Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/10. Capitel. Der geheime Schrank [Literatur]

Zehntes Capitel Der geheime Schrank Louis Armand fand den blinden Schmied ... ... ein Mädchen? Der Blinde lachte laut auf und machte den plumpen Scherz: Hei! So war's recht! Ja! Es ist ein Freier für Dich, Ursula ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2581-2609.: 10. Capitel. Der geheime Schrank

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/72. Kapitel [Literatur]

Zweiundsiebenzigstes Kapitel. Mademoiselle Therese. Sobald es im Hause des Kommerzienraths Erichsen auf ... ... Marianne, die sich für ihren Bruder lebhaft interessirte. »Nun, er will sie hei –« erwiderte der Kommerzienrath; doch ließ ihn ein wahrhaft furchtbarer Blick seiner Gemahlin ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 7-25.: 72. Kapitel

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Das verlorene Schwesterlein und die drei Brüder [Literatur]

Das verlorene Schwesterlein und die drei Brüder ( ... ... Reinhold sie aufs Roß Und führte sie ins Väterschloß Und rief: »Hei Bauer hinter'm Pflug, Fuhrmann im Zug und Gast beim Krug, Hei Türmer hoch am Zinnenbau, Und Falke du im Himmelsblau –, – ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 421-424.: Das verlorene Schwesterlein und die drei Brüder

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Drittes Buch/3. Vielliebchen [Literatur]

3. Vielliebchen. Ilse stellte eines Abends die letzten Süßigkeiten der Weihnachtszeit ... ... , er entfaltete den alten Druckbogen und las die Worte des groben Liedes: »Hei ha ho. Steck an den Schweinebraten, darzu die Hühner jung! darauf mag ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 48-80.: 3. Vielliebchen

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 6. Kapitel [Literatur]

Das VI. Kapitel. Der Autor kontinuiert vorige Materia und erzählet den Dank ... ... als nach deren Willen mich zu akkommodiern, in welcher Gewalt ich damals war. ›Hei!‹ sagte ich, ›was geschneids dann auch mich? Vermeinet ihr dann wohl ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 134-139.: Das 6. Kapitel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Lustlager des Kaisers und Reichstag bei Mainz. Überall ... ... HEINRICH VON OFTERDINGEN. Ausliefern ihn? Den wilden, Doch treuen Knecht? Hei, nun und nimmer! Eher Zu Grunde die burgundschen Berge! KAISER FRIEDRICH ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 77-84.: 1. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Die Heerstraße nach Legnano. Heinrich der Löwe ... ... – – Allein nachher – Wenn er zornatmend nun Nach Deutschland heimkehrt – Hei, dann wird Er nicht vergessen, und ich werde nicht ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 34-38.: 1. Szene

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/König Sigurds Brautfahrt/Wie König Sigurd Alfsonnen traf [Literatur]

Wie König Sigurd Alfsonnen traf Lenz war gekommen. Der lichte Schnee ... ... der rote Freudenwein, Labsal für Heldenherzen, die Minne schenkt ihn ein. Hei, daß ich davon zechte! Mir wär' es wohlgetan Bei Tag und in ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 382-385.: Wie König Sigurd Alfsonnen traf

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Julius Hart/Auf der Fahrt nach Berlin [Literatur]

Auf der Fahrt nach Berlin 1882. Von Westen kam ich, ... ... wirr vorüber, Dort graut die Havel, und das Wasser schwallt, Die Brücke, hei! dumpf braust der Zug hinüber. Die Fenster auf! Dort drüben liegt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 55-57.: Auf der Fahrt nach Berlin

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/59. Der Frieder und das Katherlieschen [Literatur]

59. Der Frieder und das Katherlieschen. Es war ein Mann, ... ... selber »eß ich, eh ich schneid, oder schlaf ich, eh ich schneid? hei, ich will ehr essen!« Da aß Katherlieschen und ward überm Essen schläfrig, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 332-338.: 59. Der Frieder und das Katherlieschen

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/2. Die Völker [Literatur]

II. Die Völker. Die Mehana des Bulgaren Gawra befand sich ... ... sein Auge haftete gierig auf dem Golde, das vor Sta Lucia lag. »Hei, Kamerad – willst Du auch ein Mal Dein Glück versuchen? Heraus, alter ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 257-282.: 2. Die Völker

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/1. Die Führer [Literatur]

1. Die Führer. Es war in den ersten Tagen des Januar ... ... Uniform mit dem geschlitzten blauen Dolman, der Bärenmütze und dem Halbmond daran?« »Hei, das ist der Kolassi 10 Wersbitzki , der Kommandant der türkischen Kosaken, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 236-257.: 1. Die Führer

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/71. Das Todtebeindli [Literatur]

71. Das Todtebeindli. Haupt's Zeitschrift f.d.A. ... ... z' Sinn: »I will mis Schwösterli ermorde un em 's Blüemeli neh und hei goh mit, und denn wird i Künig.« Denkt und tho: er het ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 193-194.: 71. Das Todtebeindli

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/König Sigurds Brautfahrt/Wie Alf und Erek erschlagen wurden [Literatur]

... Helmbüsche wallten, die Fähnlein flogen bunt; Hei, wie die Splitter stoben, wie krachten Stang' und Spieß, Wenn ... ... es kühne Jagd!« Mit gehobner Klinge den König lief er an; Hei, was es aus den Brünnen zu stäuben da begann Von feuerroten Funken ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 389-392.: Wie Alf und Erek erschlagen wurden

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Das Hirtenfeuer [Literatur]

Das Hirtenfeuer Dunkel, dunkel im Moor, Über der Heide ... ... Trabe Ein wüst Wacholderbündel. Er läßt's am Feuer kippen – Hei, wie die Buben johlen, Und mit den Fingern schnippen Die Funken ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 54-56.: Das Hirtenfeuer

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/74. Die Sage vom Vicho [Literatur]

... so as my Üllevotte, em oft vethellt hät, hei had, as hei noch so 'n lüt Bingl was, as ... ... afthreke; de' unnewyale vebreugt hei etzlich mit kåkig Wåthe, wat hei en 'n va båwendål i ... ... wehre. Also nu wu 't hei so utveschåmig uo öwemeudig, dat hei sik mehr ebille däd, as ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 201-204.: 74. Die Sage vom Vicho

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/4. Akt [Literatur]

Vierte Abentheure. Freier Platz vor Giuke's Burg. ... ... du, Zu andrer Menschen Unheil großgezogen, Muß man nicht schonen. – Hei, da ward er bös, Knirscht' in die Zähne, schlug das Schwerdt ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 115-150.: 4. Akt

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/6. Akt [Literatur]

Sechste Abentheure. Sigurds Gemach. Gudruna auf einem ... ... recht den Sinn damit erfrischt. Mir ist 'was wild zu Muth. – Hei nun, was schadet's? – Es wird gewittern diese Nacht. ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996.: 6. Akt

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/3. Akt [Literatur]

... ich, was es sein wird. – Hei, welch' ein reicher Hofhalt kommt heran! Da ziemt sich's, ... ... nur So tief ihr wollt, darin. Ihr schöpft's nicht aus Hei wohl mir nun, zumeist um euretwillen Daß ich dem Wurm sein ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 89-115.: 3. Akt

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/1. Akt [Literatur]

... Sigurd's Schwerdt. Er durchbohrt ihn. FAFFNER. Hei! Hei! Mordliche Macht! Hei! Wie gewaltig! Bohrt, bohrt mir ... ... lasen sie für Sigurd aus – Die nehm' ich mir. Hei, welch ein Hochzeitfest! ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 36-59.: 1. Akt
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon