Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Thom Leser [Literatur]

... sprunck mit aller Macht. Vth frölicheit im Hern, he schlürde mit den Vöten, So dat he sick ock quam vör Megden tho entblöten. Wat Gott tho Ehren schüth ... ... Man van groten Daden, Van sülkem Böeckschen hefft de Drücker keinen schaden: He lösst in einem Maend ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 68-73.: Thom Leser

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/2. Akt/24. Auftritt [Literatur]

... seine Leute, welche aber nicht hören wollen. Holla! He! Auf! MUMMELMÄRTEN regt sich. Ihro ... ... Herr Kapitänleutenant! Herr Fähndrich! Wie ist's? Wollt ihr nicht auf? He! Hausdieb! Wo bleibst du denn mit dem Wasser? MUMMELMÄRTEN ... ... , Ihro Gnaden. EHRENFRIED. Wie könnt ihr Leute doch so feste schlafen? He! Wasser her!

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 301-302.: 24. Auftritt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/De Drom [Literatur]

... wen em nich ihrt, wen he nich möcht, den hadd he girn in Buß un Bann ... ... dat man noch dat oll Johrhunnert, hadd he man dörft, hadd he man künnt. (He was sonn rechten Heukendräger, butwennig ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 412-413.: De Drom

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/3. Dat Schicksal [Literatur]

... Ębn is de Hadbar kam, he's oppe Schün, He wannert langs de Föst un kikt ... ... mit Krankheit un de Dod. De kenn he nich, de harr he nich in Ręken, De keem em ... ... . Concurs keem œwert Gut, he koff de Burstell, He ree un fahr vun Kiel ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 350-356.: 3. Dat Schicksal

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Vorige. Flottwell und Wolf aus dem Garten. FLOTTWELL. He, he, Herr Chevalier! Was machen Sie denn da? DUMONT. Ich bewundre der Natur! FLOTTWELL. Bravo! Sie dehnen Ihre Liebe zur Natur auf die höchsten und auf ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 548-550.: 7. Auftritt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Storch [Literatur]

... und 's besser Wetter chömm alsgmach? He jo, der Schnee gieng überal; me meint, es werd scho ... ... no stoht, und alles gsund isch – dank der Gott! He jo, 's mag wieder ziemli go, und 's Feldpikett isch ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 118-120.: Der Storch

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Vorige. Pralling. PRALLING tritt einen Schritt aus seinem Kabinett und ruft. He! Bediente! BEIDE sehen sich um. Ja! Befehlen? PRALLING. Ich habe schon zweimal geklingelt. Wollen Sie so gefällig sein, mir Rum zu bringen? ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 512-513.: 2. Auftritt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Bettler [Literatur]

... wenn's eue guete Willen isch! He jo, dur Gotts Wille! In Sturm und Wetter, arm und ... ... hen sie mi mit lahmem Arm ins Elend gschickt. Dass Gott erbarm! He jo, dur Gotts Wille!« »Chumm arme Ma! I gunn ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 116-118.: Der Bettler

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/1. Akt/16. Auftritt [Literatur]

Sechszehnter Auftritt. Die Vorigen. Zwei Tambours. Zwei Pompiers. POMPIER. He Kabbedehn, den Schlissel zum Spritzehaus! CAPITAIN. Gleich! TAMBOUR. Selle mer trummele? CAPITAIN. Trummelt dorch alle Gasse! Man hört auf der Straße trommeln. Alle Hagel! ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 39-40.: 16. Auftritt

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Die stumme Schönheit/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Cathrine. Jacob. JACOB. Nun! ... ... die Herren draussen stehen? Es regt und rührt sich nichts. Bediente! Mägdchen! He! CATHRINE hinter der Scene. Nun! nun! wer ist denn ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 285-286.: 1. Auftritt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ole Leeder/2. De Lotsendochder [Literatur]

2. De Lotsendochder Se kunn de Nacht ni slapen, ... ... See de gung so swar un lud, De ganze Nacht ni slapen: He weer to fischen ut. »Min Vader lat uns rojen, De ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 159-161.: 2. De Lotsendochder

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/1. Akt/5. Szene [Literatur]

5. Szene Faust – dann Wagner. FAUST kommt ... ... – Sieht sich erstaunt um. Wo ist er hin? He! Wagner! Wagner kommt. Ging der Schüler fort? WAGNER ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 270-272.: 5. Szene

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Bruchstück [2] [Literatur]

Bruchstück »Denn ward he dat Upstahn woll lihrn.« ... ... Ick weit'n Weg, wu he ehr treckt. Kik, wenn he, wat sin Og verspreckt, ... ... Kullerhahn upprusten deit, denn mag dat gahn. Wenn bäter he s' as Gaut un Geld ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 414-416.: Bruchstück [2]

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Bruchstück [1] [Literatur]

Bruchstück (1855) He hett mi dat andan; dat kem woll unverhofft. Weet Gott, he süht nich eens nah mi un ick nah em so oft.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 409.: Bruchstück [1]

Kotzebue, August von/Dramen/Die beiden Klingsberg/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Vorige – Frau Wunschel. FRAU WUNSCHEL. Wo ... ... gewesen, da ist keine Katze, viel weniger ein Graf. Was soll das vorstellen? He? Will man mich in meinem eignen Hause zum Narren machen? Weiß der Herr ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 346-347.: 4. Szene

Raimund, Ferdinand/Dramen/Moisasurs Zauberfluch/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt In Alpenmarkt. Vorsaal im Landhause des Juwelenhändlers Rossi. Der Hausinspektor Hänfling tritt auf mit Hausbedienten, höchstens sechs. HÄNFLING. He! Ihr Leute, schnell zur Hand! Eure Pflicht ist euch bekannt. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 300-301.: 1. Auftritt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Olljohrsabend [Literatur]

... twölw all wedder hen, un is he't, is dat Olljohr dot, jung ward dat Nijohr denn. ... ... mi dat? Nu bün so klok ick, as ick was! He wist nich rut, he wist nich rin, min Schoh liggt jo ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 405-407.: Olljohrsabend

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Mann im Mond [Literatur]

... er denn die ganzi Nacht, er rüehret jo kei Glied?« He, siehsch nit, aß er Welle macht? »Jo, ebe dreiht ... ... wie er, i blieb dehei, und machti d'Welle do.« He, isch er denn us üser Gmei? Mer hen ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 81-83.: Der Mann im Mond

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der neue Menoza/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene In Naumburg. Zierau sitzt und streicht die ... ... BÜRGERMEISTER. Schöne Historien! schöne Historien! ich will dich lehren Bäll' anstellen – – He! Komm mit mir, es ist so schlecht Wetter, ich brauch heut abend ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 176-178.: 2. Szene

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/5. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Vorigen ohne die Boten. VARUS. ... ... machen? – – Sieh da! Ein Licht im Walde! ERSTER FELDHERR. He, dort! Wer schleicht dort? ZWEITER FELDHERR. Nun, beim Jupiter! ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 320.: 3. Auftritt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon