Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1805 [Literatur]

... . Nun aber setzten sich der Ausführung mancherlei Hindernisse entgegen, mit einiger Besonnenheit und Klugheit vielleicht zu beseitigen, die ich aber ... ... und würdiges Andenken des verehrten Schiller, da einer beabsichtigten eigentlichen Feier sich mancherlei Hindernisse entgegenstellten. Bei einem kurzen Aufenthalt in Lauchstädt suchte ich daher vorzüglich ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 133-171.: 1805

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Sturm und Guß wollten nicht enden in jener unheimlichen Nacht; ... ... nicht in das Gymnasium seiner Vaterstadt aufnehmen. Sein Wille jedoch war stärker als diese Hindernisse; er ging nach Wien, nach Deutschland, vollendete seine Studien und ließ sich ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 160-183.: Fünfzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1801 [Literatur]

1801 Zu Anfang des Jahrs überfiel mich eine grimmige Krankheit; die ... ... , wo eine löbliche Absicht oft mehr durch den Zwiespalt der Teilnehmenden als durch äußere Hindernisse gefährdet wird. Meiner Büste, durch Tieck mit großer Sorgfalt gefertigt, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 64-87.: 1801

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1802 [Literatur]

... unterschiedliche, jenem Vorhaben in den Weg tretende Hindernisse dergestalt geschickt kombiniert hatte, daß man darin die Leitung eines einzigen feindlichen ... ... Grund und Boden, bei ganz besondern Rücksichten der dort Angestellten schienen die Hindernisse kaum zu beseitigen. Der Platz des alten Theaters war zu einem größern ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 87-103.: 1802

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1817 [Literatur]

... übrig, als die Sache nochmals durchzudenken, die Hindernisse für null zu erklären, wie man ja bei jedem bedeutenden Unternehmen tun ... ... Spix' »Cephalogenesis« erscheint: bei mannigfaltiger Benutzung derselben stößt man auf unangenehme Hindernisse. Methode der allgemeinen Darstellung, Nomenklatur der einzelnen Teile, beides ist nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 266-279.: 1817

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1804 [Literatur]

1804 Der Winter hatte sich mit aller Gewalt eingefunden, die Wege ... ... genannte Englische Gesellschaft sich erst in Oxford, dann in London zusammentat, durch mannigfaltige wichtige Hindernisse aufgehalten, sodann durch den großen Brand in London in ihrer Tätigkeit unterbrochen, zuletzt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 119-133.: 1804

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1794 [Literatur]

1794 Von diesem Jahre durft ich hoffen, es werde mich gegen ... ... benutzen wollte, an Werkeltagen verkümmert hatte, so unternahm er sonntags Vorlesungen, deren Einleitung Hindernisse fand. Kleine und größere daraus entspringende Widerwärtigkeiten waren kaum, nicht ohne Unbequemlichkeit der ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 22-33.: 1794

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1818 [Literatur]

1818 Der »Divan« war auch den Winter über mit so viel ... ... beraten und ausgeführt, daher die äußere Berappung sogleich vorgenommen. Nachdem auch im Innern gewisse Hindernisse mit Lebhaftigkeit beseitigt waren, ward nunmehr die Schloßbibliothek transloziert, welches mit besonderer Sorgfalt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 279-288.: 1818

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Zweiter Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Die Nacht fand beide Freunde in den seligsten Betrachtungen versenkt. Florio ... ... Wie seltsam, sagte er, spielt das Schicksal mit mir! Nachdem ich leichtgesinnt alle Hindernisse überflogen, alles verlassen habe, was mich von dir zurückhielt, unbekannte Gegenden durchstreifend, ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 3-111.: Erstes Buch

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Ursula/I [Literatur]

I Wenn die Religionen sich wenden, so ist es, wie wenn die Berge ... ... heimkehrenden Soldaten zu empfangen; man kannte auch ihre Neigung und setzte ihren Plänen keine Hindernisse entgegen; dennoch stellte sich der schnurrige Mann, als ob er von nichts wüßte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 312-330.: I

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte und Phantasien/Immortalita [Literatur]

Immortalita Ein Dramolet Personen Immortalita, eine Göttin ... ... auch die Sehnsucht die mich zu dir trieb die mächtigste, und siegreich über alle Hindernisse war mein Glaube dich zu finden; denn meine Eltern, die wohl wußten, ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 38-46.: Immortalita

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! ... ... Kuriere wurden erwartet; die letzten hatten nur das langsame Vorschreiten der Armee und die Hindernisse grundloser Wege gemeldet. Der gepreßte Wunsch dieser Personen ward nur noch bänglicher, als ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/4. [Literatur]

4. In der großen Kathedrale liegen in den einzelnen Seitenschiffen mehr ... ... Bildung trug … Einem Besuch, den Bonaventura beim Pater Sebastus machen wollte, stellten sich Hindernisse in den Weg und auch das einst so lebhaft empfundene Bedürfniß des Mönches, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 91-133.: 4.

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Der Unglückliche [Literatur]

Der Unglückliche Wie günstig, sagte Leonhard, ist mir bis jetzt das Glück ... ... männliche Simme hörte. Sey ruhig, sagte der Fremde, meine Liebe soll über alle Hindernisse siegen. Die beiden Sprechenden näherten sich der Laube, Leonhard drängte sich in eine ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 197-229.: Der Unglückliche

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Ursula/II [Literatur]

II Dennoch schlief er gut und tief in den Morgen hinein, ... ... bald ungefügsam breit, dem Inhaber selbst zuweilen beschwerlich fällt, bis der erstarkende Redestrom alle Hindernisse besiegt und wie ein geschiebeführendes Bergwasser einherdonnert. Die bewegliche Sprache Meister Ulrichs war ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 330-341.: II

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Wohlgemeinte Erwiderung [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Wohlgemeinte Erwiderung Nur allzu oft werden mir von jungen Männern ... ... , Schmachten nach dem Verlornen, Sehnsucht nach dem Ungekannten, Unerreichbaren, Mißmut, Invektiven gegen Hindernisse jeder Art, Kampf gegen Mißgunst, Neid und Verfolgung die klare Quelle trübt, ...

Volltext von »Wohlgemeinte Erwiderung«.

Hamann, Johann Georg/Autobiographisches/Gedanken über meinen Lebenslauf [Literatur]

... den ich wieder gefunden, aufmuntert, sind die Hindernisse und Steine des Anstoßes die Satan mir in den Weg zu werfen sucht ... ... unsers zeitlichen Berufs, sondern vermehrt den göttlichen Seegen über selbigen und räumt alle Hindernisse der Trägheit, Unordnung, Unmäßigkeit etc. aus dem Wege. 2) Die ...

Volltext von »Gedanken über meinen Lebenslauf«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/7. [Literatur]

7. Die Wirkung einer Karte, auf der zu lesen stand: ... ... ; sagte Lucinde verächtlich … In der That – überall stellen sich seiner Vernehmung eigenthümliche Hindernisse entgegen … Den Dionysius Schneid hat er gerettet, hat die Hälfte seiner Erbschaft aufgenommen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 246-288.: 7.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Der Kreuzweg [Literatur]

Der Kreuzweg »Also dies ist die berühmteste Ruine der Welt!« sagte ... ... und Beharrlichkeit, wenn das Ziel es wert ist. Ich erschrecke nicht vor Unannehmlichkeiten und Hindernisse zu überwinden ist ein Sporn des Willens. Ich will auch einmal glücklich sein! ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 184-217.: Der Kreuzweg

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene. Baron Ringelstern. Sittig. SITTIG eilig. ... ... Verliebe dich, womöglich in ein Mädchen, daß man dir nicht geben will, denn Hindernisse müssen da sein, die wecken den Mut, den Geist. Wenn mir die ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 299-303.: 9. Szene
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon