Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/Vorspiel/2. Szene [Literatur]

... Jetzt mach' du mir auch noch G'schichten! Ihr werd's mich noch alle zugrunde richten! Dann können wir glücklich droben auf ... ... man denn eigentlich seine Knecht'! Ruft in das Tor. He! Fangteufel! Bagaschi! Wer ist denn g ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 260-262.: 2. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/21. Die Teufelsbrücke [Literatur]

... He! was gibest mir, wenn ich dir die Brücke baue? – He! was soll ich dir geben? fragte der Hirte. – Die erste ... ... dachte, es werde niemand schneller sein als der Hirte, hinüberzukommen. Ich bin's zufrieden, sagte der Hirt, und: Topp schlag ein! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 30.: 21. Die Teufelsbrücke

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/Vorspiel/3. Szene [Literatur]

... Ja, der. PLUTO. Da geh' nur fein an's Werk! Ich kenn' ihn gut und ich muß sagen, ... ... es summt ihm doch das alte Lied vom Höhersein und Aufwärtsfliegen. 's ist die verdammte Melodie, die uns die ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 262-264.: 3. Szene

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/9. Kapitel. Löbbekes Kaffeehaus [Literatur]

... Gott sei Dank, nun hab ich's. Ich wußte doch, ich hatte sie schon gesehn. Irgendwo. Triumphzug des ... ... sagtest es damals so gut und lachtest so herzlich. Und nun hast du's auch vergessen. Oder willst du's bloß vergessen haben...? ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 163-172.: 9. Kapitel. Löbbekes Kaffeehaus

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/I [Literatur]

... der sein Fernrohr vermißte und zurückgekehrt war, es zu suchen. – He, was ist das?! – – Dieser Ausruf galt dem jungen Manne ... ... Weißt Du, mit wem ich ein Rendezvous gehabt? – Wie soll ich's wissen! – Mit Gilbert. ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 189-218.: I

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/II [Literatur]

... gewittert, daß Se. Ehrwürden zurückgekehrt ist, he?« Der Angeredete war ein Knabe von etwa 15 Jahren. Sein wunderlich ... ... ich ihn verlassen. Sieh ihn Dir genau an, Salvador. Dieser Mann ist's, den Du suchest.« Die intelligenten Augen des Knaben waren mit ängstlicher ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 20-30.: II

Cornelius, Peter/Libretto/Der Barbier von Bagdad/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... Doch bleib' zu Haus, sonst geht dir's an den Kragen. NUREDDIN. Nicht will ich Rat von dir ... ... Entschluß, geht zur Tür, reißt sie auf und ruft seinen Dienern. He! Ali, Sadi, Abbas, Achmet, Zofar, Omar, Dschafar, Jezid ...

Literatur im Volltext: Peter Cornelius: Der Barbier von Bagdad. Stuttgart [o. J.], S. 17-21.: 5. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/204. Der Gast des Toten [Literatur]

... draußen? – Frag nicht lange, ich bin’s! Wo sind meine Frau und meine Töchter? – Was für eine Frau ... ... : Deeser Kulengraver is in de Gemeen wegkommen, unn kener het wüst, wo he blöven is. Und das war geschrieben worden vor hundert Jahren. Da fragte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 158-160.: 204. Der Gast des Toten

Cornelius, Peter/Libretto/Der Barbier von Bagdad/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... bin kein Böswicht; Die Brüder waren's – Ja! und zwar aus Liebe: Der ältste, Bakbak, und ... ... zum Nebengemach und ruft hinein. Wo hab' ich doch den Schlüssel? He! Margiana! Bostana! Eilig, schließet auf die Kiste! Eilig! ...

Literatur im Volltext: Peter Cornelius: Der Barbier von Bagdad. Stuttgart [o. J.], S. 41-43.: 9. Auftritt

Cornelius, Peter/Libretto/Der Barbier von Bagdad/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... ABUL. Tragt die Kiste fort! KADI. Der Tochter Schatz ist's! ABUL. Ihr geraubt von dir! KADI. Zu Hilfe! Diebe! ABUL. Mörder! Hilfe! He! KADI. Ich laß euch hängen! ABUL. Ja, ...

Literatur im Volltext: Peter Cornelius: Der Barbier von Bagdad. Stuttgart [o. J.], S. 39-40.: 7. Auftritt

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/18. Kapitel. Fort [Literatur]

... deit et. Wat wullen S', Kirsch o'er Kümmel?« »Geben S' en Kirsch. Awer töwen S' noch en beten. Ick hebb do ... ... hedd em överfoahren.« »Kennen S' em nich?« »Ne. He süht ut as en Stadtminsch, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 204-212.: 18. Kapitel. Fort

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/5. Kapitel [Literatur]

... mein' ich auch. Und gibt er's nicht – mir noch lieber! Dann sagen wir Fehde an und ich ... ... nie gewollt. In den neun Jahren, die ich dein bin, ist dir's nie eingefallen, mich an den Hof zu führen: ich glaube, es ... ... doch mein geworden, da hielt ich's nicht für wohlgetan, ihm das Weib zu zeigen, um das ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 163-171.: 5. Kapitel

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/II [Literatur]

... , Herr Verwalter? – ertönte Ralph's tiefe Stimme hinter des Verwalters Rücken. – Nicht wahr – fuhr er ... ... – nicht wahr, Leute Ihres Gelichters möchten am liebsten die Armen hinauswerfen, wenn's auch draußen stürmt. Aber nehmt Euch in Acht, ... ... daß ich diesen Blutsaugern einmal den ganzen Haß und Abscheu in's Gesicht schleudern kann, der in dem ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 153-168.: II

Cornelius, Peter/Libretto/Der Barbier von Bagdad/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

... dich auf. Beschlossen war's im hohen Sternenreiche; Kein ird'scher Mund beschwört der Sterne Lauf, ... ... ! MÄNNER. Weh Mustapha, die Rache steigt herauf! KADI. He, Mustapha, o Mustapha, ... ... !« KADI mit wachsendem Erstaunen die Liebenden erblickend. He, Mustapha! He, Mustapha, wach auf! KALIF zum Kadi, auf ...

Literatur im Volltext: Peter Cornelius: Der Barbier von Bagdad. Stuttgart [o. J.], S. 43-47.: 10. Auftritt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/4. Akt/11. Szene [Literatur]

... den Tisch dort, Suse, ich bitte Dich, thu's. SUSE thut es, ohne sich umzuwenden. ... ... mit verklärtem Gesicht. Ja Suse, ich erkenne Dich. Du bist's, Du bist's! Fällt ihr um den Hals. SUSE. Nun, ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 74-77.: 11. Szene

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

... DOBROWKA. Hat blauen Stahl gen's Bläuen auf dem Leib! SWATAWA. Die linkische Milenka ... ... , treff ich dich allein, soll knallen. HODKA. He, hast du Lust, so prügl ich dich vor allen, Ich ... ... Fasan im Walde ruft. LIBUSSA. Nein, aus der Gruft Hrobka schrie's hervor, In allen Adern ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Viertes Kapitel [Literatur]

... als er den Münzgroschen im Morgnitzer Krug vertrunken habe, da sei's auch schon herausgekommen. »Ein wahres Glück«, sagte mein Vater, » ... ... de oll Geißler an sich bracht, ick weet nich mehr för wieveel. Un he wull ja woll, dat et em Glück in't Huus ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 34-42.: Viertes Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/12. Kapitel. Auf Ellernklipp [Literatur]

... nich weeten deih. Awers kuck eens in. Wenn he doa is, möt he joa doch in siene Stuw sinn.« ... ... muß es allein durchmachen und alles vor mir selber beichten, bis ich's los und ledig bin... Aber ... ... nicht, es muß bleiben, wie's ist, und es muß gehen, wie's will.« Er ließ ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 327-333.: 12. Kapitel. Auf Ellernklipp

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Hochzeitsreise/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... Ach warum nicht gar! HAHNENSPORN. He, nicht? Wenn Sie mit einem Frauenzimmer, besonders mit einem jungen und ... ... anderer Leute Sachen herumstöbert. Schafft Rath, Hahnensporn! HAHNENSPORN. Halt, ich hab's! Ich rufe die Kammerjungfer von der Frau Majorin, die im ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 179-185.: 2. Auftritt

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Westfälische Schilderungen/II [Literatur]

... passende Staffage. Anders ist's im Hochstifte Paderborn, wo der Mensch eine Art wilder Poesie in die ... ... vorbeizukommen, und sich von zwanzig bis dreißig Stimmen nachkrähen zu hören: »He! he! he! er ist ihr zu dick, er hat kein Geschick«, – ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 537-550.: II
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon