Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Erinnerungen aus Griechenland/12. [Dieser Gartensaal, in dem] [Literatur]

12. Dieser Gartensaal, in dem Ich den Herbst verschwärmt ... ... Zeigt sich weniger bequem, Nun es Winter wird allmählich. Kein Kamin! Und durchs Gefach Zieht's und durch den Riß der Scheiben. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 148-149.: 12. [Dieser Gartensaal, in dem]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Lieder aus alter und neuer Zeit/3. [Wenn übers Schneefeld mit Gebrause] [Literatur]

3. Wenn übers Schneefeld mit Gebrause Des Neujahrs rauhe Stürme ... ... Wie lieblich ist's, im sichern Hause Die Glut zu schüren im Kamin! Nun darf das Herz sich frei gehören, In seine Tiefen ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 102-103.: 3. [Wenn übers Schneefeld mit Gebrause]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/59. Der alte Adel [Literatur]

59. Der alte Adel Jüngst sprach zu mir ein faules Holz: ... ... Früchte trug vor mehr als tausend Jahren schon. Ich warf es lachend in's Kamin. Was thu' ich mit dem leeren Wicht, Der prahlerisch zu seinem Ruhm ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 332.: 59. Der alte Adel

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Erster Umkreis: Die Erkenntnis/Vorgänge: 1./15. [Es wird dunkler; immer heller blitzen] [Literatur]

15. Es wird dunkler; immer heller blitzen durch die Asche im Kamin die Kohlen. Am Klavier, an dem zwei Menschen sitzen, stockt ein halbverhaltnes Atemholen. Eine Wiegenweise bannt noch beide; aber endlich lacht das Weib und spricht, blau umrauscht ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 37-39.: 15. [Es wird dunkler; immer heller blitzen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./313. Vom Feuer/14. [Wenn ein Haus brennt, so brennt dasjenige auch bald] [Literatur]

14. Wenn ein Haus brennt, so brennt dasjenige auch bald ab, auf dessen Seite das Kamin hinfällt.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 200.: 14. [Wenn ein Haus brennt, so brennt dasjenige auch bald]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/14. Thau/4. [Der Thautritt oder Fußtritt eines Menschen im Thaue mit sammt dem] [Literatur]

4. Der Thautritt oder Fußtritt eines Menschen im Thaue mit sammt dem Rasen ausgeschnitten und in den Kamin gehängt, macht auch den Menschen eintrocknen, sowie der Rasen ausdorrt. Neuenhammer.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 133.: 4. [Der Thautritt oder Fußtritt eines Menschen im Thaue mit sammt dem]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/2. Feuer/13. Feuersbrunst zu verhüten/1. [Am Dreykönig-Abende schreibt man die Anfangsbuchstaben der heiligen] [Literatur]

1. Am Dreykönig-Abende schreibt man die Anfangsbuchstaben der heiligen drey Könige: C. † M. † B. † in den Kamin; sie bedeuten: Kaspar, Melcher, Balthasar, behüt uns dieses Jahr vor Feuer- ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 86.: 1. [Am Dreykönig-Abende schreibt man die Anfangsbuchstaben der heiligen]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte [Literatur]

Otto Julius Bierbaum Gedichte • Irrgarten der Liebe Erstdruck: Leipzig ... ... »Nemt, Frouwe, disen Kranz«. Ausgewählte Gedichte, Berlin 1894. • Am Kamin Erstdruck in: Erlebte Gedichte, Berlin (Issleib) 1892, bzw. in ...

Werkverzeichnis von Otto Julius Bierbaum

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... Betreff dieser Empfindung sank zusammen wie die Holzscheite im Kamin. Er wollte meine Hände ergreifen. Ich hielt sie im Rücken ... ... , wortlos, Aug' in Aug', Hand in Hand. Um die Holzscheite im Kamin hatte das Feuer langsam gezüngelt. Plötzlich aber hüllte es die ... ... Dämmerung gegen die Fenster, und das Feuer im Kamin war ausgegangen, und bei dreizehn Grad Wärme im Salon ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... ihr den Thee, zog die Vorhänge zu und schürte das Feuer im Kamin an. Christa erlaubte ihr, den Weihnachtsabend bei den Gärtnersleuten zuzubringen. ... ... half ihm den Mantel abthun und drückte ihn sanft in einen Fauteuil nahe dem Kamin. »Frank, Deine Mutter war so ...

Volltext von »Christa Ruland«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821 [Literatur]

1821 34/59. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... . Verabredung wegen einer Fahrt in's Gebirge. Abends mit Herrn v. Fölkersahm am Kamin; der Thee kam nicht zusammen. Sonnabend den 18 . Erklärung des ...

Volltext von »1821«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814 [Literatur]

1814 24/6683. An den Herzog Carl August [Concept.] ... ... man mir Bogen und Pfeile verehrt, die ich, zu ewigem Andenken, über meinem Kamin, aufhängen werde, sobald Gott diesen lieben Gästen eine glückliche Rückkehr bestimmt hat. ...

Volltext von »1814«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... Art, dagegen meine größte Lust, ein Schnippchen, nicht in der Tasche, sondern am Kamin zu schlagen, wenn ich mir's mit guten Freunden so leidlich als möglich ...

Volltext von »1812«.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/6. [Literatur]

VI. Er erzählt gern, unter den Freunden, wenn vom Weibe ... ... das Keifen rastete niemals. Und »ein wohlerzogenes Mädchen läßt den Kamm nicht auf dem Kamin, alle Haare daran« – als ob das jemandem was geschadet hätte, die ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 78-99.: 6.

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Drittes Buch [Literatur]

... Die ganze Nacht war ein Spukgeheul im Kamin, ein Rasseln der Ziegel auf dem Dache, lautes Katzengeschrei aus dem Garten ... ... lauter Verliebtheit hat sie sich dann eingebildet, er spricht mit ihr durch den Kamin, oder war es durchs Dach?‹ ›Durch den Ofen,‹ murrt ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 146-247.: Drittes Buch

Essig, Hermann/Dramen/Überteufel/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug. Personen. Lothar Weber Martha Weber Karl ... ... als Mädchen, über dem Bett. Die Heizung versieht der aus den unteren Stockwerken durchlaufende Kamin. Auf dem Tisch steht eine magere Erdöllampe. In der Kammer rechts schläft Marie ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Überteufel. Berlin 1912, S. 39-58.: 3. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/29. Kapitel [Literatur]

... noch beisammen und gruppierten sich wieder um den Kamin. Nur Mistress Kaulbars blieb in Bewegung, machte, vom Buffet her, die ... ... Die Lichter am Baum waren schon lange vorher gelöscht worden. Auch im Kamin fiel das Feuer zusammen und glühte nur noch dunkel. Aber die goldnen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 482-489.: 29. Kapitel

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Wie Frauen werden [Literatur]

... wie Marmor ausnahm. An Stelle des Ofens ein Kamin. Ein paar orientalische Teppiche, ein alter Lehnsessel mit verblichenem pfirsichfarbenem ... ... ihm den Kaffee gereicht, in den pfirsichfarbenen Fauteuil geschmiegt. Der flackernde Schein vom Kamin her streifte ihr Haar und tauchte es in kupferfarbene zarte Gluth ... ... meist schon Hellbach installirt. Bei dem Geplauder am Kamin fühlte er sich im Nachtheil. Alles Abstracte ...

Volltext von »Wie Frauen werden«.

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Gordon saß in dem Glaspavillon des Hotels, als St. ... ... ich sehne mich nach einem guten Menschen.« In ihrem Schlafzimmer war ein eleganter Kamin, vor dem die Jungfer sich eben beschäftigte. Diese warf Kohlen und Tannäpfel auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 492-495.: 28. Kapitel

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Memoiren [Literatur]

Heinrich Heine Memoiren Ich habe in der Tat, teure Dame, die ... ... in Winternächten, wo der Wind draußen die alten Eichen schüttelte und der große flackernde Kamin so sonderbar heulte, ward es dem armen Sefchen sehr unheimlich im einsamen Hause; ...

Volltext von »Memoiren«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon