Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... heftig. hab ich in meinem Leben einen närrischeren Namen gehört? HANSWURST. He! moderir sich der Herr, der Herr lacht wie ein Stockfisch, wenn ... ... hätte ich ein halbes Jahr zu erzehlen, aber ihnen kurz zu sagen, mein He Graf ist ein blutjunger Mensch, wohl gemacht, nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 190-194.: 4. Auftritt

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/1. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebzehnter Auftritt. Vorige, Monostatos. MONOSTATOS. Ha, ... ... weisen. Den Monostatos berücken! Nur herbey mit Band und Stricken; He, ihr Sclaven kommt herbey! Die Sclaven kommen mit Fesseln. ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 43-45.: 17. Auftritt

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene. Baron Ringelstern allein. Dann Unruh. ... ... So spricht keine Tänzerin. So beschämt fühlt' ich mich noch niemals. – Unruh! He, Unruh! Verdammter Unruh! UNRUH tritt auf. Gnädiger Herr! BARON. ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 305-306.: 12. Szene

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Vorige, Monostatos von innen. MONOSTATOS. He Sclaven! ERSTER SCLAV. Monostatos Stimme! MONOSTATOS. He Sclaven! Schaft Fesseln herbey. – DIE DREY SCLAVEN. Fesseln? ERSTER SCLAV ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 25-26.: 10. Auftritt

Rist, Johann/Dramen/Irenaromachia/2. Akt/Continuatio dess Bawren Auffzugs [Literatur]

... anpassen / vn wollen thosehen / efft he ehne so sitten wolle / alse he meck sitt / ick willen yuw wol weer dohn. QUARTIERMEISTER. Geschwindt ... ... nu krige gy yo yuwen Köller weer / dat ys meck leeff / dat he weer an synen rechten Heren ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 82-98.: Continuatio dess Bawren Auffzugs

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Verbrechen aus Ehrsucht/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... – – Ja! da – Bestimmung – Drang der Verhältnisse – Leidenschaft – he! was haben die Leidenschaften in einer Defension zu thun? SEKRETÄR. ... ... – Konstellation ist gut. Was fehlt noch? – Warum willst du nicht? he! – Oder liebst du eine andere? SEKRETÄR mit ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 2, Wien 1843, S. 8-15.: 2. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Goldfuchs, dann Johann. GOLDFUCHS tritt nach ... ... Spektakel im Hause? Man schreit Feuer! Es wird doch nicht bedeutend – he, Johann! Johann! JOHANN eintreten. Euer Gnaden, das is zum Lachen ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 476-480.: 8. Auftritt

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Golo und Genovefa/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Mitternacht. Schloß Birkel. Graf Bernhard, ... ... dem Thor. BERNHARD. Stärker! Schlafen drinnen wie die Ratzen. KNECHT. He da, drinnen! Wacht auf! He, Thorwächter! WÄCHTER von innen. Wer klopft draus? BERNHARD. Geh' ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Heidelberg 1811, S. 7-10.: 1. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Priameln un Rimeln/En Exempel vun Bispill [Literatur]

... de wull liggn, De Kater wull singn. Do neem he den Kater Un smeet em int Water: Ik will di doch wisen Wull Herr in min Hüsen! Do legg he sik dal Un sleep as en Pahl. Do keemn ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 155-156.: En Exempel vun Bispill

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wa Swinegel un Matten Has' inne Wett lepen [Literatur]

... Swinęgel harr de slechte Mod: Drunk he to vęl, so prahl he grot, Un keem't ins ... ... mal antospann'! Wenn Nawer mit will, mak he to, He's man wat langsam inne Schoh. ... ... Springn un Draben. Wa weer he glatt, wa weer he kämmt! Un alle ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 266-272.: Wa Swinegel un Matten Has' inne Wett lepen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

... is Wieben Peter genandt, De Dithmarscher wolde he dwingen. He toeg wol ut sin Vaderland, Darup ... ... nie Ledlin sank, Reinhold Junge is he genant, He hefft idt gar schön gesungen, He was van twintig Jahren ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter

Schiller, Friedrich/Dramen/Wallenstein/Wallensteins Tod/4. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Vorige. Illo und Terzky. TERZKY. ... ... ziehn Die Schweden ein, zwölftausend tapfre Krieger. Dann grad auf Wien. He! Lustig, Alter! Kein So herb Gesicht zu solcher Freudenbotschaft. ILLO. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 506-508.: 7. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/7. De Pukerstock [Literatur]

... seggt ni na, un seggt ni wat he süht, Doch markt he jeden Likentog, al ehr de Klocken ... ... œwer Heid un Moor. He stek em in en depe Gröv, he smeet em in en Bęk, He keem to Hus – do ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 181-184.: 7. De Pukerstock

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/5. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Scene. Vorige. Loisl. Huberbauer. Schneiderjackl und Andere. LOISL mit einem Schubkarren, auf dem ein Fäßchen Bier liegt. He! Aufg'schaut! A Ochs kommt! HOCHZEITLADER. Und das kein kleiner! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 125-127.: 3. Szene

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Diamant des Geisterkönigs/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Pamphilius. Vorige. PAMPHILIUS im abgemessenen Tone, ganz, als Höfling des Zauberfürsten, tritt mitten ein. He, he! Was ist denn das? Sie halten ja ein völliges Stiergefecht im Vorgemach des ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 69-70.: 2. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/2. Herr Jehannis [Literatur]

... Rathhusdœr Geit Herr Jehannis hin un hęr. He geit hendal, he geit herop: Kumt Keen un makt de Dœr em op. He geit wul op, he geit wul dal: Kumt Keen, de ... ... Do geit de Dœr, he rin in Wuth, In Ognblick störtt he wedder rut ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 172-175.: 2. Herr Jehannis

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/3. Akt/19. Auftritt [Literatur]

Neunzehnter Auftritt Johann allein. JOHANN. He! Herr Schlucker! – Ist da niemand zu Haus? – Hm! Fatal! – Doch halt, den Moment muß ich zu was anderem benützen. Der spröden Jungfer Salerl will ich einen Streich spielen. Der Damian ist ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 537.: 19. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Der böse Geist Lumpazivagabundus/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Leim. Hobelmann. HOBELMANN. He, he! was gibt's denn da? LEIM. Meister Hobelmann – HOBELMANN erfreut. Was seh' ich! Leim, Er ist wieder da? Na das freut mich! Ruft in die Türe. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 33.: 4. Auftritt

Schröder, Friedrich Ludwig/Drama/Der Vetter in Lissabon/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. CHARLOTTE. Sophie sollte ihm besser gefallen, als ich? ... ... , ohne Eitelkeit, bin ich zehnmal schöner, als sie, und immer gut gekleidet. He! Sophie, Sophie! – Ich will sie doch wirklich einmal genau betrachten, ob ...

Literatur im Volltext: Friedrich Ludwig Schröder: Dramatische Werke. Berlin 1831, S. 76.: 2. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk/2. Graf Geert in Oldenwörden [Literatur]

... in de Marsch dat Opsitten lehrn. He jag se ut de Hüsen, he jag se ut de Schün, Dar neem he Gut un Geld herut un Füer lę he in. Dat weer en banni Lopen wul op ... ... mit Fahn, Do sett he op uns Herr sin Hus den willen roden Hahn. Do drippel ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 186-188.: 2. Graf Geert in Oldenwörden
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon