Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/568. Das Kegelspiel auf der Schöneburg [Literatur]

... Außerdem aber gab sie ihm zur Belohnung den Kegelkönig. Den warf er in den Busch, als er aber nachher davon erzählte, ward er aufgefordert ihn zu holen. Er fand ihn auch und der Kegelkönig war von Gold, wiewohl er doch früher nicht das Ansehen gehabt hatte. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 515.: 568. Das Kegelspiel auf der Schöneburg

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von der Kunst gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beyzulegen [Literatur]

Der neunte Abschnitt. Von der Kunst gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beyzulegen ... ... ihrer nacketen Vorstellung weder Aufmercksamkeit noch Verwunderung erwecken könnten, sondern gantz unachtsam und kaltsinnig vorbeygegangen würden. Da nun der Poet sich unmöglich entschlagen kan, von solchen Dingen ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204), S. 160-205.: Von der Kunst gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beyzulegen

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Zweites Buch/Das 7. Kapitel [Literatur]

Das siebente Kapitel. Simplex in seinen recht kälbrischen Stand Schickt ... ... der Umstand vermahnete mich, mitzumachen. »Jawohl,« sagten sie, wie sie mich so kaltsinnig sahen, »es ist nichts Neues, wann Kälber Fleisch, Fische, Käse, Butter ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 99-102.: Das 7. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Erstes Buch/Das 23. Kapitel [Literatur]

Das dreiundzwanzigste Kapitel. Simplex wird zu einem Page erkoren, ... ... . Er hat es aber (zwar mit einem fröhlichen Gesicht und kleinem Lächlen) so kaltsinnig angehört, als ob er niemals keinen Ramsay gekannt hätte, also daß ich mich ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 59-61.: Das 23. Kapitel

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/20. [Literatur]

XX Antwerpen Endlich haben wir erfreuliche Sonnenblicke statt des ewigen Nebels ... ... unfruchtbaren Dünen waren die Kühe auf der Weide sehr mager und klein, die Pferde kurzbeinig und von plumper Gestalt. Die kümmerliche Nahrung dieses Sandbodens scheint dem genügsamen Esel ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 642-670.: 20.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 21. Kapitel [Literatur]

Das einundzwanzigste Kapitel. Simplex geht fenstern, wird darüber bekommen, ... ... konnte, obzwar sie alle aus falschem Herzen giengen. Hingegen nahm sie solche auch noch kaltsinnig an, daß ich mir einbilden mußte, daß sie sich nicht so leicht wie ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 241-247.: Das 21. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 15. Kapitel [Literatur]

Das fünfzehnte Kapitel. Simplex von Schweden wird ledig gemacht, ... ... mir stecke. Weil ich mich aber meines guten Gewissens tröstete, nahm ich alles gar kaltsinnig an und redete nicht viel, merkte dabei, daß es dem Obristen um nichts ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 225-228.: Das 15. Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/Vermischte Schriften des Hrn. Christlob Mylius/Fünfter Brief. Vom 4. Junius [Literatur]

Fünfter Brief Vom 4. Junius An Kenntnis der vortrefflichsten Muster fehlte ... ... und ich kenne ihn nur zum Teil aus dem Monthly Review, wo er ganz kaltsinnig und kurz angezeigt wird. Er hat dem Hrn. Glover die Verabsäumung einiger dramatischen ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 539-542.: Fünfter Brief. Vom 4. Junius

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Das 20. Kapitel [Literatur]

Das zwanzigste Kapitel. Simplex von Schwarzwald nach Moskau in Reußen ... ... würden und ich noch zum vornehmen Cavalier ausschlagen könnte. Ich ließ mich hierzu gar kaltsinnig an und sagte, daß die Beförderung in weitem Feld stünde, wann einer keine ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 147-151.: Das 20. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 26. Kapitel [Literatur]

Das sechsundzwanzigste Kapitel. Simplex mit Cornelis wohl akkordiert, Seiner ... ... die Unserige spolieret und allerdings ruinieret, welches mich heftig verdroß; er aber sahe sie kaltsinnig an und tät nicht dergleichen, daß ihm ein Leid dardurch widerfahren wäre. Auch ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 264-268.: Das 26. Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/33. Kegelspiel auf der Schönburg [Literatur]

... Außerdem aber gab sie ihm zur Belohnung den Kegelkönig. Den warf er in den Busch, als er aber nachher davon erzählte, ward er aufgefordert, ihn zu holen. Er fand ihn auch und der Kegelkönig war von Gold, wiewohl er doch früher nicht dies Aussehen gehabt hatte. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 10-11.: 33. Kegelspiel auf der Schönburg

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Das Märchen vom ersten April [Literatur]

Das Märchen vom ersten April. 1755. Zueignungsschrift. ... ... gesehen zu werden. Er nahm sie bei der Hand, aber sie zog ihre Hand kaltsinnig zurück und sah ihn an. Endlich schien sie sich zu erinnern, daß er ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 77-95.: Das Märchen vom ersten April

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst [Literatur]

Horaz Von der Dichtkunst. Fürwahr, ein artig Bild! 1 ... ... von ihm, jemanden anzuklagen, der ihn geschlagen hätte. Er erzählte aber solches sehr kaltsinnig; so, daß Demosthenes es nicht glauben konnte. Er machte ihm daher viel ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 39.: Horaz von der Dichtkunst

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1356. Das Kegelspiel im Ratzeburger Dom [Literatur]

1356. Das Kegelspiel im Ratzeburger Dom. (S. Müllenhoff S. ... ... der Vogelstange und schoß wirklich ein ganzes Kegelspiel hinein. Als er aber zuletzt den Kegelkönig hineinschießen wollte, und alle in der größten Besorgniß waren, da lud ein hannöverscher ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1097.: 1356. Das Kegelspiel im Ratzeburger Dom

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von/Roman/Die asiatische Banise/Erstes Buch/Lebensgeschichte Prinz Balacins und der Prinzessin Higvanama [Literatur]

Lebensgeschichte Prinz Balacins und der Prinzessin Higvanama. Es wird niemand so gar ... ... zu setzen und alsdenn von allen denjenigen Rache zu fodern, welche anitzt seine Liebe kaltsinnig hintan setzen. Ja ich, ich bin die rechte Hand und die Stütze dieses ...

Literatur im Volltext: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. München 1965, S. 43-102.: Lebensgeschichte Prinz Balacins und der Prinzessin Higvanama

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 5. Von Wirthschaften, Mummereyen, und Balletten [Literatur]

Des II. Abschnitts V. Hauptstück. Von Wirthschaften, Mummereyen, und Balletten. ... ... aber die Gemüthsart zweyer Verliebten vorstellen; die bald sehr freundlich mit einander thun, bald kaltsinnig werden, bald sich erzürnen, sich aber dennoch wieder vertragen: und es fehlt ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 572.: 2. 5. Von Wirthschaften, Mummereyen, und Balletten

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/6. Stichred auf die Geistlichen [Literatur]

6. Stichred auf die Geistlichen. Ein vornehmer welscher Mahler zeigte den ... ... Aposteln an / und sagten dem Mahler; Sie befänden sie allzu roht. Er antwortete kaltsinnig: Eure Eminenzen verzeihen mir: Ich hab sie gemahlt / nicht wie sie auf ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 15-16.: 6. Stichred auf die Geistlichen

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der erste Abschnitt [Literatur]

Der erste Abschnitt. Von der Wahl der Materie aus der unsichtbaren Welt. ... ... und fallen der himmlischen würcklichen Wesen? Und wenn er gleich vor seine Person so kaltsinnig an Einbildungs-Krafft, oder von so strenger Gemüthes-Art hat scheinen wollen, daß ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 3-29.: Der erste Abschnitt

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der zweyte Abschnitt [Literatur]

Der zweyte Abschnitt. Von der Vorstellung der Engel in sichtbarer Gestalt. ... ... Engel nicht in die Sinne fielen, daher der Mensch geneigt wäre, eine solche Materie kaltsinnig aufzunehmen, habe ich mit wenig Worten angemercket, daß dieser Einwurf, wenn er ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 29-52.: Der zweyte Abschnitt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/481. Das Kegelspiel am Dom zu Ratzeburg [Literatur]

481. Das Kegelspiel am Dom zu Ratzeburg. Die Stadt Ratzeburg liegt ... ... Schanze und schoß wirklich ein ganzes Kegelspiel hinein. Als er aber zuletzt den Kegelkönig hineinschießen wollte und Alle in der größten Besorgniß waren, lud ein Hannöverscher Kanonier ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 353-354.: 481. Das Kegelspiel am Dom zu Ratzeburg
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon