Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/23. Brief [Literatur]

... Bedienung, und deutschen Gesellschaftston nachzuahmen sucht. Es ist der Graf S ..., der lange unser Vaterland in ziemlich bedrängten Umständen bewohnte, und mit ... ... 16ten. Ich habe einige Tage auf dem Lande zugebracht und Epsom's Wettrennen besucht. Die Scene war sehr belebt ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 343-381.: 23. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/46. Brief [Literatur]

... ihn zuerst, und schrie: » By God a fox, a fox!« It's a dog, behauptete ein Anderer. » I bet You five ... ... verhält, wie die Komik und Moralität in Holberg's Lustspielen zu denen des Kotzebue. Der Gewalt der Mode kann ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 285-320.: 46. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/14. Brief [Literatur]

... andern Folgendes von Lady Stanhope, einer Nichte Pitt's, die vor zehn Jahren England verlassen, eine Türkin geworden, und ... ... letztenmal auftauchte, und erwiderte dann, sich ruhig zu seiner Gefährtin wendend: It's impossible Mad'm, I was never introduced to this gentleman. ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831.: 14. Brief

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/132. Martje Floris [Literatur]

... ? Sie nahm das Glas und sprach: It gah uns wol up unse ole Dage. Und von der Zeit an ... ... und Wirt, ohne des Mädchens und ihres Trinkspruchs zu gedenken, und jeder versteht's, wenn es heißt: »Martje Floris Gesundheit.« Mündlich. Cornils, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 104.: 132. Martje Floris

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Anderes Buch [Literatur]

... gantze zehnde Legion des Sextus Apulejus / welche Germanicus als den Kern seinẽs gantzen Krieges-Heeres zum Hinterhalte gestellt hatte. Hertzog Franck aber traff auf ... ... seine Hörner nimmet. Kurtz: diesem ist das Reich / und jenem's Grab bestimmet. Der Feldherr schöpfte aus allen diesen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 234-390.: Anderes Buch

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/499. Die Wolterkens [Literatur]

... durch Storm. – Bei Grauer Erklärung des güldenen Horns 1737. S. 75 wird neben Niskepuk ein Geist Koome genannt, von dem Heimreich ... ... Hummelmann (andre Abschr. hat Meister Hemerlings, der Teufel Donar Mythol. S. 166), ja hen to de böse Buchmann faren; ja far ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 336-338.: 499. Die Wolterkens

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Paralipomena zum Kühlpsalter/Das 34. (49.) Kühljubel. 1700. 4350. [Literatur]

... / Und Gott versucht zu eurem eignem Unglükk! Ko it/ ko it entgegen/ ko it dem Breutigam mit freuden! Was einmahl wahr/ ... ... und Ewikeit. 5. Ko it/ Brüder! Schwestern/ ko it! bringt A.L.L.E.S gutts zuhauffen/ Ob es ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 367-369.: Das 34. (49.) Kühljubel. 1700. 4350.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen [Literatur]

... road, To groan beneath the carrier's load? How feeble are the two legg'd Kind ... ... Shall the sharp Spur provoke my side? Forbid it Heav'ns! Reject the rein, Your shame, your infamy disdain. Let him the Lion first controul, And still the tyger's famish'd growl: Let us, like them, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 16-26.: Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Märchen [Literatur]

... Gott im Schlaf. Vgl. Müllenhoff S. 489 und Bechstein Thür. S. III. S. 168. 9. Das ... ... 12. Von der Königstochter u.s.w. Aehnlich Müllenhoff S. Nr. 209. Norw. Märchen I. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 507-509.: Märchen

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Posaunenschall [Literatur]

... S. A. S. S.A.S.V.S.A.S. S. A. S ... ... S. V. S. S.V.S.A.S.V.S. S. V. S ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 180-230.: Posaunenschall

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Verlibtes Gespenste: 2. Akt [Literatur]

... Schrifft gehört? CHLORIS. Sie ko it von diser Hand die selbst die Mutter ehrt. CORNELIA. ... ... ich mich mit der die in der Brunst ergri it. CHLORIS. Fraw Mutter sie verzeih der / die in Thränen schwi it. Flavia. Chloris. Cornelia. FLAVIA. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 25-37.: Verlibtes Gespenste: 2. Akt

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

... . 143. Vgl. Märk. S.S. 378, Sommer S.S. 182 und den englischen Gebrauch, ... ... 2, Bechstein Thür. S. II. S. 120, IV. S. 213. ... ... Jahrb. d. Berl. Ges. V.S. 251, Müllenhoff S.S. 509 Nr. 2. – ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Zweiundzwanzigstes Capitel [Literatur]

... der regelmäßigen Züge wesentlich beeinträchtigt hätte. Es war Melitta's Vetter, Herr von Barnewitz. Sie sind die Allerersten, ... ... – Adalbert, pray dearest love, cut off your horrible beard – it's so vulgar . Ah, ja, jottvoll, jottvoll – diese ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 173-193.: Zweiundzwanzigstes Capitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/634. Van Gold dre Rosen [Literatur]

... dre Rosen.:,: De dieses Ledeken hat erdacht, De heft it de Levde to Eren gemacht, Van Gold schenkt se em davor dre Rosen. Peter Mohr zur Verfassung Dithm. S. 194 teilte zuerst dieses Lied aus der Abschrift des Hans Detlefs mit, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 493.: 634. Van Gold dre Rosen

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/4. Vom Hexen-Tantz [Literatur]

... c. 4. schreibt. 2 It. Hildebrand in seiner Theurgia fol. 117. Bevor aber solche dahin ... ... Grillandus quæst. 7. de Sortileg. erzehlt von einem Weibe aus S. Sabinen -Pfarre, nahe bey Rom, daß sie eine Meisterin ... ... sey gebeten worden, mit ihm in das Schloß S. Pauli, im Hertzogthum Spolet, zu reisen, drey ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 40-56.: 4. Vom Hexen-Tantz

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/[Die gelibte Dornrose: 2. Akt] [Literatur]

... -Bübereyen auszuschütten? ASCHEWEDEL. Frau Sulmes Kunst will nicht halffen / ich muß ß anders angreeffen. Jhr misst mich hartzen / Wällt er nicht mit gudem su geschah's mit Zwange ich kan mich nicht länger lussen ... ... Schweig / halt de Frässe / und kumm furt / s wird süste nich gutt warn. DORNROSE. Gewalt ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 37-42.: [Die gelibte Dornrose: 2. Akt]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Neunte Sammlung [Literatur]

... Geduld! »Armselig Volk! Wie's einer macht, so hat er's! « Nicht also! Freund: ... ... 194 »Freundschaftl. Briefwechsel,« T. 2, S. 15. 195 ... ... Schriften,« B. 13, Vorr. IX, S. 390; B. 6, S. 174 f. 234 ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 145-231.: Neunte Sammlung

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Erster Teil [Literatur]

... 24 S. 131 25 S. 143. ... ... 29 S. 22 30 S. 114 31 S. 179 32 S. 136. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 30-92.: Erster Teil

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/21. Von Wald-Mannern [Literatur]

... in ihrem Bette abgemahlet stehen hatte das Bild S. Johannis des Täuffers / mit einer Cameel-Haut bekleidet / so ihr ... ... Geblüts / Schwindsucht / Freischel / neben noch andern Haupt- und Hirn-Kranckheiten: It. Wassersucht und Gliderbeschwerden / etc. Joh. Riolanus l. 6. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 298-355.: 21. Von Wald-Mannern

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/403. Die weise Frau Hertje [Literatur]

... wart en olt Man mit en Bleß op den Kop seggen: »It is beter eerlich to fechten, als so schändlich to verdränken«, ... ... Man üp Keidem Kleff. Durch Herrn Hansen. Über Stapelholm s. Bolten, Beschreibung S. 266 etc. – Vgl. Nr. 587. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 266-268.: 403. Die weise Frau Hertje
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon