Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Roman | Aphorismen 

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/9. Kapitel [Literatur]

... Nerven beruhigen, und das erste, was ich lese, ist die Geschichte von der Weißen Frau, vor der ich mich gefürchtet ... ... Ich muß es aufgeben, mich durch Lektüre beruhigen zu wollen«, sagte Effi. »Lese ich weiter, so komm ich gewiß noch nach einem Kellergewölbe, wo der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 68-80.: 9. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/3 [Literatur]

3 Eines Morgens fand Masaccio den Platz vor der Kirche del Carmine ... ... ist sie! da lebt sie! Ich sehe ihre zarte Brust sich heben, ich lese die Gedanken von ihrer klaren Stirn – noch sind sie unentweiht, noch lacht ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 395-427.: 3

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/32. Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel Drei Jahre waren vergangen, und Effi bewohnte seit fast ... ... Hundertste davon wüßte. Aber es ist doch alles bloß, wie wenn ich ein Buch lese; und wenn er dann so laut spricht und herumficht und seine schwarzen Locken ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 271-285.: 32. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Vorrede [Literatur]

Vorrede Deutschlands kritische Nacht war gekommen, die Wärter saßen kopfschüttelnd am Bette, ... ... , ist mir weit mehr zuwider als das deutsche; aber nur, wenn ich es lese, nicht, wenn ich im Lande es darstellen sehe. Dann gewahre ich bald, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 205-219,235.: Vorrede

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/15 [Literatur]

15 Das Fest in Dornach rief eine Reihe mehr oder minder glücklicher ... ... ihre Rechnungen nicht selten mit eigener – natürlich behandschuhter – Hand bezahle. Den Kurszettel lese sie Tag für Tag. Es könne auf einmal dazu kommen, daß man gezwungen ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 471-479.: 15

Beer, Michael/Dramen/Struensee/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Scene. Pfarrer Struensee. Graf Struensee. GRAF ... ... daß mein flammend Aug' Nicht aus der klaren Hoheit ihrer Sterne Verdammniß lese und Verwerfung. Flüstert Ihr süßer Mund ein mildes Wort mir zu, ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 328-338.: 14. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel Minuten vergingen. Als Effi sich wieder erholt hatte, setzte ... ... gegeben habe; die blau angestrichene Stelle. Nun verzeih, wenn ich diese Stelle erst lese... Nachschrift. Das Zeitungsblatt war interessant genug und kam wie gerufen. Ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 266-271.: 31. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/1. [Literatur]

I. Frankfurt, den 29. April 1830 Du närrisches weißes Buch ... ... Und jetzt! bin ich so glücklich, daß mir einer Ohrfeigen gibt, weil ich lese und liebe? Wer stört mich? doch still – ich verspreche es dir, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 765-769.: 1.

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Der andere Morgen sah beide wieder auf der Veranda. ... ... . Ich beginne morgen Ungrisch, und sind wir im nächsten Sommer wieder hier, so lese ich dir den ›Pesti Hirlap‹ in der Ursprache vor oder wohl gar Jokais ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 116-120.: 18. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/5. [Literatur]

... weder zu Großem noch zu Kleinem nütze und lese nur indessen, um mich im Guten zu erhalten, den Herodot und Thukydides ... ... Freude habe, weil ich sie nur ihrer Form und nicht ihres Inhalts wegen lese«. Bei den Göttern! Das ist ein Egoist, wie nicht noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 781-786.: 5.

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Eine Woche später hatte man sich wieder in dem alten ... ... Franziska nach einer Antwort suchte, der alte Graf aber fuhr fort: »Ich lese deutlich, was in Ihrer Seele vorgeht. ›O dieser Selbstling, der im Grunde ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 80-84.: 11. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

... reichen, imstande gewesen wäre, die Geschichte Europas zu schreiben. Und jetzt lese man die Werke solcher Kammerdiener-Seelen! An dem Fuße jedes Weidenbaumes, der ... ... noch so sehr als jemals. Man durchwandele die Milchstraße der deutschen Zeitungen, man lese darin die Mitteilungen der Pariser Privatkorrespondenzen, welchen wie ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/13. [Literatur]

XIII. Soden, den 25. Mai Eine Anekdote darf ... ... sehen lassen. Ihr Fenster geht nach dem Garten. Ich sitze in der Laube, lese Pfisters Geschichte der Deutschen und streiche eine Träne aus meinen Augen. Das Buch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 831-836.: 13.

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Saal in den Tuilerien. Links ein Schreibtisch, ... ... ... Nur so kann ein volksthümliches Schriftthum gegründet werden. Schmeißt Zeitungen herum. Man lese meinen Leitartikel über die Minister, diese Liberalen von Zucker! Da die Liste dieser ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 5-20.: 1. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Man hatte Billets erhalten, gute Plätze, vierte Parkettreihe. ... ... zu suchen? Wenn ich wieder auf meinem Gute sitze und nehme die Zeitung und lese: ›Morgen, Mittwoch: »Wilhelm Tell«‹, so will ich, nachdem ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 351-361.: 7. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Leo war in der guten Stube untergebracht worden und schlief ... ... sparen will‹ oder die ›Goldene Hundertzehn‹ oder ›Mittel gegen den Bandwurm‹. Ich lese so was ungeheuer gern. Wer kommt mit? Wer hat Zeit und Lust?« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 343-351.: 6. Kapitel

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

... wenn ich abends schlafen gehe, dann schlag ich's auf und lese es, lese hier dem Päan gesungen, den Klaggesang, den sing ich ... ... die Zaghafte war zu mutlos, es ihm abzuschlagen. Er sagte: »Ich lese es ihm vor, vielleicht wirkt ... ... die Sinne in ihre volle Blüte aufbrechen. – Ich lese eben meinen Brief durch und wundre mich über ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

... . – – Und nun sitze ich und lese im römischen Recht und lese vom Erbrecht! Man kann es ja wohl bewundern, diese Subtilitäten alle, ... ... Ich nehme den Brief wieder vor, auf den es keine Antwort giebt. Ich lese die Worte, die Zeilen und verstehe sie nicht. Ich ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

... haben, und erfinden sich neue, ergötzlichere. Lese den Brief nicht mit Vorurteilen und denk, daß es neckende ... ... seh, so schläfert er mich ein. – Ich lese jetzt zum zweitenmal den »Wilhelm Meister«, als ich ihn zum erstenmal las ... ... der Moment ihres Lebens schon dahin; deswegen kommt es mir vor, wenn ich lese, was ich vor einiger Zeit geschrieben habe, als sähe ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Drittes Buch/3 [Literatur]

3 »Wir gaben Sie bereits verloren«, rief der eintretende Rittmeister dem ... ... der rosige Wein von Menes, der Stolz Ödenburgs und der milde Trank der sorgfältigen Lese von Rust. »Hundertundfünfzig Kufen, die Kufe zu achtzehn, vierundzwanzig, dreißig ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 367-397.: 3
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon