Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/f. [De sick mitn Düwel god steit, kriggt 'n besten Platz in de Helle] [Literatur]

... 'r daer as de Düwel mitn Afkatenseel. – He is der so heet na, as de Düwel na de Seele. – Wenn em de Düwel man halde, man um so een spannt he nich an. – He is den Düwel achter von de Kar affullen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: f. [De sick mitn Düwel god steit, kriggt 'n besten Platz in de Helle]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/e. [»So will ickt hebben,« sä de Düwel, da flogen sick 'n paar Papen] [Literatur]

e. »So will ickt hebben,« sä de Düwel, da flogen ... ... n paar Papen. – »Best in de Midden,« sä de Düwel, do gunk he twüschen twee Papen. – De Karke is van Stücken, de ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: e. [»So will ickt hebben,« sä de Düwel, da flogen sick 'n paar Papen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/194. [Einer, der in der Ehe nicht vorwärts kam] [Literatur]

194. Einer, der in der Ehe nicht vorwärts kam, entschuldigte sich vor Gericht damit ›Wat he darvör kunde, dat he nich fort käme, se schöllen em nich hebben im nauen Mahn ( decrescente ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 59.: 194. [Einer, der in der Ehe nicht vorwärts kam]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1584. [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen] [Literatur]

... cruce hanghede, unde an de sulven hude, dar he sine alderhilligheste sele bevol, an de hude sines hemmelisschen vaders, do he sterven wolde. Ik bevele my gode an de sulven ... ... anbevol, an de hende sines hemmelschen vaders, do he ene in Egypten sende. Ik bevele my in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 324-325.: 1584. [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1588. [Hir beghinnet ene ghude segheninge van Thobias] [Literatur]

... to eneme anderen lande. sin sone was eme lef, vil drovedes modes he van eme schedede. he ghink vor eme stan, dar wart en hillich segheninghe over dan. he sprak: benedictus dominus deus meus. des hilligen waren godes ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 326-328.: 1588. [Hir beghinnet ene ghude segheninge van Thobias]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/396. [Wenn der Kuckuck nicht vor dem 15. Mai ruft, so muß er bersten]/c. [De Kuckuck up dem Tune satt] [Literatur]

c. De Kuckuck up dem Tune satt, Et rägent en Schur un he wurd natt, Da kam ein warmer Sonnenschein, Da ward der Kuckuck hübsch und fein.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 165.: c. [De Kuckuck up dem Tune satt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/176. [Diejenigen, welche sich im Leben Verbrechen zu Schulden kommen]/e. [In Roenkarken hett fröher n' olen Mann wahnt, de hett nägen un] [Literatur]

... wahnt, de hett nägen un nägentig falske Ede swaren, un as he noch een maal sweeren wullt hett, do is em de Hand stief ... ... towilen ok'n swarten Bolz up sin Sark. Tüsken Roenkarken un Knappenborg geit he um uppn Hamm Land, de em fröher tohört hett.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXVI216.: e. [In Roenkarken hett fröher n' olen Mann wahnt, de hett nägen un]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/182. [Wie wir gesehen haben (179) ist ein Teil der Wiedergänger der Erlösung]/r. [Nicht weit von Vechta hörte man früher im Esche oft einen rufen] [Literatur]

... Ruf höre, so solle er sagen: »Wenn he to swar is, denn lat 'n fallen«. Er solle sich nur ... ... näher, und zuletzt verstand er ganz deutlich die Worte: »Wat is he doch swar!« Der Mann sagte: »Wenn he die to swar is, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLI251.: r. [Nicht weit von Vechta hörte man früher im Esche oft einen rufen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/A. Einzelne Teufelsbündnisse/204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]/m. [Dar weer'n Smidt tor Neenborg, de harr sick 'n Düwel verschräwen] [Literatur]

... aber helpen döen se üm nich: »He müß man tauseihn, dat he sick sülwes hülp.« De Bur günk ... ... De Düwel stoow der up; kriegen kunn he 'n woll, aber he kunn nich so wied koamen, dat he den Knüppen fardig kreeg. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXLVI346-CCCXLVII347.: m. [Dar weer'n Smidt tor Neenborg, de harr sick 'n Düwel verschräwen]

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

[Anonym] Karsthans Die fünff personen, so ein gesprech vnder innen sich verloufft ... ... Stud: Schier am end der vorred des ersten bletlins. Karst: Ho he he, send so vil vnnütz geschwetz an eim blat, was ist, so ...

Volltext von »Karsthans«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

IV Am siebzehnten fand die Premiere statt. Schon am frühen Morgen ... ... »was trinken Sie?« Die Soubrette zierte sich. »Einen Eierkognak?« »He, Fräulein!« hielt er die Kellnerin fest, »einen Eierkognak!« Die Soubrette ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... d'homme!« * * * Einst sagte ich: »He, eine Dame, die meine Neigung erringen soll, müsste mindestens so schöne Hände ...

Volltext von »Pròdromos«.

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/4. Akt [Literatur]

Vierte Handlung Festsaal einer Reichsstadt, in welche der Kaiser ... ... dem Land das Volk. Draus kommt mein Heer. Da steht der Feind – he du, Verschmitzter, schleich dich drum! Du derber du, Faß ihn ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 83-113.: 4. Akt

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/5. Akt [Literatur]

Fünfte Handlung Vorschreitende Dämmerung. Berghang mit niedrigem Gebüsch. Vor ... ... sie ein Ideal ... FAUST. Wovon wird's heiß? MEPHISTOPHELES. He, Freundchen, merkst du was? Die Feuerdrachenseele macht's, der Haß, ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 113-134.: 5. Akt

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel Sturmnacht. Beim Blitzen flammt hinten als Schattenbild das Hochgericht auf. ... ... Amen! Amen! Kleine Pause. Dann in anderm Ton, behaglich. He, Fauste, merkst du was? Die Geister werden leiser! Eia, Bruder, ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 5-11.: Vorspiel

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/4. Akt/8. Szene [Literatur]

8. Scene. Vorige. Pfeifer. Später Hans. Bauern. ... ... den Gefallen nicht das meine zu lockern, Aufrührer, ich werde anders – Wache, he Wache! Verhaftet diesen Empörer – WACHE. BAUERN stürzen herein. Schwerterklirren – ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 90-95.: 8. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Erster Vorgang [Literatur]

... Café in vollständig besäuftem Zustand Vorlesungen über die soziale Frage hielt. He he! Wat gieft 't denn? Wie heißt? Wat hewwt ju ... ... ABRAMSEN auf Bulle zeigend, kläglich. He hat den ganzen Buddel utsupen! He het mi nischt laten! Er ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 247-265.: Erster Vorgang

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/IV [Literatur]

IV Daß sich die Bursche montagabends im Wirtshause versammelten, war hergebracht, ... ... lange Hälse, und die gewöhnlichen Gäste saßen ziemlich unbehaglich unter den seltenen. »He, Wirt!« rief der Lange. »Bin schon da«, sagte der Gerufene ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 311-318.: IV

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Minnie [Literatur]

Minnie »Liebe Minnie, bringen Sie mir doch – – –.« ... ... kleiner Kohlenstücke darauf. Gleich brannte es und die weichen Holzstücke knacksten. Er dachte: »He, Ihr knackst und gebt blos ein Flackerfeuer. Die Kohlen hingegen sind stumm und ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 203-208.: Minnie

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XV [Literatur]

XV Es war eine gar eigentümliche Begrüßung, die zwischen Vater und ... ... schlugen ein. »Holla! A Wett!« Alle Krüge trommelten auf der Tischplatte. »He, Wirt, jetzt schenk vom Besten ein, der Wetthalter, was gwinnt, zahlt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 168-185.: XV
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon