Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/20. Sektor [Literatur]

Zwanzigster Sektor Das zweite Lebens-Jahrzehend – Gespenstergeschichte – Nacht- ... ... Flucht ins Grab, im zweiten nämlich. Dieses Jahrzehend des Lebens besteht aus den längsten und heißesten Tagen; und – wie ... ... der Dichtergeist, aber auch die Leidenschaften mit ihren Giftzähnen und Giftblasen. In diesem Jahrzehend schleicht das Mädchen aus ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 171-179.: 20. Sektor

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Kaleidoscope/3. Varna [Literatur]

Varna. Das Geschick der Städte und Orte wechselt wie das der ... ... der Welt einst sein Gold streute und Tausende fleißiger Hände thätig waren, herrscht ein Jahrzehend darauf Einsamkeit und Elend. So auch umgekehrt – die öde Stätte, die kaum ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 259-281.: 3. Varna
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... Creaturen wären, wenn wir nicht auf Morgen und Übermorgen, auf's nächste Jahr und Jahrzehend uns, und was sich mit uns vereint hat, zu versorgen und sicher zu ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1781 [Literatur]

1781 5/1084. An Charlotte von Stein Schon war ich ... ... ansieht, als Versuche in Rücksicht auf mich als Schriftsteller, und auch bezüglich auf das Jahrzehend, um nicht zu sagen Jahrhundert, unserer Litteratur. Gewiß ist mir nie in ...

Volltext von »1781«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1786 [2] [Literatur]

1786 (nach dem Beginn der Italienischen Reise) 8/2490. An ... ... zu benehmen. Ich will Rom sehn, das bestehende, nicht das mit jedem Jahrzehend vorübergehende. Hätte ich Zeit ich wollte sie zu was anders anwenden. Besonders ließt ...

Volltext von »1786 [2]«.

Herwegh, Georg/Schriften/Die neue Literatur [Literatur]

Georg Herwegh Die neue Literatur Das Gewes'ne wollte hassen ... ... . Es fällt heutzutage manches in den Bereich poetischer Gestaltung, woran vor einem Jahrzehend noch keine Seele gedacht. Mag auch der Tendenz seither oft die Schönheit geopfert ...

Volltext von »Die neue Literatur«.

Herwegh, Georg/Schriften/Die Literatur im Jahre 1840 [Literatur]

Georg Herwegh Die Literatur im Jahre 1840 Ein neues Dezennium ! Viel schwüle ... ... Stil bemerklich. Es ist eine ganz neue Sprache, die man im letzten Jahrzehend geschrieben. Sie ist rasch, wie der Gang der Zeit, schneidend, wie ein ...

Volltext von »Die Literatur im Jahre 1840«.

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Dritter Band/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Schnell ist der Pfeil, schneller die Rache, ... ... dem Ritter: »Ihr seyd mit den Leuten umgesprungen, als ob Ihr seit einem Jahrzehend mit ihnen zu Felde gelegen.« – »Hm!« entgegnete der deutsche Herr lächelnd: ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 3, Stuttgart 1827, S. 184.: 7. Kapitel

Herwegh, Georg/Schriften/Über Schriftstellerassoziationen [Literatur]

Georg Herwegh Über Schriftstellerassoziationen Man könnte uns nächstens den Vorwurf machen, ... ... dem Sprachkundigen immer willkommen. Aber ich könnte Wunder erzählen von schlechten Übersetzungen im letzten Jahrzehend! – Eine Übersetzung soll Kunstwerk sein, wie der »Benvenuto Cellini« vom Goethe ...

Volltext von »Über Schriftstellerassoziationen«.

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Stumme Liebe [Literatur]

Stumme Liebe Es war einmal ein reicher Kaufmann, Melchior von Bremen genannt, ... ... Orkus hinabschwand, und wenn zu seiner Zeit das Tollhäuslergefühl unserer Kraftmänner, die im abgewichenen Jahrzehend toseten, nun aber, wie die Hummeln beim ersten Froste, verschwunden sind, zur ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 497-579.: Stumme Liebe

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/3. Sektor [Literatur]

Dritter Sektor oder Ausschnitt Unterirdisches Pädagogium – der beste Herrnhuter und ... ... haben – Mägden und Ammen. Ich wollte lieber, diese Unhuldinnen erzögen uns im zweiten Jahrzehend als im zweiten Jahr. Der Genius zog darauf mit seinem Gustav unter ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 52-58.: 3. Sektor

Naubert, Benedikte/Märchen/Alme oder Egyptische Märchen/Erster Theil/Eingang [Literatur]

Eingang Wer kennt nicht die 1 Almé der Egyptier? ... ... Noch war Gerechtigkeit im Lande. – Egyptens neue Beherrscher hatten schon in dem ersten Jahrzehend einsehen gelernt, daß die edeln Völker des Nils sich nicht wie Sklaven behandeln ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alme oder Egyptische Märchen. Theil [1]–5, Teil 1, Leipzig 1793, S. 3-69.: Eingang

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/21. Sektor [Literatur]

Einundzwanzigster oder Michaelis-Sektor Neuer Vertrag zwischen dem Leser und Biographen ... ... er mir mit jener flammenden Dankbarkeit, die aus dem Menschen nur in seinem zweiten Jahrzehend so strahlend bricht. Wie bei allen Seelen, die sich mehr von innen heraus ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 179-187.: 21. Sektor

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Hugo an Heinrich [Literatur]

Hugo an Heinrich Ich bin hier im Schlosse des Oheims. Das ... ... . Es ist immer das Alte, das nur dann überrascht, wenn es um ein Jahrzehend zurück, den vergessenen Rock zwischen einem modernen Costüm blicken läßt. Da ist es ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 37-42.: Hugo an Heinrich

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der Schatzgräber [Literatur]

Der Schatzgräber Am Dienstage nach Bartholomäi, des Jahrs als Kaiser Wenzel mit der ... ... und endlich als Privatus Lungerer und Hungerer, war Meister Peter Bloch, seit dem letzten Jahrzehend, die große Leiter von Glück und Ehre, Sprosse für Sprosse immer abwärts gestiegen ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 745-797.: Der Schatzgräber

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Erste Jobelperiode/9. Zykel [Literatur]

9. Zykel Beide blieben auf und erfrischten sich durch die Streiferei ... ... und andern nur der Mensch allein Waden anhat. – Derselbe Beweis wurde vor einem Jahrzehend, nur mit höhern Gründen geführt. Denn da nach Haller sich der Mensch ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 53-68.: 9. Zykel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Zwölfte Jobelperiode/58. Zykel [Literatur]

58. Zykel Glücklicher Albano! du wärest es nicht geblieben, hättest du ... ... trübe – sie sind sich alle ähnlich, das dritte und das vierte und fünfte Jahrzehend –, nur bei Sonnenaufgang lasset es nicht ins Leben regnen; nur diese einzige, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 289-303.: 58. Zykel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Massacre auf Chios [Literatur]

Die Massacre auf Chios. Der Mond warf seinen klaren durchsichtigen Schein ... ... herausfordernden Auftreten und einem Beginn des Streites gezwungen, den es offenbar erst für ein Jahrzehend später bestimmt hatte und zu dem es noch keineswegs durch seine inneren Einrichtungen, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 181-217.: Die Massacre auf Chios

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/43. Brief [Literatur]

Drei und vierzigster Brief. Dublin, den 7. Dezember 1828. ... ... näher gebracht, und den Begebenheiten einen solchen Schwung gegeben hat, daß wir in einem Jahrzehend jetzt mehr erleben, als unsre Vorfahren in einem Jahrhundert. Nur die Masse der ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 204-234.: 43. Brief

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Vorbericht an Herrn David Runkel [Literatur]

Vorbericht an Herrn David Runkel Denker und Küster an der St. Sebaldskirche in ... ... sollte hinderlich gewesen sein, so will ich Ihm nicht verhalten, daß in dem letzten Jahrzehend die leidige Sentimentalsucht in der modischen Büchermanufaktur dergestalt überhand genommen, daß der Sturm ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 5-14,17.: Vorbericht an Herrn David Runkel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon