Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Vorige. Franz ist durch die vordere Stube gekommen ... ... keiner, der ein' Adamshof anrainen hat. FRANZ überschreit die Streitenden. Holla, he! Streit und kein Ende! Soll ich ewig da zwischen Tür und Angel stehn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 43-45.: 2. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene. Die Vorigen. Liese führt Franz herein. ... ... Zutunlichkeit – da sollt sich eins auskennen. Von draußen Rufen und Gläseraufstoßen. »He, Mutter Lies'!« Schreit durch die Türe. I kimm gleich, ös Sakra ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 80-81.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/10. Szene [Literatur]

... der Kulisse. ZWEITER SCHWÄRZER pfeift grell. He! Ös da unten, wart's a wen' ... ... schließt der leise Marsch. FERNER noch hinter der Szene. He, holla – Ferner Franz! – Franz! FRANZ. Wer ruft? – Holla he! FERNER stürzt in die Szene. Da war's! Bist du ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 70-73.: 10. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/279. Jungfer Eli [Literatur]

279. Jungfer Eli In der Davert, einem Walde im Münsterlande, ... ... und Teufelaustreiben und begannen im Herrenchor der Stiftskirche ihre Zitationen. Da rief eine Stimme: He gickt, he gickt! Und es fand sich, daß sich ein Knabe in die Kirche geschlichen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 203-204.: 279. Jungfer Eli

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Vorige ohne Stolzenthaler. BARBARA. Aber Pepi, was hast denn? JOSEPHA aufspringend und durch das Zimmer laufend. Fragn S' doch nit! Ich ... ... stimmt dumm in das Gelächter der beiden ein. Ja – hehe – ja, he!

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 227-229.: 13. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Barbara, Johann, Michel. Wie der Vorhang ... ... Vergelt's Gott! Setzt die Schale an den Mund. BARBARA. He, was treibst denn? MICHEL. A wengerl abtrinken, daß ich nix verschütt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 222-223.: 10. Szene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/1. Akt/19. Scene [Literatur]

Neunzehnte Scene. Tiefer Saal. Verlobungsfeyer mit Gesang und Tanz. ... ... hervor. HALLER. So feyern wir denn mit Jubel das Verlobungsfest meiner Tochter. He da, Freunde! greift alle noch ein Mahl nach den Gläsern, und laßt ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 43-44.: 19. Scene

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ischler Sommer [Literatur]

Ischler Sommer Giwril Einmal sass eine Dame an der Esplanade, in ... ... brutal mit uns, lässest uns links liegen. Was für ein Gesicht schneidest Du?!: »He, ist es für Euch, die Mondesnächte?! Nun also!« Verdienen wir die Schönheit ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 99-105.: Ischler Sommer

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Vom Zornbraten [Literatur]

Vom Zornbraten Es war einmal ein Ritter, der hatte neben vielem ... ... auch Bertram feil und Nieswurz? Ihr mischt wohl Beifuß zum Tranke?« – »He! Euer Spott ist groß!« rief der Ritter, »aber er wird Euch gleich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 91-101.: Vom Zornbraten

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Don Juan/Im Stadtgarten [Literatur]

Im Stadtgarten Es war sieben Uhr Abend. Ein warmer, warmer ... ... an ihn an. Dann sprang sie auf, sagte adieu und lief davon. »He, Franzi«, rief er ihr nach. »Was denn?«, sagte das rosenrothe ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 60-67.: Im Stadtgarten

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Diebstahl [Literatur]

Diebstahl Ich bin nie bestohlen worden, ich meine in brauchbaren ... ... Janker kann er ja nicht tragen, da schreit ja die ganze Stadt: ›He, aufhalten, Dös is vom Altenberg! ‹« Einmal bin ich bestohlen worden ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 167-169.: Diebstahl

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Steinklopferhanns und Anton. STEINKLOPFERHANNS sitzt auf einem ... ... – So – nomal – no siehst! ANTON kommt hastig von links. He! Steinklopfer! STEINKLOPFERHANNS hämmert, ohne sich umzusehen, weiter. Jo! – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 53-60.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Vorige. Steinklopfer. MICHL. Ho, Steinklopfer, ... ... No is's eh gar! Geht rasch einige Schritte. VEIT. He, Brenninger, hast dich versehn, kriegst noch was raus! BRENNINGER. Bhalts nur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 37-43.: 8. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Veit, gleich darauf Gertrud. VEIT sitzt ... ... Frau Sonnwirthin nicht gew ohnt von ihren Leuten, und das vertragt sie nicht! He? Und weil Du mir damals angekündigt hast: »wenn die Rosel heim komm ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 38-41.: 1. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Vorige. Lisbeth. LISBETH in demselben Costüm ... ... . Herr Jeh! Ist das eine Pracht! LISBETH vergnügt. Nicht wahr, He? Gottlob! Jetzt fehlt nichts mehr zur Hochzeit! Mein', ich könnt' sie ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 4-5.: 2. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Gertrude. Dore. GERTRUDE im reichsten ... ... ruft. Michel! Peter! Ist denn keiner von den Hausknechten um den Weg? He! Peter! Michel! PETER UND MICHEL Bauernknechte, stürzen schnell herein, von ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 3-4.: 1. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/103. Vom Siebengebürg [Literatur]

... Ministerfamilie Kümmelspalter und rief ihn an: Warte he mant en bisken! Ick will mir mant an ihm mine Piepe anzonden! ... ... , und als der Bauer obigen Dank gesagt hatte, fügte er noch hinzu: He is mant doch ein schlechter Kerel geweten! Dat bisken Brennen schadt ihm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 88-89.: 103. Vom Siebengebürg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/21. Die Teufelsbrücke [Literatur]

21. Die Teufelsbrücke Vom Multhorn, nicht allzufern ... ... . – Und da kam der Teufel gleich hinter einem Felsklumpen hervor und sagte: He! was gibest mir, wenn ich dir die Brücke baue? – He! was soll ich dir geben? fragte der Hirte. – Die erste lebendige ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 30.: 21. Die Teufelsbrücke

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Man braucht Mehrere [Literatur]

Man braucht Mehrere »Du, komm, begleite mich zum ›Lateiner‹,« ... ... der Salbung kommt und Falstaff, der »Genosse seiner wüsten Nächte« ihn anspricht: »He, Heinz!« Da sagt der König königlich: »Wer sind diese Leute?« ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 193-202.: Man braucht Mehrere

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/I [Literatur]

I Die Frankfurter Septembertage. Auf dem flachen sandigen Ufer des ... ... Chevalier, der sein Fernrohr vermißte und zurückgekehrt war, es zu suchen. – He, was ist das?! – – Dieser Ausruf galt dem jungen Manne, ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 189-218.: I
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon