Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Ein Deutschland-Buch [Literatur]

Ein Deutschland-Buch Deutschland lobt sich immerzu selber, was für die Herren ... ... besten Wege sind, sich heilig zu sprechen, und Selbsterkenntnis des einzelnen, der, durch Kino, Sport, weltanschauliche Klubs in der Jugendbewegung der Bünde und in der Greisenbewegung des ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 222-229.: Ein Deutschland-Buch

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Die Ortskrankenkasse [Literatur]

Die Ortskrankenkasse Ich komme in eine fremde Stadt – Kasolz oder ... ... die bebrüten Akten und führen Listen. Das sind die gemeinen Papier-Infanteristen. Kino, Kollegenklatsch, etwas Sport . . . wie schnell das Klassenbewußtsein verdorrt! ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 151-154.: Die Ortskrankenkasse

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Eine Schreckenskammer [Literatur]

Eine Schreckenskammer Hier in Paris preist die große illustrierte Zeitschrift ›L' ... ... Bilder vom Geisteszustand einer aus Rand und Band geratenen Menschenmasse, die Zeitung, Schule, Kino und Kirche gleichmäßig verdreht gemacht hat. Ich habe niemals zu denen gehört, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 267-271.: Eine Schreckenskammer

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Das Gesicht der Stadt [Literatur]

Das Gesicht der Stadt . . . die Tragik eines Schicksals, das ... ... .) Sollte es nicht über die Fähigkeit hinausgehen, den Laden zu schmeißen? Konfektion und Kino haben eine innere Verwandtschaft. Maßgebend ist für alle eines: der Erfolg. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 436-440.: Das Gesicht der Stadt

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Das Recht des Fremden [Literatur]

Das Recht des Fremden Der Fremde in Europa ist rechtlos. Die ... ... , der vom Mond herunterfiele, zunächst nicht sagen könnte, wo er ist: Straßenbahnen, Kino, Presse, Giletteklingen und Whiskyplakate sind überall gleich, uniformiert von der für alle ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 380-383.: Das Recht des Fremden

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Die Tendenzfotografie [Literatur]

... Der Zeichner kann sich etwas ausdenken. Der Fotograf nicht. Vom Kino zu schweigen. Da streiten sie sich über die orthodoxe Auslegung des Kommunistischen Manifests herum und sind noch nicht einmal dazu gekommen, das Kino, diese Bibel von Heute, der Arbeiterschaft dienstbar zu machen. Vor lauter ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 104-106.: Die Tendenzfotografie

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Rechenmaschine aus USA [Literatur]

Rechenmaschine aus USA Im Studio des Champs Elysées, einem der wenigen pariser ... ... sich die Zähne und enthüllt ihre ehelichen Reizlosigkeiten und kämmt sich und quatscht: vom Kino und von den großen und kleinen Filmen und von Buster Keaton und vom Privatleben ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 9-13.: Rechenmaschine aus USA

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Zwei Sozialdemokratien [Literatur]

Zwei Sozialdemokratien Das ist einmal unsere Hoffnung gewesen: daß in einem Trubel ... ... es: Eine sehr starke nationalistische Gruppe mit monarchistischem Kern. Die Phantasten, die Kino-Helden, die wilden Männer unter den ehemaligen Offizieren, die unbelehrbaren Gutsbesitzer des Ostens ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 82-85.: Zwei Sozialdemokratien

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Die Pointenwiederholer [Literatur]

Die Pointenwiederholer Manchmal, im Theater . . . immer im Theater sitzen ... ... lachen? Vorher hat sie nichts verstanden. Sie geht nach. Daß im Kino immer mindestens einer seiner Braut alle Titel laut vorliest, kann ja kaum noch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 230-232.: Die Pointenwiederholer

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Monarchie und Republik [Literatur]

... in Belgard. So war es auch im Kino, in den Varietés, wo die schwitzenden Komiker unsern herrlichen Kaiser hochleben ließen ... ... Sie wird täglich und stündlich beschimpft und bespieen, verhöhnt und mißachtet. Heute sind Kino und Varieté, Generalanzeiger und Feste aller Art die Hochburgen reaktionärer Propaganda und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 195-197.: Monarchie und Republik

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Besuch bei J. V. Jensen [Literatur]

Besuch bei J. V. Jensen Das kleine Dänemark hat ein großes ... ... auf gegen das Horden-Amerika.« – »Auch gegen die mechanisierte, durch Radio und Kino und Ford egalisierte Welt?« – »Das ist die mindere Gefahr. Viel schlimmer ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 232-234.: Besuch bei J. V. Jensen

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Wohnung suchen in Paris [Literatur]

Wohnung suchen in Paris Es gibt in Paris 1600 Wohnungen, die die ... ... los?« – ich habe die jungen Damen der Agenturen zum Tanz ausgeführt und ins Kino – mir blieb nichts erspart. · Peter Panter Vossische Zeitung, 31. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 530-533.: Wohnung suchen in Paris

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Der Dreischichtedichter [Literatur]

Der Dreischichtedichter In dem entzückenden Buch von Robert Walser: ›Fritz Kochers ... ... alle zusammen sieht, die ›Birch-Pfeiffer‹ und ›Kotzebue‹ und ›Kino‹ und ›Büchners Flucht‹ und ›Lenz‹ – dann freut man ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 94.: Der Dreischichtedichter

Tucholsky, Kurt/Werke/1916/An eine Marie vom Lande [Literatur]

An eine Marie vom Lande Marie – Du ringst die derben Hände ... ... der die Wechsel meistert, die Dame, die den Schieber freut; das Kino-Café gegenüber, der Händler, den der Hafer sticht . . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 250-251.: An eine Marie vom Lande

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Besuche bei Peter Panter [Literatur]

Besuche bei Peter Panter Von demselben »Der Gast so ... ... Teetablett wieder herein, darauf lag eine winzige kleine Karte. Sie hatte das wohl im Kino so gesehen . . . Ich las den Namen . . . »Aber ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 166-168.: Besuche bei Peter Panter

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Klagelied eines Einsamen [Literatur]

Klagelied eines Einsamen Nun schütteln wieder Mixer an den Tischen den blank ... ... ein kleiner Schrei . . . Und ich bin nicht dabei –! Im Kino huscht die Diva auf der Leinwand. Ein Riesenauge, glotzt das Publikum. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 185-186.: Klagelied eines Einsamen

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Deutsche Kinodämmerung? [Literatur]

... eine gute amerikanische Trickmittelmäßigkeit als unsern horribeln Kram von vermanschter Literatur und schlechtem Kino. Ich will nicht sagen, daß der Weg des Affen zum Fabrikschornstein hinauf ... ... neuartig und mit blitzenden Schweifen. Vielleicht wird es dann wieder mehr Spaß machen, Kino-Astronomie zu betreiben als heute. Das walte Gott –! ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 389-391.: Deutsche Kinodämmerung?

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Gebet nach dem Schlachten [Literatur]

Gebet nach dem Schlachten Kopf ab zum Gebet! Herrgott! Wir ... ... haben Glauben, Krieg, Leben und alles verloren. Uns trieben sie hinein wie im Kino die Gladiatoren. Wir hatten das allerbeste Publikum. Das starb aber nicht mit ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 437-438.: Gebet nach dem Schlachten

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Der General in der Comédie [Literatur]

Der General in der Comédie Als ich hinkam, standen mehr Schutzleute da ... ... und die Menschlichkeit mit Kommiß-Stiefeln zertrampelt werden. Da ist kaum einer da. Kein Kino, kein Theater hat Angst vor euch – weil ihr eure Macht nicht ausnutzt. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 428-431.: Der General in der Comédie

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Wie Frankreich triumphiert [Literatur]

... er nicht. Bezeichnend sind das Kino, die Singspielhalle, die Sechserliteratur. Das Kino? In Paris läuft ein Film: ›Tragödie auf See‹ , darin ... ... Kinos hinuntergegangen und wird überall beklatscht, bejaht, macht gute Häuser. Das Kino steht nicht allein. Das Varieté zeigt unter vielen solcher Nummern ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 45-46.: Wie Frankreich triumphiert
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon