Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Politisch Lied/An Bülow [Literatur]

An Bülow Wieso, du Vielgeschätzter, Du willst uns Suppe ... ... Uns alle eingeladen. Heraus mit deinen Schinken Und deinen Eierfladen! He! Wirtshaus! Nicht so säumig! Wo bleiben denn die Fische? Gebraten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 592.: An Bülow

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Auguste Rodin/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Einer jungen Bildhauerin Paris, im Dezember 1902 ... ... Schrift »De sculptura.« (Um 1504) The hero is he who is immovably centred. (Emerson) Rodin war einsam ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 137-139,141-203.: Erster Teil

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Nathan und der Tempelherr, der von der Seite auf ihn zu kömmt. TEMPELHERR. He! wartet, Nathan; nehmt mich mit! NATHAN. Wer ruft? – Seid Ihr es, Ritter? Wo gewesen, daß Ihr ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 327-334.: 5. Auftritt

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Don Juan und Faust/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Kirchhof bei Rom, mit der Bildsäule des Gouverneurs. Anbrechender Abend. Don Juan und Leporello. DON JUAN. He! Leporello! LEPORELLO. Herr, noch bin ich nicht bei Sinnen. ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 486-492.: 1. Szene

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Sturm und Drang/2. Akt/5. Szene [Literatur]

... BERKLEY. Hm! Morgen – – He! was da? was ist das? WILD fest. Ich küßte ... ... gefallen, ist unsichtbar geworden. BERKLEY. Tausend Dank, Mylord! tausend Dank! he, Bushy! so bin ich in etwas gerochen! Geht's ihm recht ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1163-1167.: 5. Szene

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/5. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Die Vorigen ohne den Septimius. ... ... fertig sind! Ein Fanal wird angesteckt. Die Barden! He! Wo sind die süßen Alten Mit ihrem herzerhebenden Gesang? WINFRIED. Ihr Sänger, he! Wo steckt ihr? EGBERT. Ha, schau her! Dort, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 331-334.: 14. Auftritt

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Sturm und Drang/4. Akt/4. Szene [Literatur]

... in mir – bist du denn so erstarrt – so hin – he! he! he! kalt Miß! he! Miß! Erwache mit mir! he! he! he! Es ist wirklich kalt! KAPITÄN. Nun Schottländer was frierst ... ... freß dir's Herz aus dem Leib. Und dir Alter! he! kalt! und friert mich? Zucken meine ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1181-1182.: 4. Szene

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Dörthe mit dem Kinde. Ein Gefreiter und vier Mann. Patrouille. GEFREITER. He! Wer da? Ein Frauenzimmer mit 'nem Kinde? DÖRTHE vergnügt. Ja, ich bin's, Herr Wache! – und das ist unser Musje Justichen! ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 235-236.: 4. Auftritt

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Sturm und Drang/5. Akt/8. Szene [Literatur]

... jetzt nicht. WILD. Setz dich zu Pferd! He Feiger! wenn du mich auf deinem Schiff hättest, nicht wahr? Ich ... ... dich wie ein wildes Tier, wenn du nicht zur Stunde kommst. BERKLEY. He Bushy! lärm nicht. Wir sind da. WILD. Gut, ... ... bin ich wieder so verworren! so schwach! – He! Harry! Du sollst dich nicht mit ihm schießen. ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1193.: 8. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götter, Helden und Wieland/[Stücktext] [Literatur]

... mit zwei Schatten. MERKURIUS. Charon! he, Charon! Mach, daß du rüberkommst. Geschwind! Meine Leutchen da beklagen ... ... und doch wieder anbeißen. Ich sehe gar nicht – PLUTO inwendig. He! Ho! Was für ein verfluchter Lärm da draußen. Herkules, dich hört ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 182-195.: [Stücktext]

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Sturm und Drang/5. Akt/12. Szene [Literatur]

... KAPITÄN zu Wild. Wo bleibst du denn, he? – Was hier, Miß? – Indem er Lord Bushy gewahr wird. Ist das Traum? he, Mylord Bushy, bist du Fleisch und Bein? Berkley ... ... mich, ich will jetzt dich pflegen und warten. He Miß! soll ich wahnsinnig werden, Miß? Soll ich ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1197-1199.: 12. Szene

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Die Zwillinge/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Ferdinando. Vorige. FERDINANDO. Wie, mein lieber Bruder? GUELFO. He, was? FERDINANDO. Erschrocken, Camilla? Was ist's? CAMILLA. Nichts, Lieber! gar nichts! GUELFO. Glaub ihr nicht! Ich küßte sie – sieh ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 969-971.: 6. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Die Geisterinsel/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt. Fabio. Caliban. Oronzio. Stefano. Ariel hinter einem Busche. FABIO ruft hinter dem Theater. He, seyd ihr noch hier? CALIBAN gespannt. Wer ruft? ORONZIO ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Reichardt: Die Geisterinsel, in: Friedrich Wilhelm Gotter: Literarischer Nachlass, Gotha 1802, S. 419–564, S. 502-512.: 11. Auftritt

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/1. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Simon. Ein Hausknecht, dann ein Grundwächter; später ... ... wieder eine Schelmerei ohnegleichen, ah, da muß man doch darüber lachen. SIMON. He, guter Freund, hat Er nicht einen recht scharmanten Herrn gesehen, der einen ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 76-78.: 13. Auftritt

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Vorläufige Reinschrift (H4)/[H4, Szene 2] [Literatur]

[H4, Szene 2] Marie mit ihrem Kind am Fenster. ... ... vorbey, der Tambourmajor voran. MARIE das Kind wippend auf dem Arm. He Bub! Sa ra ra ra! Hörst? Da komme sie. MARGRETH. Was ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 168-170.: [H4, Szene 2]

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Friedrich. Ludwig. FRIEDRICH schläft in ... ... am hellen Tage! Er tritt hinter den Sessel und schüttelt ihn. Du! He! FRIEDRICH im Schlafe. Hochgräfliche Gnaden! – Excellenz – LUDWIG halb ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 131-132.: 1. Auftritt

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Der Waffenschmied/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen. Stadinger. STADINGER. Was ist denn hier für ein Geschrei? – He, Konrad, was war's? GRAF. Ich weiß nicht. STADINGER. Jawohl! – Er weiß nie etwas. Georg, sprich du. GEORG. Ich ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 40-41.: 4. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Bärbchen. Suschen. Greif. In der Bude. SUSCHEN ihr entgegen hüpfend. He, Bärbchen, Bärbchen! Trifft man dich hier an? BÄRBCHEN. Warum? Hat Lukas nach mir gefragt? SUSCHEN. Lukas? Lukas fragt heute viel nach dir ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 28-32.: 7. Auftritt

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/55. Nach dem Englischen [Literatur]

55. Nach dem Englischen So toll erhaben Gewäsch in reimlos ... ... ist es rasende Prose 1 . Fußnoten 1 And he whose fustians so sublimely bad, Is it not Poetry but Prose ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 21.: 55. Nach dem Englischen

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Tamino, Papageno. PAPAGENO. He, Lichter her! Lichter her! – Das ist doch wunderlich, so oft einen die Herrn verlassen, so sieht man mit offenen Augen Nichts. TAMINO. Ertrag es mit Geduld, und denke, es ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 58-59.: 4. Auftritt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon