Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/14. Kapitel. In Wuthenow am See [Literatur]

... dröwen abstötten seiht, denn treckt he joa sien Klock. Und dat's ümmer um seb'n.« ... ... heißt denn jetzt der Ruppinsche?« »Na, wie sall he heten? He heet ümmer noch so. Is joa ümmer noch de ... ... sehr guter Mann.« »Joa, dat is he. Man blot, he hett keene Teihn mihr, ook nich een, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 464-476.: 14. Kapitel. In Wuthenow am See

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... unter die neckenden Knaben, die immer riefen: »Komm, klein Paradiesgärtlein! He, Herr Ritter Kunz von Schweinichen!« Am Abend ward den Pagen ein ganzer ... ... Fängt sie zu weinen an vor Übermut und Lust. Der Gärtner sieht's. Ach, denkt er sich im Herzen, ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Bei uns zulande auf dem Lande/1. Kapitel [Literatur]

... Hause« – zugleich hörte ich drinnen: »Ihro Gnaden, he ist do, he ist do, de Herr ut de Lauswick!« und sah beim Eintritt ... ... bei mir beschaffen sei – nämlich Latein, Öconomia und Ritterschaftsverhältnissen. Mir ging's wie dem Nachtwandler, und ... ... ; sie ist mehr verlaufen als verbrannt, und auf dem Tische schwimmt's von Talge, den ich noch vor ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1973, S. 331-340.: 1. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Drittes Kapitel [Literatur]

... in die Seiten und sagte bloß: »Was will Er denn? he! he!« Dabei sah ich, daß es eigentlich ein kurzer, stämmiger ... ... hatte. Und wie er immerfort nichts weiter sagte als: »He! – he!« und dabei jedesmal einen Schritt näher auf mich zukam ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 584-595.: Drittes Kapitel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/4. [Literatur]

... nichts, er kann nicht reden, oder wenn er's tut, so ist's ein Mischmasch von Unverstand. O nein, gescheiter ... ... die armen Leut', sollen sie so verschupft bleiben, he?« Andreas sagte verschupft für zurückgesetzt. »Nein, ... ... Walter, – am Tage mag's angehen, – aber des Nachts, wo's die Sterne hören, darf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 27-52.: 4.

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Pilger auf dem Meere [Literatur]

... Laß mich Gnad bei dir erwerben, Sei's im Leben, sei's im Sterben, Und die heilge Todte finden ... ... was beiseit gelegt, und sagte mir der Haase hätt's verloren. REICHER PILGER. Ei sieh du Spitzbub ... ... dir nur in dem Augenblicke zu vertrauen, wo's unvermeidlich ist. CARDENIO. Wie bist du so besorgt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 250-271.: Die Pilger auf dem Meere

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/7. [Literatur]

... Was wählen wir aus, Walter? – kommt's bald?« giftelte der entsetzliche Mensch weiter. »Berlinerblau!« versetzte ich. ... ... ganz bleich und tonlos. »Drei Tage lag er im Fieber, – he, garçon! hieher! – also Rindsbraten, Walter, – und Erbsen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 70-78.: 7.

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/13. Geist gebannt [Literatur]

... besteigen, rief hinter ihm eine Stimme: »He, ihr geht ja fehl, wenn ihr auf den Feldberg wollt, so ... ... aber im Augenblick war die Flasche weg und wieder in dem Hause. Auf's Neue mußte er sie von dort forttragen, diesmal jedoch machte er Alles ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 7-8.: 13. Geist gebannt

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

... erquicklich Regenschauerchen mitten durch den Sonnenschein. Da lacht's und flennt's zu gleicher Zeit am Himmel. ... ... wissen kann, mein ich, da heißt's gleich: Ich glaub dir's nicht, du mußt erst Leib und ... ... sagt, der Herr Doktor Lehr hätt's ihr gesagt, ich hätt's erlaubt, daß sie noch ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Die Schlacht bey Sempach [Literatur]

... Ordnung gstossen, wir mögens zu brechen nit; He, ich will ein Inbruch han, Des wellend ihr min Gschlecht in ... ... wollt der Knecht vollbringen, am Schiffmann in der That, Hans Rot sieht's in dem Schatten, das Schifflein er umtrat. Sie wollten ... ... liebe Herren, ihr erstecht kein Schiffmann mehr. He, zween Fisch ich heute im See gefangen habe, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 338-342.: Die Schlacht bey Sempach

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Zweites Kapitel [Literatur]

... Ludgate Hill – ein paar andre waren in Grays Inn Lane. Wie's da herging, das war überall dasselbe. Tisch' und Stühle sehr primitiv; ... ... bildeten. Es schmeckte sehr gut, war aber ungesund. Und während man sich's schmecken ließ, erschien in Front der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 27-57.: Zweites Kapitel

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... , was soll es sein? VASCO. 's sind Männer da, gar hübsche schmucke Leut', Vom Prinzregenten. JÄGER ... ... macht mein gutes Eisen kalt. VASCO leise. Und sollt' er's wagen, sich zu wehren, Macht ihn mein gutes Eisen ... ... Golde trag' ich Begehren, Doch besser wär's, im Hinterhalt! VASCO wild. Haut ...

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 76-79.: 9. Auftritt

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/1. [Literatur]

... noch einer zur Zehrung der letzten Stunden bleibt, ist's gut und ist's auch genug. Aber ein ehrlicher muß es sein. ... ... etwas verlegen. »Sicher vom Jakob abgeschrieben! He?« »Ja.« Theodor wagte darauf nichts zu ... ... er hochmütig sein Näschen. »Wie ist's denn mit dem Apfel?« fragte er weiter. »Ja ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 91-108.: 1.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/4. [Literatur]

... ach, – wie sag' ich's nur? – mit einem ganz fremden Bild darauf und anderen Buchstaben –« ... ... dem er am Morgen sich schuldig bekannt hatte: »Ach was, wir wollen's nicht besser haben als der Große!« Sprach's, schwenkte die Arme wie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 132-145.: 4.

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Der sterbende General [Literatur]

... er dann. Leer ist die Flasche. – »Wache dort, He, Wache, du bist abgelöst! Schau, wo ans Haus das Gitter stößt, Lauf, Wache, lauf zum Borne fort! – 's ist auch ein grauer Knasterbart, Und strauchelt wie ein Dromedar – ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 472-474.: Der sterbende General

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/15. Kapitel. Die Rekognoszierungsfahrt [Literatur]

... hockend, wie ein Schatten in der matt erleuchteten Öffnung saß. »He, Sottmeier!« Der Angerufene erhob sich und kam auf Bamme zu. ... ... dem er sprach. Dazu storres schwarzes Haar; alles häßlich und unheimlich. »He, Freund«, sagte Bamme, dem die Lust vergangen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 326-340.: 15. Kapitel. Die Rekognoszierungsfahrt

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/18. Kapitel. Ewig und unwandelbar ist das Gesetz [Literatur]

... un hett ümmer siene Noot.« »De tweet ? Joa, dat's recht: De tweet hat ümmer siene Noot, Is ... ... im Gespräche mit ihnen wie ehemals Trost und Erhebung zu finden, hatte sie's anfänglich nicht fehlen lassen, aber aller Wohlmeinendheit ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 363-371.: 18. Kapitel. Ewig und unwandelbar ist das Gesetz

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/11. Die Bergmanndli schützen Herden und Fische [Literatur]

... schießest mir kein andres. – So geschah's, der Jäger fand alle Wochen den frischen Braten, der macht' ihm ... ... der Landammann ein starker stattlicher Mann gewesen, der spottete des Zwergs und sagte: He, du wirst wohl große Macht haben, mir was zu wehren! – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 24.: 11. Die Bergmanndli schützen Herden und Fische

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verweile doch. Tod - Begräbnis - Neue Tage/43. Kapitel [Literatur]

... Lebens, denn wie dies Leben war, es wissen's alle, die hier erschienen sind. Sein Leben lag aufgeschlagen da, nichts ... ... Gesinnung heißt. Er war recht eigentlich frei. Wußt es auch, wenn er's auch oft bestritt. Das Goldene Kalb anbeten war nicht seine ... ... . Wer aber Pech hat, der kommt, wenn's Winter is, dicht neben einen Kanonenofen zu stehn, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 398-405.: 43. Kapitel

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Fastelabendspredigt för Johann, de Nah Amerika Furt Will [Literatur]

... sin Sak man schicklich stellt, blifft up sin Been ok hier he stahn! Un geiht't nich all sau, as dat schall ... ... wer düchtig lüggt un wer sick hœgt, wenn up dat düllst he di beschummelt un bedrüggt. Dor heet dat ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 394-399.: Fastelabendspredigt för Johann, de Nah Amerika Furt Will
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon