Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/43. De Bastor to Achelriën [Literatur]

... henkam. Aber dat durde nich lange, da wörd he mechtige riek. Dat kam sau. He stellde det dönnerdages aubens enen pott up dat für unner den ... ... es sehn, wau de drakel det makede un he keik dür de stuabendür. Dat sach aber de drakel ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 57-58.: 43. De Bastor to Achelriën

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/633. Der Kuckuck/3. [De Kukuk op dem Tune sat:,] [Literatur]

3. De Kukuk op dem Tune sat:,: Dat regent en Schuur un he word nat. Do keem de blide Sunnenschien,:,: Do word de Kukuk hübsch un fien. De Kukuk breed sin Feddern ut:,: Un floog wul œwert Goltschmeds Huus. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 492-493.: 3. [De Kukuk op dem Tune sat:,]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/77. Wiben Peter/1. [Wille gi hören ein ny Gedicht] [Literatur]

... is Wiben Peter genant, De Dithmerschen wolde he dwingen. He toeg ut sines Vaders Lant; Darup ... ... dat nie Leedlin sang, Reinholt Junge is he genant, He heft it gar schone gesungen. He was van twintig Jaren ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 68-69.: 1. [Wille gi hören ein ny Gedicht]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/14. [Da flüggt en Vagel stark] [Literatur]

14. Da flüggt en Vagel stark Twischen hier un Dännemark. Wat hett he in sien Kropp? Twölf Last Hopp. Wat hett he op sien Kron? Twölf Jumfern de sünd schon. Dabi en Fatt ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508.: 14. [Da flüggt en Vagel stark]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/639. De Mann un dat Kalf [Literatur]

... Do vertellde de Bur em dat, war he weer, do weer he jüst rund umme Stadt to kamen uppe ... ... Gegrüßt-seist-du-Maria, un darmit sleep he in, un he weer nich upwakt, wenn der ok ... ... ! sä dat Kalf. Do verjagd he sick noch mehr, als he seeg, dat't 'n Kalf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 509-511.: 639. De Mann un dat Kalf

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/13. [En Vagel in de Luft geswewt] [Literatur]

13. En Vagel in de Luft geswęwt, Desgliken nich up Eerden lęwt. He is so hitzig gewossen, Un wenn he hungrig ward, Fritt he nęgen un nęgentig Ossen. Wetterhahn (Blitz?).

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508.: 13. [En Vagel in de Luft geswewt]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./429. [Wenn Jemand krank ist, so pflegen die Besuchenden] [Literatur]

429. Wenn Jemand krank ist, so pflegen die Besuchenden in Baach manchmal zu scherzen: He Alterlẽ! håşt de Mäkeler no it gsëe? Beim Tode soll eine ganze Masse Teufel erscheinen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 277.: 429. [Wenn Jemand krank ist, so pflegen die Besuchenden]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Der Schwielow und seine Umgebungen/Baumgartenbrück [Literatur]

Baumgartenbrück And thus an acry point he won, Where, gleaming with the setting sun, One burnished sheet of living gold, Loch-Katrine lay beneath him roll'd. Lady of the Lake Die Havel, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 392-396.: Baumgartenbrück

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/632. Die Quittung [Literatur]

... De Scheper hackt em up, un as he em uphackt hadd, wür he mööd' un schlep in ... ... Korten. As he sinen Scheper seg, sęd he ›Wo kümt He hirher?‹ ›Den Herrn sin Fru will ... ... de Kittelschlipp up.‹ As he nu de Kittelschlipp henhöll, smet he den Siegelring dorin, de brennt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 453-454.: 632. Die Quittung

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das vierte Buch oder Tränen über das Leiden Jesu Christi 1657/1. Die Einsetzung deß Abendmahls [Literatur]

1. Die Einsetzung deß Abendmahls Auff die Melodie: Jesus Christus vnser Heyland. 1. Als das Fest der Ostern nahe: Vnd der HE rr Messias sahe/ Daß Ihn Judas schon bedacht Zu liefern in ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 101-105.: 1. Die Einsetzung deß Abendmahls

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/15. [Dar leep en lütjen Mann in roden Rock] [Literatur]

15. Dar leep en lütjen Mann in roden Rock, He sä: »Moder waart juw Höner doch! Vœr juwe Hund bün ik gar nich bangen.« Wurm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508.: 15. [Dar leep en lütjen Mann in roden Rock]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/19. [Dar leep en lütj Hündjen wul oewert Feld] [Literatur]

19. Dar leep en lütj Hündjen wul œwert Feld, He harr sien Steert so kruus opkrellt. Ik do di't Woort wul in den Mund, Schast doch nich raden: Wo heet de lütje Hund? Wo.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 509.: 19. [Dar leep en lütj Hündjen wul oewert Feld]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./663. Bopfinger-Streiche/12. [Mal kam auch ein Bopfinger nach Nördlingen] [Literatur]

... Nördlingen. Da schrie, es war Markt, einer: He da, he da! schön Wetter feil! Der Bopfinger ging hin, ... ... und heraus quitschte ein Vögelein, flog aber wieder Nördlingen zu. He, he, he, gut Wetter! Bopfingen zu, Bopfingen zu! schrie ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 437.: 12. [Mal kam auch ein Bopfinger nach Nördlingen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/333. Schatzgraben in Poppentin [Literatur]

... kümt en Mann, de gift sik dorvör ut, dat he en Goldbanner is un geit bi den Buren ... ... seggt hei, wenn se em Jeder irst 20 Daler gęben deden, denn künn he den Schatz hęben – dei müst he dorto bruken. – Donn betalen se em ok jeder 20 Daler (sünd ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 254-255.: 333. Schatzgraben in Poppentin

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2274. [One thing my heart engages in sweet presages] [Literatur]

2274. One thing my heart engages in sweet presages: that ... ... now gains a flock. This thought each grief asswages, which else would shock. He'll lead thró happy stages (tho satan rages) the sinners, who're ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2158.: 2274. [One thing my heart engages in sweet presages]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./690. Necknamen von Ortschaften/2. [Die »Bubsheimer« heißen die »Linsenbäuche«] [Literatur]

2. Die » Bubsheimer « heißen die » Linsenbäuche «, weil ... ... « geht der Neckvers: » Z' Bëtzgeried Må me de ‰nerdrëck verrüehrt. « Die » Aalemer « heißen » Kapperle «. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 459-460.: 2. [Die »Bubsheimer« heißen die »Linsenbäuche«]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Die Pfaueninsel/2. Die Pfaueninsel von 1685 bis 1692 [Literatur]

2. Die Pfaueninsel von 1685 bis 1692 Johann Kunckel »He, Holla, halt,« schreit's hinter ihm, »wir kennen euch, nicht von der Stelle! Hoch euer Galgenmännlein, hoch der kleine, rauchige Geselle! Und wieder hoch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 188-191.: 2. Die Pfaueninsel von 1685 bis 1692

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/649. Doentjen/5. [En Jung schull mal hen na den Hoecker un Seep un Solt halen. Do] [Literatur]

... Hœcker un Seep un Solt halen. Do sä he ümmer vœr sik hen Seep un Solt. He seeg awer nich na sien Föt un so full he œwer'n Bonenstang. »Donnerwe'r, Tran un Teer«, sä he, un bleev nu ook bi Tran un Teer.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 506.: 5. [En Jung schull mal hen na den Hoecker un Seep un Solt halen. Do]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/29. Sagen/5. [Es ging ein Schneider einmal Nachts von Redwitz nach Konersreut] [Literatur]

5. Es ging ein Schneider einmal Nachts von Redwitz nach Konersreut, bey Mondlicht, da hörte er den He-Ruf des Hemannes. Schnell bekreuzte er sich. Der Hemann aber stand neben ihm, ein grosser, langer, schwarzer Mann, und ging mit ihm, so lange ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 348.: 5. [Es ging ein Schneider einmal Nachts von Redwitz nach Konersreut]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/29. Sagen/1. [Im Krapfelberg bey Tiefenbach, hört man gar oft den Hemann rufen] [Literatur]

1. Im Krapfelberg bey Tiefenbach, hört man gar oft den Hemann rufen. Eine Dirn vernahm einmal Abends um Gebetläuten auf dem Felde den Ruf: »He helfts!« Sie lud eben Heu auf und rief mutwillig: »Da geh her!« ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 347.: 1. [Im Krapfelberg bey Tiefenbach, hört man gar oft den Hemann rufen]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon