Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/269. Leberreime/a./6. [Ick un min feins Leiwiken seten an 'n Disch] [Literatur]

6. Ick un min feins Leiwiken seten an 'n Disch, Hei seg rot ut un ik witt; Wenn hei lacht, lacht ik mit.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 86.: 6. [Ick un min feins Leiwiken seten an 'n Disch]

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/IV [Literatur]

... schrie es aus der ›Tulpenblüte‹. ›Hei, wie das prasselt und wie das herrlich zischt! Das sieht nur ... ... Traute tanzte. In ausgelassenem Vorüberschieben warf sie Flametti einen kokett-auffordernden Blick zu. Hei, flog ihr Kopf in den Nacken! »Ja ja, die Jugend ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 73-114.: IV

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

1830 46/190. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... In dem amtlichen Bericht, welcher über die Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Hei delberg im September 1829 von den damaligen Geschäftsführern, den Herrn Professoren Tiedemann und ...

Volltext von »1830«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/18 [Literatur]

18 Der Tag, an dem sich dies alles zugetragen hat, ist ... ... Burschen und an dem Kreischen der Maidln und werken nun mit voller Kraft. Hei! Da flattern die Röcke und zappeln die Beine! Da bittet manche herrische ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 784-793.: 18

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/20 [Literatur]

20 Schon seit Menschengedenken pflegen die Bauersleute den Brauch, daß sie ... ... aus dem Stall und fangen draußen an zu schnattern wie eine Herde Gänse. Hei, da geht's! »Ja, was is denn jetz dös? Was ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 794-802.: 20

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/21 [Literatur]

21 Ein Jahr ist um seit der Hochzeit des jungen Schiermoser und ... ... Insa Madam richt' si!« Der Schreck! Die Freude! Die Angst! Hei, da schwirren die Befehle! »Hans, kümmer dich ums Rappel! – ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 802-806.: 21

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/7. [Literatur]

VII. »Denn es ist ja doch wirklich eine Schande!« ... ... welchem alles erfüllt und bewährt war, so daß die ewige Sehnsucht vor ihm verstummte. Hei, wie sie da gucken und taumeln und jauchzen würden, und über die ganze ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 99-149.: 7.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/15. [Literatur]

XV. – Und die Thür that sich ... ... Seiten, knirschte sich gleichsam mit starkem körperlichem Wohlbehagen um seine eigene Axe herum. Hei! das war eine Lust! Und dieses Freiherausschnaufendürfen aus voller, tiefer Brust! Hei! das that wohl! Noch einmal so nachdrücklich setzte Adam seine Füße auf ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 324-341.: 15.

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch »Wer war der Mann, der eben von Ihnen wegging ... ... Bernstein, Ihr Deutsch ist ein Elend. Immer sprechen Sie Geidelberg; ha – hei – Heidelberg!« Sie hauchte es ihm vor. »Ech, diese deutsche Sprache ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 146-247.: Drittes Buch

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/5. Akt [Literatur]

... seinem bunten Traumtuch weg, was ist. Hei, was als Jugend prahlt, als Schönheit, Kraft, Gewandtheit und Gescheitheit ... ... in der Mast – Jetzt kauert's Zum kecken Satz – Hei, wie's die Gurgel faßt! Und siehst du dort, ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 113-134.: 5. Akt

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... Geld öppe ke Handel. Ds Meitschi isch ihm aständig, u mir hei nüt drwider, we mrs scho nüt chenne, wo selb süst nüt schadt ... ... wirds dr nie zviel sy, u wer weiß, wie lang mr no Zyt hei z'bete. Machs wied witt deretwege, ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Scheidung [Literatur]

Die Scheidung Die dicke Wildmoserbäuerin steht fuchsteufelswild am Backtrog und werkt und ... ... a neus Regiment eina. Und wems net paßt, der kann ja geh'!« – Hei! Ho! Das schlägt ein und zündet auch gleich, wie ein Donnerwetter in ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 820-825.: Die Scheidung

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Saint Privat [Literatur]

Saint Privat Heiß war der Augusttag: heißer doch Entbrannte das Ringen ... ... ist doch ein Ziel! – Nun aufs Korn genommen Die Gäule! – Hei, kehren sie um in Eil', Die bunten Chasseurs von du Barail! – ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 576-579.: Saint Privat

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/3. Akt/1. Szene [Literatur]

1. Scene. Luther, später Münzer. Abenddunkel. LUTHER ... ... . Deine Stunde ist gekommen! Zobel trägt gar bald der Schalk: Hei, das Rauchwerk soll uns frommen, Lagen lange nid der Bank – ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 47-55.: 1. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/3. Akt/4. Szene [Literatur]

4. Scene. Gerlind. Münzer. GERLIND allein. ... ... Wo mag er jetzt sein? Bei seinem Heer, sich vorbereitend auf den Kampf? Hei, wenn ich erst im Kriegslager sein werde, in seinem Lager! Wenn ich ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 58-66.: 4. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/1. Akt/9. Szene [Literatur]

9. Scene. Vorige. Münzer ist schon während der vorhergehenden ... ... Trommeln hinter der Scene. BAUERN erschreckt. Was ist das? ERICH. Hei, das ist unsere Antwort! Nun wollen wir euch auf eure Frechheit einen Bescheid ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 19-24.: 9. Szene

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Jossele Alpenroth, sonst ein sanftes, stilles Männchen, empfing ... ... »Aber ich bin ja noch Lehrling.« »Warum heiratest du nicht?« »Hei-ra-ten!« Sender war ebenso erstaunt wie erschreckt. »Ja, heiraten ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 97-108.: 10. Kapitel

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/Likse und Panulla [Literatur]

Likse und Panulla Likse, eine chinesische Wasserverkäuferin und Panulla, eine singhalesische Straßendame ... ... hoch über der Stuhllehne zu wippen, als antworte sie auf Panullas Belehrung: »Hei, Hol Ich habe jetzt auch das Töten gelernt. Und, ich Likse, stelle ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 148-164.: Likse und Panulla

Beer, Johann/Romane/Das Narrenspital/Capitul 6 [Literatur]

Capitul VI Lorenz eröffnet seine Meinung, was er von dem Pfaffen und seinen ... ... Leviten herunterzulesen und sagen, daß ich ein ganzes Jahr nicht in die Kirche gekommen! Hei, so liege, daß dir der Hals verkrumme und du ein Aussehen hast wie ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Das Narrenspital sowie Jucundi Jusundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. Hamburg 1957, S. 24-27.: Capitul 6

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Vale Imperator! [Literatur]

Vale Imperator! Vale, senex Imperator, Barbablanca, triumphator ... ... gekostet, Galt das deutsche Schwert verrostet, In das Spinnwebeck gestellt: Hei, wie hell es plötzlich blitzte, Dort, wo Alsens Schaumflut spritzte, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 617-623.: Vale Imperator!
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon