Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Essay 

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/10. [Literatur]

X Der Verfasser weiß, so sagte ich gelegentlich des Buches von ... ... von Kurt Schneider (›Die psychopathischen Persönlichkeiten‹, Verlag Deuticke, Leipzig 1923). Seite 8 lese ich, daß der Künstler, »in dem später festzulegenden scharfen Sinne Psychopath sein ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 121-123.: 10.

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Großjährig/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Herr Blase allein, dann Herr Schmerl. ... ... im Großen, im Ganzen. Ich nehme Theil an den großen, allgemeinen Angelegenheiten: ich lese die allgemeine Zeitung, lese alle Zeitungen, ich urtheile, ich räsonnire darüber; ich bin für den Fortschritt, ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 26-29.: 3. Auftritt

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... anders, als unser verehrter Wirth. Allein, es muß eine geadelte Sinnlichkeit sein. Man lese meine ›Elegieen vom Mügelsee‹ in Hexametern, von welchen, wie ich wohl sagen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Zweites Buch/1. [Literatur]

I. Eduard Rother befand sich in einer räthselhaften Stimmung, als er ... ... hier war, und sah meine Poesie-Sachen hier herumliegen, weil ich immer Ihre Sachen lese. Da hat er nun gehört, wie viel ich mir daraus mache, und ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 51-142.: 1.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertachter Brief [Literatur]

Hundertachter Brief Paris, Donnerstag, den 21. Februar 1833 Lucrezia ... ... Künftigen Sommer, an solchen Abenden, wo die Lüfte trunken von den Bergen kommen, lese ich Ihnen daraus vor, Ihre Pulse zu stillen. Ich lernte Wilhelm Tell verstehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 798-809.: Hundertachter Brief

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/1. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Vergnügungsreisende verschiedener Nationalität, die Teilnehmer einer der täglich von Cook ... ... Dorf an der Marne ... BROHL ruft aus der deutschen Abteilung herüber. Ich lese hier: Christian Hessel. VERNIER. Gewiß, mein Herr. Liegt hier schon bald ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 9-23.: Personen

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Emma. Fritze. EMMA einfach, aber ... ... und legt sich breit mit beiden Armen auf das Fensterbrett. Woll; aber ich lese, da ist ein neues Plakat heraus, dieses muß erst eingenommen sind. EMMA ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 8-10.: 4. Szene

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertzehnter Brief [Literatur]

Hundertzehnter Brief Paris, Mittwoch, den 27. Februar Die Frankfurter ... ... – welches anzeigt, was sie will. Wenn ich das Berliner Politische Wochenblatt lese, weiß ich gar nicht, was ich denken soll. Ich sage denken – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 824-836.: Hundertzehnter Brief

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zwölftes Buch/3. [Literatur]

III. Der Jour Fixe des Commerzienraths Wolffert hatte wie gewöhnlich viele ... ... Sie!« »Nun, Herr Graf lasen wohl gestern im Polizeibericht..« »Ich lese nie die Reporternotizen der Blätter.« »So? Nun, ein Unbekannter wurde von ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 413-431.: 3.

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Gewissen [Literatur]

... wie im Traum; es ist, als ob ich sie in einem Buche lese. »Gieb mir den Ring ... ... meinen starren Körper, lange Ketten Verse pressen die gezerrten Glieder, ich lese und lese, mir graut. Schwere Ringe ... und die Meinung ... ... vergebens. »Sünde an der Mutter deiner Kinder?!« lese ich von ihren Lippen – »Mutter!« röchelnd ringt es sich von ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 140-145.: Gewissen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Der wandernde Gesell [Literatur]

Der wandernde Gesell Wie glänzt mir jede Stadt so hell, ... ... nicht den Leuten, Daß sie an Trauben sich erlabt, Wenn sie zur Lese schreiten; Darum erfand der listge Mann, Sie mußten immer singen: ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 87-89.: Der wandernde Gesell

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

... bis in alle Ewigkeit. Ich aber lese aus der Culturgeschichte, daß seit Anbeginn aller Zeiten der Stärkere, ... ... , nimmermehr fragend nach den Naturgesetzen des Unterdrückten. Ich lese heraus, wie die Stellung der Frau in der menschlichen Gesellschaft von Jahrhundert ... ... Schmach und Schande sich allmälig empor gerungen zu einem annähernd menschenwürdigen Dasein. Ich lese aus der Culturgeschichte, wie die ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/6. [Literatur]

6. ... »Man merkt's Ihnen an, lieber Schlichting, ... ... was ich sagen möchte ...« »Ja, das thue ich – und was ich lese ist dies: ›Ich, der allgewaltige Chefredakteur, vor dessen Feder ganz München zittert ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.].: 6.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

5. Ende der Liebigstraße – am sogenannten »Gries«. Eine alte ... ... kann mehr fragen, als zehn Weise beantworten.« »Meine Gutmütigkeit ist grenzenlos. Ich lese weiter.« * * * Der vierstöckige neue Mietsbau ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Frau von Gundermann schien auf das ihr als einziger, ... ... noch was von den alten Beziehungen, und ich freue mich immer, wenn ich davon lese, vor allem, wenn ein russischer Kaiser kommt und ein Doppelposten vom Regiment Alexander ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 38-51.: 4. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/2. Lebensessenz [Literatur]

II. Lebensessenz Nicht einem Strome, einem Wasserfalle gleicht hier das Leben ... ... lange leben will, der bleibe in Deutschland, besuche im Sommer die Bäder und lese im Winter die Protokolle der Ständeversammlungen. Wer aber Herz genug hat, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 15-16.: 2. Lebensessenz

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/3. [Literatur]

3. Der Kommerzienrat irrte sich: Leo hatte wohl etwas von ... ... daß er etwas bekomme, inzwischen kann er mir mit seiner Weisheit gewogen bleiben. Übrigens lese ich da doch einen guten Satz: ›Einstweilen ist die übliche Schimpferei auf die ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 169-282.: 3.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Die Manöver [Literatur]

Die Manöver Eine schweizerische Soldatengeschichte Leonz Faller schnallte den Säbel ab und legte ... ... trennen. Seine Miene klärte sich bei diesen Bemühungen unverweilt auf. »Da lese ich von Ihren Manövern, Herr Hauptmann!« begann er um vieles wohlwollender als vorhin ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 227-305.: Die Manöver
Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate [Literatur]

3. Resultate Man kann nicht läugnen, daß Cooks Reisen von den ... ... Einleitung zu der von mir beschriebenen zweyten Cookischen Reise. 3 Man lese die Geschichte der Entdeckungen und Schiffahrten im Norden, von Joh. Reinhold Forster, ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971].: 3. Resultate

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundfünfzigster Brief [Literatur]

Einundfünfzigster Brief Paris, Samstag, den 8. Oktober 1831 Nun, ... ... der Französischen Revolution darstellen, um die Deutschen vor Freiheitsschwindel zu bewahren. Nun lese man die Folgen, welche das unglückselige Revolutionsfieber in einem Dörfchen gehabt. Erste ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 280-302.: Einundfünfzigster Brief
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon