Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Aphorismen 

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Nika de kai sidhron - [Literatur]

Νικα δε και σιδηρον – Soll auch ich den Zauberkelch noch trinken? Und vor Amors Pfeile niedersinken, Der die Könige zu Bettlern macht? Führet mich auch noch ein Rosenmädchen Links und rechts an einem seidnen Fädchen, Wenn sie zauberisch mir blickt ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 168-174.: Nika de kai sidhron -

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gegen Norden [Literatur]

Gegen Norden Die braunen Segel blähen an den Trossen, Die ... ... hangen schwer Von Schuppenleibern und von roten Flossen. Sie kehren heim zum Kai, wo raucht die Stadt In trübem Dunst und naher Finsternis. Der ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 110-112.: Gegen Norden

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... Sommer an einem schönen Nachmittag in Cette anlangte, sah ich, wie eben längs dem Kai, vor welchem sich das Mittelländische Meer ausbreitet, die Prozession vorüberzog, und ich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die schwarze Galeere/3. Jan und Myga [Literatur]

... . In ihrem Stübchen hinter der Mauer am Kai zu Antwerpen saß Myga in ihren schwarzen Trauerkleidern – ein wunderholdes Jungfräulein, ... ... deutschen Pluderhosen, statt in seeländischen Schifferhosen. Nun höre, Myga. Ich habe am Kai meine Geschäfte abgemacht und in Erfahrung gebracht, daß vier Galeeren ... ... auf falsche Fährte und kreuze hier herüber. Am Kai ist's noch ganz still – mein trautes Schlüsselchen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 457-469.: 3. Jan und Myga

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Vierter Teil/Ein Gespräch [Literatur]

... waren Kenner dieses gesunden, männlichen, derben Getränks. Plötzlich fragte Kai ziemlich unvermittelt: »Wollen wir drei, ehe wir diesmal ... ... der letzte sein sollte. Das Los entschied: Kai, Klaus, Henning. Kai begann sofort: »Wir drei sind in ... ... letzten Jahre soll uns nichts trennen. Kai, mach uns einen Grogk zurecht! Wir bleiben noch ein wenig ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 272-284.: Ein Gespräch

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Dritter Teil/In Tangbüttel [Literatur]

... Einband langsam zu besinnen. Enewolds Charakter war Kai niemals klar geworden. Kai hatte ihn für einen ruhigen, sehr klugen ... ... nicht entlasten. Abermals fielen sie Kai vor die Füße. Kai sah erstaunt auf sie hinunter. Der ... ... Tangbüttel zu besuchen. Henning meinte, daß Kai wohl große Umbauten vorhabe. Kai erklärte, daß er, wenigstens äußerlich, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 151-199.: In Tangbüttel

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Vierter Teil/Nach vielen Jahren [Literatur]

Nach vielen Jahren Kai war seit sieben Jahren verheiratet. Seine ... ... Lebens. Fehlen sie aber gänzlich wie bei Kai, reizen sie zu nichts, tritt manche Freude, mancher tüchtiger Wille nicht ... ... * * * Im Anfang des Jahres neunzehnhundert wurde Kai ein Sohn geboren, den ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 229-245.: Nach vielen Jahren

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Erster Teil/Die ersten Kinderjahre [Literatur]

Die ersten Kinderjahre Kai Vorbrüggen, der Säugling, hatte das ... ... Festung, wo er jetzt den kleinen Kai unterrichtete. So kam es, daß Kai französisch und deutsch gleichmäßig lernte. ... ... auch zuerst gewaltig. Dann fing Kai an zu lachen. Er steckte auch damit seinen Freund an, dem ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 21-42.: Die ersten Kinderjahre

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid/Vom Seemann Kuttel Daddeldu [Literatur]

Vom Seemann Kuttel Daddeldu Eine Bark lief ein in Le Haver, Von Sidnee kommend, nachts elf Uhr drei. Es roch nach Himbeeressig am Kai, Und nach Hundekadaver. Kuttel Daddeldu ging an Land. Die Rü ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 101-102.: Vom Seemann Kuttel Daddeldu

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Vierter Teil/Ein wenig aus der Dichterei [Literatur]

Ein wenig aus der Dichterei Kai hatte sich bis in sein ... ... immer größer als der Nutzen. Kai schrieb weiter: Wohin sind die Zeiten, als ich gleichsam wie ... ... Farben, Und rufe: Sanct Jürgen kommt! Kai fand einen Merkzettel, den er zu Ende der ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 263-272.: Ein wenig aus der Dichterei

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/I [Literatur]

... Flametti war bester Laune. Er schwenkte in eines der kleinen, am Kai liegenden Zigarrengeschäfte und erstand sich eine frische Schachtel ›Philos grün‹. Mit ... ... fehlte zum Sultanskostüm. Er war sehr zufrieden mit seinem Kauf, stapfte den Kai entlang und begegnete Engel, dem Ausbrecherkönig, Engel, seiner Kreatur ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 6-33.: I

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... .« Allert hatte den richtigen strategischen Ueberblick gehabt. Er kam gerade am Kai des Mittelkanals an, als die kleine Jolle dort anlegte. Eine schmale Brücke ... ... großen Restaurants glänzten oberhalb der Scheibengardinen die Birnen der elektrischen Kronen. Drüben am Kai des Jungfernstiegs lag der Pfahlbau des Alsterpavillons über dem Wasser. ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1771 [Literatur]

... Den Schluß mache der Schluß des Platonischen apologisirenden Sokrates. Kai ean dokôsi ti einai mêden ontes oneidizete autois, hoti ouk epimelountai hôn dei, kai oiontai ti einai ontes oudenos axioi. Kai ean tauta poiête dikaia peponthôs egô es omai hyph hymôn.

Volltext von »1771«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Week-End [Literatur]

Week-End Erst sagt es einer. Denn ists ne Weile ... ... Embryo; »Week-end!« flüstert der Großpopo. Vergessen die Wirren um Tschiang Kai-schek; vergessen der ganze Stahlhelmdreck; vergessen der Volksbühne tiefer Fall . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 215-217.: Week-End

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

... Fälle für des Freundes Sicherheit gesorgt, ließ er Yüan schi kai zu sich rufen und frug ihn, in der spukhaft dämmernden Audienzhalle und ... ... ob er, sein Kaiser, in allem auf ihn rechnen könne? Yüan schi kai hatte geantwortet, der Kaiser könne über ihn verfügen ...

Volltext von »Tschun«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Marseille [Literatur]

Marseille »Wenn das hier mal alles vorbei sein wird«, sagt einer der in ... ... hier mal alles vorbei ist, und wenn wir erst wieder in Marseille auf dem Kai stehen, und wenn dann der Hauptmann Etienne und der Sergeant Flandrin mit dem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975.: Marseille

Heyse, Paul/Erzählungen/Andrea Delfin [Literatur]

... beiden Säulen und stand in düsteren Gedanken am Kai der Piazetta, vor sich die wimmelnde Menge der schwarzen Gondeln, deren stählerne ... ... Sonne schien mit stechenden Strahlen durch die Septemberdünste, die vom Wasser aufstiegen. Dieser Kai, der sonst von Leben wimmelte, war unheimlich still. Die finsteren Blicke ...

Volltext von »Andrea Delfin«.

Seume, Johann Gottfried/Aphorismen/Apokryphen [Literatur]

... πλεονεκτουντες, παντα μεστα δορυφορουντων τοις τυραννοις, παντα φοβος και βια και δειλια και αγνωμοσυνη. Wenn man die Menschen um ... ... alle schlecht genug. Ελευϑερια μετ' ισονομιας και σωφροσυνης και ευφασυνης και ανδρειας ευσταϑη και πανολβιον την πολιν πολει. Ein ...

Volltext von »Apokryphen«.

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Phemi war am letzten Tag ihrer nie begonnenen Kur, ... ... Flutwasser mit solcher Gewalt von draußen her in den Strom hinein, daß es am Kai hin oft nur noch zollbreit unter der obersten Balkenlage stand. Und einmal – ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 65-73.: 9. Kapitel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zehnter Stremel [Literatur]

Zehnter Stremel. Nun wölbt euch, große, braune Segel, nun knarrt ... ... englischen Boden. Mit dem Unterland waren sie bald schier. Klaus Mewes eine Weile mit Kai Rickmers, den er kannte, und der Schiffer klopfte dem Jungen die ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 182-218.: Zehnter Stremel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon