Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Der gastliche Kalbskopf [Literatur]

... noch nie bei ihm der Fall gewesen war. Wie fang ich's nur an – dachte Hans: daß ich nicht gegen die Höflichkeit verstoße? ... ... etwas Dummes machen, so oder so. Trotz dieser schweren Gedanken ließ sich's Hans doch außerordentlich gut schmecken, und als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 535-544.: Der gastliche Kalbskopf

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/1. Kapitel [Literatur]

... ' ich die Alte! Dann gib acht! He Thursa, Thursa, leid's nicht!« Auf diesen Ruf schoß ... ... inneres Wesen? Ein Wahn! Ah, ist's ein Wahn, daß sich's schwer atme hier unten? Ein Wahn ... ... führt!« »Du sollst's auch nicht tun! Aber er soll's wollen. Er soll dich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 405-416.: 1. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... Du meinst es immer ehrlich, alter Freund. Drum nenn's, wie's recht dir dünkt. Ich nenn's Tribut. GRAF KYBURG. Eh's dahin käm, eh soll ... ... eilte, gegen diesen neuen Krieg Hier feierlich mein Wort, soweit's noch gilt Im Orden, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 790-796.: 2. Szene

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... verstörn nicht höher acht ich's, Als Sternenschnuppen an dem Firmament, Das löscht der Sturm hier ... ... sich zurückwendend. Noch eins! Wir sind allein ich wollt dir's lange sagen: Verworrenes ... ... . Hör, Georg hier ist's So still wer weiß, wie's morgen um uns steht. ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 774-780.: 3. Szene

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... ein Zipfel dran Gilt mehr, als meine ganze Rüstung. Holt's euch, Ihr habt den ersten Griff. CZERVANY. Wie gnäd ... ... VON PLAUEN. Ja, so mein ich's. Nun geht ihr's ein? Zu den Söldnern. ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 763-768.: 1. Szene

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... entzwei, laß sehn, was da herauskriecht! SCHÖNFELD. Zerschlagen? He? 's kriecht mehr aus diesem Ei, Als schlüg ich dir den blonden ... ... mir doch! Er geht mit Graf Kyburg fechtend ab. He, Friede, Ruh! Da kommen ... ... der weiße Adler Sich gen Marienburg auf. KÜCHMEISTER. Sie wagen's doch? MERHEIM. ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 830-835.: 3. Szene

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/4. Akt/2. Szene [Literatur]

... Die steinern Bilder in der schwülen Stille. Was kümmert's uns! Laß deine Locken flattern Um mich und dich! Die Zeit ... ... Zurück! Wenn es vollbracht ist ja, dann ruhst du, Will's Gott, wohl eine lange, lange Nacht. ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 810-814.: 2. Szene

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... wollen abgehn. WUTTKE mit gezogenem Schwert ihnen entgegen. He Hollaho! Mord! Pest! Brand! CZERVANY. Bist du toll? wir ... ... Hauptmann und Soldaten fliehend. HAUPTMANN. Horcht wie die Windsbraut, stürzt's sich in die Nacht Hoch über uns hinweg. ERSTER SOLDAT. ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 780-783.: 4. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Lied beym Heuen [Literatur]

... »Mein Mann ist gefahren ins Heu, u.s.w.« Er faßte sie um ihr Gürtelband, ... ... »Ich bin noch nicht fahren ins Heu, u.s.w.« »Ach trauter herzallerliebster Mann, Vergieb mir nur diesen ... ... kochen süß Muhs und Mehl; Ich dachte du wärest ins Heu, u.s.w.« »Und wenn ich gleich gefahren wär ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 334-336.: Lied beym Heuen

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/5. Akt/1. Szene [Literatur]

... ! Nun, lieber Meister, kann ich's nicht Leb wohl! Tu du, was du für recht erkannt ich ... ... wer von uns beiden irrte! In die Szene rufend. He, Hohenkirch! HOHENKIRCH auftretend. Ich harre Eurer Antwort. SCHWARZBURG ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 825-827.: 1. Szene

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/20. Kapitel [Literatur]

... du noch jung! Nun, nun, nichts für ungut. Mir kann's ja recht sein. Bist sonst ein guter Gesell und wirst schon noch ... ... O, ich beneide sie, die Götter. Sie können hassen und lieben, wie's ihnen gefällt. Und zermalmen den, der sie ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 705-718.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/16. Kapitel. Eine Fahrt nach Ilseburg [Literatur]

... zu Joost: »Oll Schliephake... Klook is he... Awers wat helpt et? He wahrd ook nich veel ut em moaken.« »Worüm sall he nich?« »Wiel uns' Lütt utgeiht as 'n Licht ... ... Ihr hört nicht gern von dem welken Kind. Aber daß ich's Euch sage, Baltzer Bocholt, mit unserer Kraft ist nichts ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 352-359.: 16. Kapitel. Eine Fahrt nach Ilseburg

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/15. Kapitel [Literatur]

... Blut von den Wunden der Frischgefallnen. Anfangs ekelt's sehr: aber man gewöhnt's in der Verzweiflung.« Schaudernd schritt Witichis ... ... zerschlagend. »Laß sehn, wer's länger aushält!« »Oft hab' ich's überdacht in schweren Tagen und schlummerlosen Nächten,« fuhr der König langsam fort ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 674-681.: 15. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/21. Kapitel. »Dat möten wi« [Literatur]

... es ihm heimlich zu. Er sitzt auf Bastion Brandenburg; Mencke hat mir's gestern abend geschrieben. Übereile nichts, laß dir Zeit, und wenn es ... ... Meerschaum in die Linke und warf ihr mit der Rechten Kußfingerchen zu. »'s bleibt doch ein Prachtexemplar, Vitzewitz«, sagte er. »Ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 388-392.: 21. Kapitel. »Dat möten wi«

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 2 (H2)/[H2, Szene 7] [Literatur]

... hat Er noch nicht ein Haar aus eim Bart in seiner Schüssel gefunden? He, Er versteht mich doch, ein Haar von einem Menschen, vom Bart eines sapeur, eines Unterofficier, eines – eines Tambourmajor? He Woyzeck? Aber Er hat eine brave Frau. ... ... Er ersticht mich mit seinen Augen, und ich mein's gut mit Ihm, weil Er ein guter Mensch ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 162-164.: [H2, Szene 7]

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... mit Hiob: der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen, der Name des Herrn sei ... ... mit Ihr.« »Mag er's meinen, wie er's vor Gott verantworten kann«, rief sie ... ... ›He Konrad‹ sprach er, ›seid Ihr's, wie geht's Euch?‹ – › ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/7. Kapitel. Hilde flicht eine Girlande [Literatur]

... , un jed een glöwt, he wihrd wat finn'n. Awers he finndt nix. Un du kuckst ... ... vor sich hin: »Oll Kamm-Melcher! He denkt ook, he is so wat as uns' Herrgott. Un wat is he...? He is ook man behext.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 295-301.: 7. Kapitel. Hilde flicht eine Girlande

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Der Solala [Literatur]

... Da kam der Veitel Stern daher. Wie geht's, wie steht's, Herr Solala? Beginnt der Veitel Stern, ... ... überwirft. Er sagt, daß alle Vierteljahr Ich ein's verlieren dürft'. Wie kann ich es verlieren dann, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 65-69.: Der Solala

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... ich dir Freyheit geben, zu thun und zu machen, was du wolltest? He? BLONDE. Besser würdest du immer dabey fahren: denn so wirst du ... ... Nun reißt mir die Geduld! Den Augenblick hinein ins Haus! Und wo du's wagst – BLONDE. Mach' mich nicht zu lachen. ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 23-27.: 1. Auftritt

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... gern vom fremden Wein. Trallalera, trallalera! BELMONTE. He, Alter, he! hört Ihr nicht? – Ist hier des Bassa Selim ... ... Selim? OSMIN. Ja, 's gehört ihm. Will immer ins Haus. BELMONTE. Seyd Ihr in ... ... , der Pedrillo heißt? OSMIN. Ja, 's ist so ein Schurke da. BELMONTE. Kann ich ihn sprechen? ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 4-7.: 2. Auftritt
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon