Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Biographie | Deutsche Literatur 

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Lateinische Nichtfestredner [Literatur]

Lateinische Nichtfestredner Seit siebzehn Jahren steht Die Universität. Wie kommt's, daß kein Jurist Sich in so langer Frist An unsers Königs Fest Als Redner hören läßt? Sind etwa die Juristen Nicht gute Royalisten? Sind vollends ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 253-254.: Lateinische Nichtfestredner

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/6. Die lateinische Schule [Literatur]

6. Die lateinische Schule. Eine Lebensveränderung trennte Ivo bald ... ... , als er zum erstenmal in die lateinische Schule sollte. Er wurde früh aufgeweckt, mußte sich schön anziehen, ... ... der Fremde. So wanderte nun Ivo von Tag zu Tag in die lateinische Schule. Um dieselbe Zeit war ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 255-279.: 6. Die lateinische Schule

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/189. Das Lateinische Veni sancte spiritus [Literatur]

Das Lateinische Veni sancte spiritus 1 Komm, o heilger Geist, o komm, Wirf deins Lichtes Strahln herum In meins finstern Herzens Schrein. Komm, der Armen Aufenthalt, Komm, du reicher Geber, bald, Komm, o lieber Glanz, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 337-339.: 189. Das Lateinische Veni sancte spiritus

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/188. Das Lateinische Veni creator spiritus [Literatur]

Das Lateinische Veni creator spiritus 1 Komm, heilger Geist, du Schöpfer du, Sprich deinen armen Seelen zu. Erfüll mit Gnaden, süßer Gast, Die Brust, die du geschaffen hast. 2 Der du der Tröster bist genannt, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 336-337.: 188. Das Lateinische Veni creator spiritus

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/40. Die lateinische Sprache [Literatur]

40. Die lateinische Sprache Latein hat keinen Sitz noch Land wie andre Zungen; Ihm ist die Bürgerschafft durch alle Welt gelungen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 414.: 40. Die lateinische Sprache

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Buch der Überschriften/29. Auf Herrn Opitzens [Literatur]

29. Auf Herrn Opitzens lateinische Rede über Herzogen Ulrichen aus Dennemarken verräterisches Entleiben 1633 August. Ich las, ich überlas, ich las es zehnmal wieder: es war ein gleicher Geist der Reden wie der Lieder. Streicht nur den Titul aus, wo seiner ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 226.: 29. Auf Herrn Opitzens

Gloger, Georg/Gedichte [Literatur]

Georg Gloger Gedichte • Gedichte Entstanden 1630/31. • Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum Erstdruck: Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum. Zehen Lateinische und Deutsche Epigrammata, [o.O.] 1631.

Werkverzeichnis von Georg Gloger

Wernicke, Christian/Biographie [Literatur]

Biographie 1661 Januar: Christian Wernicke wird in Elbing geboren. Wernicke ... ... In Kiel immatrikuliert sich Wernicke für Jura und Staatswissenschaft. Zu dieser Zeit beginnt er, lateinische Epigramme zu übersetzen. Bemühungen um ein Hofamt bleiben erfolglos. Reisen nach Frankreich ...

Biografie von Christian Wernicke

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/'Aufgezogen' [Literatur]

›Aufgezogen‹ Die deutsche Sprache ist um ein schönes Wort reicher. Erfunden ... ... und so ist es ins Volk gedrungen, und weil es das ist, was der lateinische Grammatiker eine ›vox media‹ nennt – wir anderen sagen: Verlegenheitswort –, so ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 197.: 'Aufgezogen'

Heyse, Paul/Dramen/Don Juan's Ende/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Don Juan. Leporello. DON JUAN. Sie ... ... hin! Meine Worte gehn mit dir. Wenn du niederkniest vor dem Altar und das lateinische Ammenlied der Pfaffen deine junge Seele in Schlummer singen will, wird meine Lästerung ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 11, Berlin 1872–1910, S. 284-285.: 4. Szene

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Für Albrecht Winter rollten die nächsten Tage in dem gewohnten ausgefahrenen Geleise eben so fort. Lektionen abhalten, griechische, lateinische Exercitia, deutsche Aufsätze korrigieren, sich von seinen Sekundanern anstaunen lassen, mit den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 37-49.: Fünftes Kapitel

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Anmerkungen des Autors [Literatur]

... Teutona mit Lächeln« Diess ist nicht die lateinische Endigung. Wir endeten in der Mitte des vierten Jahrhunderts (wir haben nichts ... ... sie schon zu Hermanus Zeit. Tazitus nent ein Schlachtfeld Idistavisus. Diss konnte die lateinische Endingung seyn; wir konten aber auch damals unser jetziges Wiese Wisus nennen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962.: Anmerkungen des Autors

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Dreißigste Jobelperiode/118. Zykel [Literatur]

118. Zykel Die erste einsame Minute, die Albano mit seiner Schwester fand, legte er zur Nachfrage über ihre lateinische Nachricht an, daß Lindas Vater gerade an ihrem Hochzeittage erscheinen würde; aber sie verwies ihn auf seinen eignen, der ihm alles über Lindas ihren sagen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 673-679.: 118. Zykel

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Drei kleine Betrachtungen/Schöne Sprache [Literatur]

Schöne Sprache »Ich liebe diese Sprache«, schreibt mir jemand, » ... ... mich immer wieder zu diesen Bänden treibt, führt mich auch immer wieder an die lateinische Prosa der deutschen Humanisten heran. Wenn ich wenig Genüsse kenne, die sich mit ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze 1–3. Band 2, Frankfurt a.M. 1979.: Schöne Sprache

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Vorrede [Literatur]

Vorrede. Festina lente! Man muß in keinem Stück sich leichtlich übereilen; ... ... Eil schadet öffters mehr, als klügliches Verweilen. Geneigter Leser! Das hier angeführte lateinische Dicterium mögen sich, meines Erachtens, die bey den Gebrüder Hn. See- ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743.: Vorrede

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./292. Die Häfeleins-Buben [Literatur]

292. Die Häfeleins-Buben. Pfaffs Eßlingen S. 238. ... ... arme Schüler, junge Leute aus der Stadt, wie aus fremden Orten, welche die lateinische Schule besuchten und von Almosen, die sie vornämlich beim Herumsingen in der ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 293-294.: 292. Die Häfeleins-Buben

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Anderes Buch/Das 1. Capittel/3. [Literatur]

3. Die Abmessung muß bey uns geschehen nach unseren Teutschen 2. Reimmaassen / und hat hierin die Lateinische oder Griechsche art gar nicht stat / noch einigen rechten Gebrauch. 2. Im allergeringsten nicht vermögen die Regulen /und die befindlichen Arten der frömden ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 57-59.: 3.

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden [Literatur]

Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden Es gibt Menschen und Schriften, welche Anweisung geben, die lateinische, griechische, französische Sprache in drei Tagen, die Buchhalterei sogar in drei Stunden zu erlernen. Wie man aber in drei Tagen ein guter Originalschriftsteller werden könne, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 708-709,740-743.: Die Kunst, in drei Tagen ein Originalschriftsteller zu werden

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Zweyte Theil/37. Der aberglaubische Schwervater [Literatur]

(XXXVII.) Der aberglaubische Schwervater. Cariton ein Edelmann zu Urbino hatte ... ... Wissenschafften nicht vergnügen lassen / und allezeit gelehrter als als Gottsfürchtiger seyn wollen. Der Lateinische Poet sagt hier sehr wol: Ach! miser est sapiens, qui ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 124-127.: 37. Der aberglaubische Schwervater

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/1. Anekdoten aus der medicinischen Litteratur/8. [Literatur]

8. Jaques Molin (nicht Dü Moulin) war den 20sten April ... ... sein eilftes Jahr versprach er wenig. Nun aber verschlang er gleichsam das Griechische und Lateinische. – Er studierte darauf die Arzneykunst zuerst in Montpellier mit unbegrenztem Fleiße. Dann ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 4-7.: 8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon