Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Hochzeitsreise/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... auf den Tisch rechts, macht dann im Kamin Feuer mit Holz und setzt den Wasserkessel und die Wasserkanne darauf. Dabei ... ... wäre für heute gut, sie wollte sich selbst helfen. Geht an den Kamin. OTTO. Klytämnestra bereitete dem Agamemnon ein Bad, demnach leisteten auch ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 194-197.: 2. Auftritt

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/2. Kapitel. Hohen-Vietz [Literatur]

Zweites Kapitel Hohen-Vietz In der Halle schwelen noch einige Brände; schütten wir Tannäpfel auf und plaudern wir, ein paar Sessel an den Kamin rückend, von Hohen-Vietz. Hohen-Vietz war ursprünglich ein altes, aus ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 17-26.: 2. Kapitel. Hohen-Vietz

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Neues Leben/[Das sommermüde Jahr verklingt] [Literatur]

[Das sommermüde Jahr verklingt] Das sommermüde Jahr verklingt. Im kahlen ... ... Vogel singt, Der Wind saust über die Heide. Ein Feuerlein ist im Kamin entfacht, Da singen wir sacht, Mein Herz und die Flamme, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 185-186.: [Das sommermüde Jahr verklingt]

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Der Schmied [Literatur]

Der Schmied Ich hör meinen Schatz, Den Hammer er schwinget ... ... in die Weite Wie Glockengeläute Durch Gassen und Platz. Am schwarzen Kamin, Da sitzet mein Lieber, Doch geh ich vorüber, Die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 28-29.: Der Schmied

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Komm, sage mir, was du für Sorgen hast [Literatur]

Komm, sage mir, was du für Sorgen hast Es zwitschert eine Lerche im Kamin, Wenn du sie hörst. Ein jeder Schutzmann in Berlin Verhaftet dich, wenn du ihn störst. Im Faltenwurfe einer Decke Klagt ein Gesicht, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 332.: Komm, sage mir, was du für Sorgen hast

Auenbrugger, Johann Leopold von/Libretto/Der Rauchfangkehrer/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Volpino, hernach Frau von Habicht., und die ... ... vor, welches mit vier Thüren versehen ist, am Ende des Zimmers sieht man den Kamin, und an der Seite ein Klavier. Volpino kömmt durch die Thüre, die ...

Literatur im Volltext: Antonio Salieri: Der Rauchfangkehrer. Wien 1781, S. 13-14.: 6. Auftritt

Auenbrugger, Johann Leopold von/Libretto/Der Rauchfangkehrer/1. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt. Volpino kömmt aus dem Kamin, die Vorigen. VOLPIN. Was befehlen Euer Gnaden? FRAU VON HABICHT. Lieber Volpin! sey er so gut, singe er eine welsche Aria. VOLPIN. Bin ich von die Ruß in der Rauchfang ...

Literatur im Volltext: Antonio Salieri: Der Rauchfangkehrer. Wien 1781, S. 31-32.: 14. Auftritt

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Trinklied im Winter [Literatur]

Trinklied im Winter Das Glas gefüllt! Der Nordwind brüllt, ... ... daher, Getrunken, Brüder, getrunken! Die Tannen glühn Hell im Kamin, Verstreuen knatternd die Funken! Der edle Rhein Gab uns den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 202-204.: Trinklied im Winter

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Bamberg. Ein Saal Bischof, Adelheid spielen Schach. Liebetraut mit einer Zither. Frauen, Hofleute um ihn herum am Kamin. LIEBETRAUT spielt und singt. Mit Pfeilen und Bogen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 104-121.: 2. Akt

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Endlich, endlich erlaubte es die Witterung, Paris und den warmen Kamin zu verlassen, und die ersten Stunden, die ich auf dem Lande zubringe, sollen wieder dem geliebten Freunde gewidmet sein. Wie hübsch scheint mir die Sonne aufs Papier und vergoldet die Buchstaben, die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 7-14.: Erster Brief

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/13. Capitel. Eine Entscheidung [Literatur]

... sich und ließ sich auf die Chaise-longue führen, die man an den Kamin rückte. Gegen Abend heizte man. Um sechs Uhr etwa begehrte die ... ... Rest dieses Billets überfliegend, es in hundert Stücke, die sie zornig in den Kamin warf. Er liebt mich? Und kann mich mit Füßen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2276-2305.: 13. Capitel. Eine Entscheidung

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/5. Kapitel. Letztwillige Bestimmungen [Literatur]

... Freunde wieder im Halbkreis um den Hohen-Vietzer Kamin her. Es war so ziemlich dasselbe Bild wie am ersten Weihnachtsfeiertage, nur ... ... und ein altmodischer silberner Obstkorb standen. Da niemand gewillt schien, den Platz am Kamin aufzugeben, so wurde das Tablett auf ein rundes, mit Tulaer Arbeit ausgelegtes ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 246-256.: 5. Kapitel. Letztwillige Bestimmungen

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/36. Kapitel [Literatur]

... »Nun gut denn,« erwiderte der junge Mann, der wieder an den Kamin zurückgetreten war, »man hat sich vorgenommen, für dich zu sorgen. Du ... ... lange dunkle Gänge und trat durch eine gleiche Thüre, wie die neben dem Kamin war, in's Freie. Ehe er aber dieses betrat, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 160-172.: 36. Kapitel

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... als Chor, der aus einer Art von Kamin herauskriecht. DER JÄGER. Da sind wir in der Höhle des berühmten Herrn Polykomikus, des Zauberers. Ich komme durch 'n Kamin und gebe mir Die Mühe, euch ein Wörtchen noch zu sagen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 355-357.: 1. Szene

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Maestro Tod [Literatur]

Maestro Tod Auf einem Tanze war ich diese Nacht; ... ... Die Brüste wogten, und es flackerten Die Augen wie das Feuer im Kamin, Wenn durch den Schornstein niederfährt der Wind. »Oh du, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 185-187.: Maestro Tod

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./485. Schattamättele [Literatur]

485. Schattamättele. Ertingen. Ein Nachbar hat in seinem Haus ein zugemauertes Kamin. In dieses ist nach der Leutenmeinung ein Schrättele hineingebannt. Es getraut sich daher Niemand das Kamin zu öffnen. Dieses Schrättele heißt: » Schätamättele «.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 304.: 485. Schattamättele

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Eine Weihnachtsstunde [Literatur]

Eine Weihnachtsstunde Laß, Liebster, die Lampe noch stehen und rücke mit mir zum Kamin, und laß in die Flammen uns sehen und lauschen dem Zauber darin! Und lege dein Haupt ans Herz mir und blicke nicht traurig drein ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 87-89.: Eine Weihnachtsstunde

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/13. Kapitel. Der Fürst und der Geheimrath [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Der Fürst und der Geheimrath. Im kurfürstlichen Vorzimmer saß der Hauptmann der Leibwache. Obgleich er den Lehnstuhl an den hellprasselnden Kamin gerückt, hatte er doch sein Stahlkleid noch mit einem Wolfspelz umhüllt; es war ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 13. Kapitel. Der Fürst und der Geheimrath

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Von einer Reise/Unser Herd [Literatur]

UNSER HERD Der abend dunkelt .. im grossen kamin Flackert ein lautes feuer Die dichten rauchwolken aufwärts ziehn An dem geschwärzten gemäuer. Die flamme schlägt um den dicken block Und häufige funken stieben Aus drübergelegtem reiserflock Von dem ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 77-79.: Unser Herd

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Erinnerungen aus Griechenland/13. [Weil man in der Regenflut] [Literatur]

13. Weil man in der Regenflut Draußen schier ertränke, Sammeln wir uns wohlgemut Abends in der Schenke. Lodernd prasseln im Kamin Dürre Lorbeeräste, Und der Wein von Santorin Wärmt das Herz ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 149-150.: 13. [Weil man in der Regenflut]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon