Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur | Roman 

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Ein Schwurgericht [Literatur]

Ein Schwurgericht Da liegt ein Blatt, von meiner Hand beschrieben In ... ... , So lang, daß halb verblich die flücht'ge Schrift. Doch wie ich lese, wird ein Unterfangen, Ein wunderliches, wieder mir lebendig, Das mich befiel ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 405-408.: Ein Schwurgericht

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Das Sterben/64. Der letzte Brief [Literatur]

LXIV Der letzte Brief Mein lieber und gewogner Prugner, merk Es dir und schick mir etwas Feuerwerk! Die Lese naht. Da blitzt und pufft und knallt Es rings um meinen Inselaufenthalt. ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 448.: 64. Der letzte Brief

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Die neuesten Geschmacksrichter [Literatur]

Die neuesten Geschmacksrichter Dichter, ihr Armen, was müßt ihr nicht alles hören, damit nur Sein Exerzitium schnell lese gedruckt der Student!

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 262.: Die neuesten Geschmacksrichter

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Brautführer Tod [Literatur]

Brautführer Tod Der Bräutigam: Ich lese Lieder aus fremden Seelen, aber alle Lieder künden mir nur dich und deine Seele. Und über Wiesen schau ich und tausende Blumen, aber überall seh ich nur dich und die Blume deiner Schönheit. Komm, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 193-194.: Brautführer Tod

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Zweyter Theil/11. Brief. Reinhold an Olivier [Literatur]

Eilfter Brief Reinhold an Olivier Ist es wahr? ist es möglich! was ich lese, was ich höre? So plötzlich ist es dahin gekommen? – Du hast nicht einmal den Willen, Dich zu beherrschen! klagst sie selbst an! Sie in der Du ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 2, Posen und Leipzig 1802, S. 35-37.: 11. Brief. Reinhold an Olivier

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Zweites Buch/An Nantchen [3] [Literatur]

An Nantchen Stolz und Bescheidenheit. Wenn ich große Dichter lese, Wie bescheiden Denk' ich von mir selber dann! Wie ich mich in ganzen Nächten Von den Freuden Ihres Ruhms, nicht müde sprechen kann! Les' ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 98-99.: An Nantchen [3]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Ein Sendschreiben [1] [Literatur]

Ein Sendschreiben O Wohlgebohrner Herr! Was kömt mir vors Gesicht? Was lese ich von dir? Was vor ein schön Gedicht, Und nette Parodie hör ich von dir erklingen? Weswegen wilst du denn mir jetzt zu Ehren singen? ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 528-530.: Ein Sendschreiben [1]

Scheerbart, Paul/Gedichte/Die Mopsiade/Der große Mann und der Schlaukopp oder Der gegenseitige Kultus [Literatur]

Der große Mann und der Schlaukopp oder Der gegenseitige Kultus ... ... , Du bist der größte Mann! Es zweifelt keine Seele dran! Ich lese jedes Wort von Dir. Die Andern liefern nur Geschmier. Du bist ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 70-73.: Der große Mann und der Schlaukopp oder Der gegenseitige Kultus

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Wiener Elegien/10. [Ja, schon schwillt und reift am Rebengelände der Donau] [Literatur]

10. Ja, schon schwillt und reift am Rebengelände der Donau ... ... blinkt unter den Blattern hervor. Bald auch naht sich der Winzer und hält ergiebige Lese, Die im Korb und im Faß Säckel und Keller ihm füllt. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Wiener Elegien, Heidelberg 1893, S. 30-33.: 10. [Ja, schon schwillt und reift am Rebengelände der Donau]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Zur Weinlese/3. [Wie fröhlich wir sind] [Literatur]

3. Knaben. Wie fröhlich wir sind, Juchheißa juchhei! Die Lese beginnt, Wir sind mit dabei. Mädchen. Wir sollten lesen wie Winzerinnen, Doch ehe wir kaum zu lesen beginnen, Wird ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 200-202.: 3. [Wie fröhlich wir sind]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Briefe an Andres/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Es geht mir ebenso, Andres, wenn ich in der ... ... Bunde, von einer Konnexion und einem Verkehr zwischen dem HÖCHSTEN Wesen und unserm Geschlecht lese; ich mache auch oft das Buch zu, und falte die Hände: daß ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 477-479.: Erster Brief

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Das Pfulen-Land [Literatur]

Das Pfulen-Land Ich lese gern von mancher tüchtigen Kraft, Die kühn gefolgt der Größten ew'gem Schimmer. H. v. Blomberg Wie um Neustadt-Eberswalde herum ein »Sparren-Land«, so gab es um Buckow herum, an ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 433-434.: Das Pfulen-Land

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Dichter/Metastasio [Literatur]

Metastasio Lieblich bist du, ich lese dich gern, ich höre dich lieber, Wenn dich ein römischer Mund, wenn der Gesang dich beseelt. Dir fehlt's nicht an treuer Natur und artiger Einfalt, Immer das Nächste nur bringst du verständlich mir vor. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 65.: Metastasio

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./309. Vom Regen/3. [Will man den Regen aufhören machen, so gehe man] [Literatur]

3. Will man den Regen aufhören machen, so gehe man in's Feld hinaus und lese das erste Kapitel des Johannisevangeliums. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 196.: 3. [Will man den Regen aufhören machen, so gehe man]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Einige Jus de tablette für Mannspersonen/4. Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise ... [Literatur]

4. Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise nach dem Fichtelberg Ich lese nichts lieber als Bücher von einigen Seiten. Jene alten Folianten-Goldbarren, die man nur auf zwei Sesseln öffnen kann, sollten in mehrere Goldkörner zerlegt, ich meine, jedes Blatt sollte in ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 226-258.: 4. Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise ...

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Den 20. März 1773 [1] [Literatur]

An Hasencamp. Zürich den 20. März 1773. Den Augenblick lese ich die Bogen, die Christliche Religion, von Oetinger – die ich diesen Augenblick erhalte. Und was sage ich davon? Freund – ich sage es dir; es ist kaum zu ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 224-225.: Den 20. März 1773 [1]
stgeor01

stgeor01 [Literatur]

Stefan George: Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift, S. 1. ... ... Stefan/Sonstige Werke/Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift/Seite 1 [Nach der Lese] Stefan George: Das Jahr der Seele. Faksimile der ...

Literatur im Volltext: : stgeor01

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... auch gesund und stark werden. Darum trinke ich viel Milch, lese Kneip und plansche viel mit kaltem Wasser, schwimmend und auch sonst. Teils ... ... Gemüt entdeckt, aber seitdem sind Nord- und Südstürme darüber gebraust. Ich lese viel historische, sozialistische, philosophische Bücher. Ich ... ... Sonnenuntergang am Opheliabach mein besseres Ich spazieren führe oder abends ein gutes Buch lese, dann schäme ich mich der ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... meine Seelenzustände sind Caviar für Dich. Ich lese es ja zwischen den Zeilen aus Deinem letzten Brief heraus, daß Du ... ... . Merke ich, daß diese bösen Geister Besitz von mir nehmen wollen, so lese ich schnell Verse von Stefan George, oder ich lasse meine Hände in ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

1827 42/1. An den Großherzog Carl August Ew. Königliche Hoheit ... ... gern in das bürgerliche Tagesleben eingeführt zu sehen wünsche. Ihre literarischen Blätter lese ich mit großem Antheil, ob ich gleich, wie Sie, meine Gesinnungen und ...

Volltext von »1827«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon