Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Lügnerin/6. Auftritt [Literatur]

... Sie! Geht nach links und öffnet. He seid ihr fertig? BACKES kommt heraus, er ist in ganz moderner ... ... MORITZ. Und diese Mundart, das paßt nicht zusammen. Halt, ich hab's! Sie müssen gar nicht reden, unterdrücktes Mitglied der menschlichen Gesellschaft, wir ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 135-138.: 6. Auftritt

Ertler, Bruno/Dramen/Belian und Marpalye/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... Gold, alle Steine aus Belians unermessenem, unerschöpflichem Schatz? He? Du? Steht auf und tappt irregehend auf den Wächter zu. ... ... Zum Geblendeten, den er an seinen Platz zurückführt. Er will dir's nicht gönnen, will dir's verleiden, verreden ... Hör' nicht auf ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 219-220.: 1. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

... So begann sie denn (nach der Regel, »Qui s'excuse, s'accuse« ) ob der Verleumdung der Welt zu klagen ... ... zum Café National nämlich?« fragte Schmoller graziös. »Wie wär's, Kleine, he?« »Ach Sie! Was wollen Sie denn eigentlich ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

... von den fernen Wiesen durch die große Einsamkeit herüber. Endlich hielt ich's nicht länger aus, ich stieg wieder herab, wandelte ... ... schwang sich auf das andere, und, eh ich mich's versah, ging's pfeilschnell in die weite Nacht hinaus. Draußen klang ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

... r? Ihr macht schier, daß ich euch das Fallend Übel schwür. He he, die Weinlein, die wir giessen, die soll man trincken, die ... ... Wein: Alde zu guter nacht. R.S.M. Geb euch ein frölichen morgen, Ist keiner hie, der spricht ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Die Freier/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... . In der Tat ein herrlicher Gedanke! ist's mir doch, als wären wir alle schon mitten im ersten Akt. O ... ... Restauration. FLITT Flora fortführend. Kleinigkeit, Kleinigkeit, meine Gnädigste, wir haben's wohl schlimmer gehabt. Seit ich das Flügelpferd reite, habe ... ... dann plötzlich in die Höhe. Wart, ich will dir's bequemer machen, Kleine. MARIE sich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 853-863.: 4. Szene

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Die Freier/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... bewaffnet, bleibt im Hintergrunde, zurücksehend, stehen. Die Kammerjungfer war's, die dort entfloh – ... ... Ein fröhlich stilles Herz schnöd zu betören? FLORA. Fürwahr, gäb's so ein Recht, ich hätt's zunächst. Doch könnt das, glaub ich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 882-887.: 2. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Der Freund [Literatur]

... dir bietet, was dich nicht belastet?! Alles erhielt Jolanthe. He, ein Harzer, ein Edelroller, Lichtschlager, bedarf für seinen Edelsang der Morgensonne ... ... englischen Herrensitze. So lebten diese Drei in Frieden miteinander, Jolanthe, Jolanthe's Gatte und »Studio«, das schöne Heft aus England!

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 72-76.: Der Freund

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 36. Capitel [Literatur]

... uns nachjagen, sie machen, daß das Eiß unter ihnen schmeltz: He ha he, da wird der Pharao recht im Mör sitzen: Also könt ... ... Predigten, und die Menschen schwigen, unnd die Häuser mit S. Loreto über Mör flogen, unnd die Ostien das Wasser hinauff ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 322-335.: Das 36. Capitel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Kindstauf und Einstand [Literatur]

... halt die Liab tätst und nahmst es an aus meiner Hand! Reiß's z'samm in Glück und Gsund!« Da saß der Hochzeiter ab, ... ... angekommen, wie er sie empfangen, ob der Pfarrer schon gesegnet hätt, ob's recht zuging jetzt, – kurzum eine wollt ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 331-343.: Kindstauf und Einstand

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 42. Capitel [Literatur]

... dan ich hab eyn gefüterten magen, er ist weit hol und wachtelgleichich wie S. Benedicts Stiffel, bodenloß on solleder, wie der, welchen der Teuffel zu ... ... auß, schon deins Beins, krack, krack, krack. O wie ein gütiger S. Urban, der uns so gut gurgelwasser schafft, gewiß wann ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 353-361.: Das 42. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 22. Capitel [Literatur]

... , wann sich euer Jument und Leibhengst (He, hen, daß ihm das Glockfeur in Leib schlag: Chasch, hen) ... ... unser liebe Frau vor gesundheit, Commendier euch hiemit aller ApostelPrintzen, meim lieben Herrn S. Johan, dem Theologo: Qui vivit & regnat per omnia sæcula ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 221-227.: Das 22. Capitel

Busoni, Ferruccio/Libretti/Doktor Faust/Hauptspiel/2. Bild [Literatur]

... Vollkommenheitsgewalt! Werd' ich's ertragen? CHOR. Ist's Scherz, ist es Betrug? ... ... MEPHISTOPHELES. Sieh, wie die Laffen sich seitwärts schlagen. He he he he he he! Der Akt vollzieht sich. Die Luft ist ...

Literatur im Volltext: Ferruccio Busoni: Doktor Faust, Wiesbaden 1953, S. 27-38.: 2. Bild

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Unsere jungen Leute [Literatur]

... deklamirte O. aus einem »sozialen Epos« B's. Dann sagte er zu dem Dichter: »Schreibe doch ›die Katze als Erlöserin der Menschheit‹! He, Wir Feingestimmten haben unsere eigene Sprache. Das ist das Werthvolle ... ... und lustwandelten in den feinen Alléen Ralph Waldo Emerson's. O. hielt sich reservirt und hatte den ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 220-226.: Unsere jungen Leute

Ertler, Bruno/Dramen/Belian und Marpalye/Vorspiel/1. Szene [Literatur]

... Vater und Vorvater her. Er hielt es zäh und verbissen ... schließlich ging's nicht mehr. Nun ist es herrschaftlich und er hat das Ausgeding, solang er's noch macht auf dieser Welt. Aber dar über ... ... aufgestanden und mühselig nähergekommen. Viel Arbeit, Gevatter Maulwurf, he? Immer graben, fleißig mit der Nase im ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 207-209.: 1. Szene

Ertler, Bruno/Dramen/Belian und Marpalye/Vorspiel/7. Szene [Literatur]

... Wie? Ach dort? Zum Fremden. He, Gärtner! Wie heißen die Rosen? DER FREMDE ruft. Du! ... ... das ist aber sehr interessant. Wenn man das zu Ende denkt, so wird's ganz anders, als es zuerst aussieht. DAS FRÄULEIN. Das ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 215-217.: 7. Szene

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Kindlnot und Brautschau [Literatur]

... Mei Bräutl, dös hab i im Sack! Lus auf, Bua, wie's juchazt und schrein tuat: gigg ... ... , daß a Bräutl da is, Und kann s' nindascht findn, wo s' hingschloffa is! Is in der Kuchl ... ... Kehl und gebrochener Stimm: »Kuahlein! Gehn ma hoamazua! He, Schwoagasbua, der Wendlstoa tragts Hüatl ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 318-331.: Kindlnot und Brautschau

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... , wann a ihr' mehrer werd'n, was, he? So is's halt unter uns ausg'macht, ... ... , hab mir denkt, sollst ihnen 's jetzt schon sagen, daß s' fort von Vaters Haus und ... ... und triff sie dort, wie s' so spötti lacht, als müßt's jetzt sein, wie sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 45-55.: 3. Szene

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Ostereier der Reiserbuben [Literatur]

... die Asche über den Tisch und sagt: »Alsdann, eßt's und seid's gern da; insa Herr is aa wieder da.« ... ... danach vom Tisch aufstehen. Da sagt der Alte; »He da! Schamberle! Alfons! Goliat! – Dableib'n! – D ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 901-906.: Die Ostereier der Reiserbuben

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... er: »Sehts, euch geht's schon viel besser, als's uns gangen is, müßts halt auch ... ... da hab ich gsagt: »Bisher war's mein Sach, jetzt ist's die deine, tu, wie d' ... ... sich unterstehn und mir kommen! Der junge Stolzenthaler is's, wenn Sie's wissen wolln, den wird ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 208-212.: 2. Szene
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon