2. Die Pfaueninsel von 1685 bis 1692

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/o. [»Elk sin Maege,« sä de Düwel, »ick ät Torf mit Tähr.« - »Yes,«] [Literatur]

o. »Elk sin Maege,« sä de Düwel ... ... ät Torf mit Tähr.« – »Yes,« sä de Düwel, do sprok he engelsch. – »Da's 'n düren Brand,« sä de Düwel, do leggd he'n Vigelin upt Für. Woar 'ne Kloppe in'n Huse is, doar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXII332-CCCXXXIII333.: o. [»Elk sin Maege,« sä de Düwel, »ick ät Torf mit Tähr.« - »Yes,«]

Dulk, Albert/Drama/Die Wände/4. Auftritt [Literatur]

... Polizei nachgeahmt. Desgl. Gensedarm's der Gensdarmerie. CENSUR. Wär's nicht räthlich, Herr College ... ... Dienern, welche den Hans ohne sonderlichen Widerstand auf's Bett legen. Kriechel, setzet Euch und schreibt ... ... dem Formulare fertig, Kriechel? KRIECHEL. Zu Befehl! Actum u.s.w. POLISËI kneift ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 186-197.: 4. Auftritt

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/Vorspiel [Literatur]

... Und wie die Hand du drückst, so tat's mein Vater. 's ist lang schon her, sprich weiter, guter ... ... mir nicht erblüht, Verständnis ist's für menschliches Gemüt. Erst heißt's: »Das Mädel her schon ... ... Höhne die Kirche! Selber tat ich's oft. Und liebt' sie doch nicht bloß zur Osternacht. ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 5-11.: Vorspiel

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/L'envoy [Literatur]

... up nich kümmt! Dor's Hagel in vun eegen Ort, de's blag un swor as ... ... all üns' Not, dat's ewig schad, dat de is dot, un Blücher is sin ... ... dürrteihn lihrt, as grad sonn Wäder wir, een Wurt, dat's dusend Daler wirt, nee ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 391-393.: L'envoy

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Möllers [Literatur]

... Stück Brot, de hungert ümmer toletz irst dot. He hett vullup, he hett vullsatt; wat hett he nich un wat hadd he nich hatt! He matt't – he matt't, bet 'ne Last dat wad, ... ... , 'n Schäpel twee Viert, 'n Schäpel dree Viert, bet he kiken lihrt.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 323-324.: Möllers
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon