Der neue Kopernikus Art'ges Häuschen hab ich klein, Und, darin verstecket, Bin ich vor der Sonne Schein Gar bequem bedecket. Denn da gibt es Schalterlein, Federchen und Lädchen, Finde mich so wohl allein Als ...
... Was ist das?« fohrt de oll Herr up den Kopernikus los. – Kopernikus, Kopernikus, dit ward slimm! – Äwer tau gliker Tid dreihte hei ... ... : De Frag' dürwt hei nich stellen, denn dordörch set'te hei den Kopernikus blot in Verlegenheit. Un ...
... – Ick gah runne tau den Kopernikus un den Kapteihn un segg: »Kopernikus, du sädst doch nilich ... ... äwerflüssig vör. Ick gah also nah den Kopernikus un segg: »Kopernikus, du weitst't, Mutter weit't, ... ... as: »Ümmer düchtig dor, Kopernikus!« un »Holl de Uhren stiw, Kopernikus!« un »Lat di ...
Kapittel 22 Wat de Kopernikus von de Kunst verstunn, un ... ... du weißt, was vorgekommen ist, ist dieser Schnurrbart nicht ein Nachtusch von dem Kopernikus?« – Ja, säd hei, dat wir hei mit Recht. ... ... sädst: Ja.« – »Ja, ick meinte mit den Kopernikus.« – »Un hei meinte mit de Melk ...
... einmal kregen wi dat mit dat Lachen, un de oll lütt Kopernikus schöw Herr Bartelsen taurügg un sprung up den Herrn Erzbischoff los un röp ... ... sösfäutschen Kirl west, un hei was man en halwen Toll gröter as de Kopernikus. Dese lange Pahletoh un 'ne vigelettrode, ... ... süll hei nu uppassen, dat de Swager nich mit uns reden ded. Kopernikus stunn in Smidt Grunwaldten sinen ...
... tau weiten kreg, dat de Kopernikus Aurelia'n en por witte Müs' hadd taum ewigen Angedenken schenken wullt ... ... so unverwohrs achter uns stunn, verfirte ick mi gruglich, un de Sünner von Kopernikus noch düller, de Kapteihn fung äwer ut vullen Hals' an tau lachen ... ... der kleine verdrehte Kerl einer jungen Dame ein paar weiße Mäuse! Na höre, Kopernikus! Ein Rosenbukett wäre wohlriechender ...
... treckt em up sinen Schot un küßt em un säd: »Kopernikus, wir bleiben ewig Freunde.« – »Ja«, säd de Kopernikus un botterte ruhig wider. – Un de ... ... dat Sprütten von de Waddick. Un ut Dankborkeit wull nu de Kopernikus den Kapteihn sinen nigen Schatz ...
Johann Wolfgang Goethe Gedichte • Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827) ... ... • Hauspark Entstanden 1797, Erstdruck 1827. • Der neue Kopernikus Entstanden 1814, Erstdruck 1827. • Gegenseitig Entstanden ...
Ludwig Rubiner Dichter Voltaire Unübersehbare Arbeitsleistung eines Menschen, der von seinem sechzehnten bis ... ... die Formel: Verstand. Der Verstand ist die Entdeckung eines Jahrhunderts; Voltaire ist der Kopernikus dieses neuen Weltsystems vom Denken. Ein solcher Mann würde in einem andern Jahrhundert ...
Heinrich Heine Geständnisse Geschrieben im Winter 1854 Vorwort Die nachfolgenden Blätter schrieb ... ... Erde um die Sonne kreist!« Als ich erwiderte, daß es ein Pole war namens Kopernikus, zuckte sie die Schultern und rief: »Ein Pole? Dann glaube ...
Wer war Vespucci? Wir haben versucht, hier in ihrem chronologischen Ablauf ... ... als solcher zu gelten. Kein großer Gelehrter, kein tiefsinniger Philosoph, kein Astronom, kein Kopernikus und Tycho de Brahe; vielleicht ist es sogar gewagt, ihn in die erste ...
... Sinne witzigen Fragmenten und Projekten. Kant der Kopernikus der Philosophie hat von Natur vielleicht noch mehr synkretistischen Geist und kritischen Witz ... ... Weltsystem sind noch so roh und kindisch, wie die ältern vom astronomischen vor Kopernikus. Die gewöhnlichen Einteilungen der Poesie sind nur totes Fachwerk für einen beschränkten ...
Elftes Kapitel Während der Wochen, wo diese Korrespondenz zwischen Berlin und ... ... war. Thorn, 8. Januar Seit drei Tagen wieder da. Kopernikus steht noch. Im ganzen Neste riecht es nach Bierfisch, was übrigens nicht ganz ...
I. Leonhart starrte auf die Zeitung. Ja, dort stand es wirklich ... ... Der Alchymist, der den Stein der Weisen fand, spöttelte gewiß über die Narrheit des Kopernikus. Und wenn ein Conquistador in erhabener Liebessehnsucht nach einer jungfräulichen neuen Welt sich ...
Erster Teil Da waren Leute – Köhler, die wohnten tief im Wald, wo ... ... geschmeidig nach beiden Polen sich dehnend, wie der große Euler, Neuton und Kopernikus das Weltenall beschreibt. – Warum soll nicht der Apfel nachahmen in seinem Rund ...
Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... »Ob sie läuft,« antwortete Dezimus jetzt ganz dreist. »Nun, probiers, kleiner Kopernikus!« sagte lachend der alte Herr. Er richtete das Glas nach der Sonne ...
... Urteil zu stützen. Als die Lehre des Kopernikus auftauchte, konnten nur diejenigen, die sich der Mühe unterzogen, die kopernikanischen ... ... gerade so wie damals nicht nur die Kirchenväter, sondern ebenso die Astronomen gegen Kopernikus geeifert.« »Wollen's damit behaupten,« fiel der barsche General ein, ...
Sprichwörtlich Lebst im Volke; sei gewohnt, Keiner je ... ... Sie sind nicht zu vereinen! Ein jeder Mann hat seinen Wurm, Kopernikus den seinen. Denn bei den alten, lieben Toten Braucht man ...
Vierter Teil Rom, Oktober. Ich habe seit meiner letztern Begebenheit ... ... Sieh eben seinen Kratylos. 24 Das System des Preußen Kopernikus wurde am spätesten im Kirchenstaate angenommen, und Galilei war zu dieser Zeit kaum ...
Siebenundzwanzigstes Kapitel Robert Wolf beweist, daß man auf den alten Fleck zurückkommen kann ... ... zwischen den ernsten Bildnissen Keplers und Galileo Galileis. Ernst blickten von der entgegengesetzten Wand Kopernikus und Herschel hernieder; – der große Tubus am Fenster richtete immer noch die ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro