Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Sechstes Buch/6. Capitul. Er siehet ein Gespenst [Literatur]

VI. Capitul. Er siehet ein Gespenst, erzählet von dem verliebten Præceptor. ... ... Abendessen ganz alleine bei ihr und las ihr etliche Totengebet vor. Indem ich so lese, klopfet jemand an die Stubentür. Da gedachte ich, es wäre vielleicht eine ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 805-809.: 6. Capitul. Er siehet ein Gespenst

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Kunst/Künstlers Morgenlied [Literatur]

Künstlers Morgenlied Der Tempel ist euch aufgebaut, Ihr hohen Musen ... ... Saitenspiel Begleitet mein Gebet. Ich trete vor den Altar hin Und lese, wie sich's ziemt, Andacht liturg'scher Lektion Im heiligen Homer ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 396-399.: Künstlers Morgenlied
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... neugierig eilig, wie die Sehnsucht immer der Seligkeit gewärtig ist, und ich lese nun, was mich aus Deinem Mund einst entzückte: Lieb Kind, mein ... ... ja recht viel von Deinen Reisen, Landpartien, alten und neuen Besitzungen; das lese ich nun so gern. Weimar, den 4, Mai ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln [Literatur]

Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln?!? Am Tage ... ... zweifeln könnte, daß man es hier mit einem gottbegnadeten Dichter zu tun hat, so lese man nur die kleine Geschichte von dem siebenjährigen Kind!« Aber gerade diese ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 167-176.: Aus unseren Tränen wird Weisheit; aber aus eurem Lächeln

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/16. Kapitel. Der Befreite und der Gerichtete [Literatur]

Sechszehntes Kapitel. Der Befreite und der Gerichtete. Sechs kurfürstliche Trompeter in ihrer ... ... zu, den Herr Götz nicht ertrug: »Die Kirche hat Mitleid mit den Schwachen. Lese ich nicht, was Satan Euch jetzt in's Ohr flüstert! ein Anderer hätte ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 186-201.: 16. Kapitel. Der Befreite und der Gerichtete

Büchner, Luise/Märchen/Weihnachtsmärchen für Kinder/8. Erzählung. Die Geschichte vom Weihnachtsmarkt [Literatur]

Achte Erzählung Die Geschichte vom Weihnachtsmarkt Am Tage vor Weihnachten war ... ... euch alle tot: Piff, paff, puff! – Ein Buch, ein Buch! Daraus lese ich euch vor! – Zieh, Gaul, zieh!‹ So ging es wohl ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Weihnachtsmärchen aus Darmstadt und dem Odenwald, Darmstadt 1980, S. 65-75.: 8. Erzählung. Die Geschichte vom Weihnachtsmarkt

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/8. Eine Frage der Residenz [Literatur]

... seinem Zimmer eine Vorlesung halten.« »Ich lese kein Prinzencollegium,« erwiederte der Professor, »dazu ist meine Wissenschaft zu umfangreich, ... ... ein. Besucht er als Student eines meiner Collegien, gut. Auf seinem Zimmer lese ich weder ihm noch jemand Anderem.« »Wird man die Weigerung nicht ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 355-376.: 8. Eine Frage der Residenz

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/74. Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn [Literatur]

Vierundsiebenzigstes Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn. Noch lag ein ... ... die Selbstbeherrschung, und ich bin überzeugt, wenn ich in den Zügen des jungen Mädchens lese, daß ihre Seele diesen Weg längst gefunden hat. – Ihnen, liebe Baronin, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 637-652.: 74. Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Viertes Buch/9. Capitul. Wunderliches Taubenschießen [Literatur]

IX. Capitul. Wunderliches Taubenschießen. Sie discurrieren von den alten Einsiedlern und ihrer ... ... kaum leiden noch dulden können, wenn uns ein Floh in die Seite sticht. Ich lese oft mit Lust und Wunder in den Legenden, wie strenge Bußkleider die Heilige ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 675-682.: 9. Capitul. Wunderliches Taubenschießen

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Zwölfter Band/Othello [Literatur]

Othello Komm, schwarzer Henker, komm, mache den Beschluß. Ich habe ... ... wegwerfen? Gewiß, du hast dies barbarische Stück darzu eingerichtet – und wann ichs hundertmal lese und zehnmal mir als ein Gedicht vorstellen will, so kann ich mir doch ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 433-442.: Othello

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der verruchte Bösewicht [Literatur]

Judas der verruchte Bösewicht ist dem allerliebsten Heiland so aufsätzig und mißgünstig worden, ... ... so gütig erhört, einige aber auf oft und vieles Anhalten, nichts erhalten können? Lese jemand das Evangelium von Wort zu Wort, alsdann wird er sehen, daß, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 265-298.: Judas der verruchte Bösewicht

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Herwegh-Klub. Wilhelm Wolfsohn. Max Müller Hermann ... ... die ich bis diesen Tag mit dem größten Vergnügen, jedenfalls mit einer gewissen Metierbewunderung lese. Dasselbe gilt von den Terzinen an Friedrich Wilhelm IV.: Zu scheu, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 89-99.: Viertes Kapitel

Aston, Louise/Autobiographisches/Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung/Meine Rechtfertigung [Literatur]

Meine Rechtfertigung Gegen eine polizeiliche Maßregel ist eine juristische Vertheidigung unmöglich, ... ... lügnerischen Correspondenz-Artikeln, welche sie zum Theil hervorgerufen und meinen Namen bei der deutschen Lese-Welt in Verruf gebracht haben. Der officiell angeführte Grund meiner Verweisung sind ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Meine Emancipation, Verweisung und Rechtfertigung, Brüssel 1846, S. 35-54.: Meine Rechtfertigung

George, Stefan/Sonstige Werke/Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst/Fünfte Folge. 1901 [Literatur]

FÜNFTE FOLGE · 1901 GEISTIGE UND KÜNSTLERISCHE GESELLSCHAFT Langsam sehen wir ... ... deutscher dichter oder keine. Wer heute die jugend zu einem anderen glauben verleiten will lese seinen Grillparzer nach wo ebenso wahre als trostlose worte dem jungen Östreicher seinen weg ...

Literatur im Volltext: Einleitungen und Merksprüche der Blätter für die Kunst. Düsseldorf, München 1964, S. 28-32.: Fünfte Folge. 1901

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/12. Kapitel [Literatur]

12. Kapitel Die Quitzows und ihr Recht oder Unrecht Und nun ... ... Unehrlichkeit gewärtig wären. Das lag aber damals überall in der Welt sehr anders. Man lese beispielsweise den Schluß von Shakespeares Heinrich IV. 2. Teil. Johann von Lancaster, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 67-78.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/13. Kapitel [Literatur]

13. Kapitel Dietrich von Quitzow auf Rühstädt, von Landsknechten erschlagen am 25. ... ... Patent«, Der nahm es rasch in seine Händ', Auf daß er es lese... Doch was geschicht? Es konnte den Trotz verdulden nicht Christoph von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 78-85.: 13. Kapitel

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Fortsetzung der Geschichte der beiden Schwestern Die Gesellschaft fuhr ... ... Laute dazu geschenkt, und ich werde dir einmal viel Freude damit machen. Ich lese der Gräfin viel aus dem Shakespeare vor, und finde es sehr nützlich, denn ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 343-350.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Blätter aus Fiesole/5. [Täglich fahr ich mit Pietro] [Literatur]

5. Täglich fahr ich mit Pietro, Meinem wohlbeleibten Kutscher ... ... Trinke Tee und esse Kuchen. Leider bin ich manchmal schwach und Lese Zeitungen dazu. Heiliger Marsyas! Noch immer, Simson Deutschland, sind ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 337-344.: 5. [Täglich fahr ich mit Pietro]

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Zweyter Abschnitt/Zweyter Abschnitt [Literatur]

Zweyter Abschnitt. Kammerherr. An sich selbst eine bloße Hofcharge, ... ... mein Bedienter eine Probe Thee in einem gedruckten Blättchen – – Ich machs auseinander und lese folgende Fabel: Aesopus und der Esel. Der Esel sprach zu ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 8-96.: Zweyter Abschnitt

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethes Mutter [Literatur]

... Amalie.» »Ach!« sagt ich, »ich lese die Zeitung nicht.« – »So! – Ich habe geglaubt, alles interessiere ... ... des Rheins entlang, da lagern wir uns auf dem Zimmerplatz; ich lese den Homer vor, die Bauern kommen alle heran und hören zu; ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 13-63.: Briefwechsel mit Goethes Mutter
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon