Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/392. Der Heuschreckenkönig zu Wurzen [Literatur]

392. Der Heuschreckenkönig zu Wurzen. Vulpius, Merseb. Chronik c ... ... Ann. S. 151. Im Jahre 1542 im Herbste sind viele Heuschrecken aus Litthauen, Reußen und Polen nach Meißen gekommen, welche wie große Mühlräder in der Luft ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXXXIX339-CCCXL340.: 392. Der Heuschreckenkönig zu Wurzen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/504. Die zwei heirathslustigen Wittwen zu Culm [Literatur]

504. Die zwei heirathslustigen Wittwen zu Culm. (S. Waissel ... ... Hennenberger S. 49.) Um das Jahr 1241 als der Herzog Swentipol von Litthauen die deutschen Ritter beim Rensen-See bei Culm geschlagen hatte, waren so viele ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 530-531.: 504. Die zwei heirathslustigen Wittwen zu Culm

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/4. Märkische, Pommersche und Mecklenburgische Mährchen/50. Die tugendhafte Nonne [Literatur]

50. Die tugendhafte Nonne. Um das Jahr 1325 fielen Pohlen, Litthauen und Preußen, zu ganzen Schaaren in die Mark Brandenburg ein, sengten, raubten, mordeten und begingen alle die Gräule, die nur barbarische Nazionen zu begehen im Stande sind. Einer dieser Barbaren ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 204-206.: 50. Die tugendhafte Nonne

Huber, Therese/Erzählungen/Klosterberuf/Zweiter Abschnitt [Literatur]

... Zeitpunkte des Krieges, der Stanislaus Thronbesteigung folgte, in Litthauen anführte, und focht an der Seite dieses Helden, als er bei Ulodowa ... ... Haufen von Osten her eingetroffen und hatte sich mit Pulavsky, der vom nördlichen Litthauen heraufzog, vereinigt. Auch Hektor focht in Bauerkleidung gehüllt, wie ... ... , da er ihnen den Untergang der Conföderirten in Litthauen, die neusten Begebenheiten in Warschau und Pulavsky's Tod ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Erzählungen. Theil 1–6, Teil 1, Leipzig 1830–1833.: Zweiter Abschnitt

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/6. Kapitel/V. Von Europa [Literatur]

V. Von Europa. 45. Wie groß ist Europa? ... ... auch darinnen, ein Erzherzogthum, nämlich Oestreich; zwey Großherzogthümer, nämlich Florenz und Litthauen; auch 300 Souveraine Fürsten. 49. Welche Republik ist die mächtigste ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 127-142.: V. Von Europa

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Es war eigentlich immer bestimmt gewesen, daß ich bei ... ... auf hohen Standarten die preußischen Fahnen, während Fahnen mit den Wappen von Ostpreußen und Litthauen, von Westpreußen und von Posen die Abtheilungen bezeichneten, in denen die ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 365-384.: 21. Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Am achten October achtzehnhundert einunddreißig ging die geschlagene Hauptarmee der ... ... freut, die Pflicht der Dankbarkeit abtragen zu können. Er hatte eine Braut im russischen Litthauen zurückgelassen, und war trotz der dringenden Abmahnungen seiner Freunde einmal verkleidet über die ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 369-383.: 21. Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... in ihren Buden herumtreiben. Ich fand die Gestalten und Gesichter derselben hier in Litthauen weniger schön als im südlichen Polen. Die Juden haben sich in diesem ... ... hören, noch weniger von den für den Landsturm erlassenen Gesetzen, welche wohl in Litthauen und Rußland hin und wieder, aber nimmer in einem so ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/44. Von Cometen und Regenbogen [Literatur]

XLIV. Von Cometen und Regenbogen. Es erscheinen am Himmel ... ... worauf nicht allein grosse Regiments-Veränderung, sondern auch ein grosser Hunger in Litthauen, Teutschland und Franckreich entstanden, daß ein Mensch den andern gefressen / worauf eine ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 697-717.: 44. Von Cometen und Regenbogen

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Während des Winters/2. Nicht auf den Schlachtfeldern allein [Literatur]

II. Nicht auf den Schlachtfeldern allein stirbt man den Heldentod für's Vaterland ... ... stammelte dieser erschrocken. »Warum nicht? – Die Garde-Reserven der Regimenter für Litthauen sind zur Revision in der Reitbahn kommandirt; ich bin nicht gewohnt, auf mich ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 220-231.: 2. Nicht auf den Schlachtfeldern allein

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/40. Vom Wunder-Geschöpff GOttes im Wasser [Literatur]

XL. Vom Wunder-Geschöpff GOttes im Wasser. Es ist gantz bekannt ... ... hat, nebst einen starcken und sehr widrigen Geruch haben; sie kommen meistentheils aus Litthauen über Dantzig / wiewohl es derer auch in Teutschland, Franckreich und anderer ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 624-637.: 40. Vom Wunder-Geschöpff GOttes im Wasser

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1124. Woher der doppelte Reichsadler [Literatur]

1124. Woher der doppelte Reichsadler auf dem Gildesiegel der Schuhmacher stammt. ... ... Königsberg in der Schlacht bei Rudau, welche der deutsche Ordensmarschall Schindekopf dem Großfürsten von Litthauen Riestoud (1369) lieferte, dadurch, daß er, als die Ordensleute bereits flohen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 909.: 1124. Woher der doppelte Reichsadler

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/521. Das Nonnenkloster zu Thorn [Literatur]

521. Das Nonnenkloster zu Thorn. (S.L. David Bd. ... ... Jahre 1311 als der Hochmeister Siegfried von Feuchtwangen gestorben war, überfiel der Großfürst von Litthauen Vithenes 87 das Ordensgebiet und verwüstete namentlich Samland und Ermeland. Er machte im ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 537.: 521. Das Nonnenkloster zu Thorn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/709. Der Opferstein auf dem Rombinus [Literatur]

709. Der Opferstein auf dem Rombinus und der Auszug der ... ... schrägüber der Stadt Ragnit gelegen. Hier war vor Zeiten der heiligste Ort in ganz Litthauen, denn dort war der große Opferstein, auf welchem ganz Litthauen dem ersten seiner Götter, dem Perkunos opferte. Man erkennt jetzt noch an ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 642-644.: 709. Der Opferstein auf dem Rombinus

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/547. Die Vierbrüdersäule bei Medenau [Literatur]

547. Die Vierbrüdersäule bei Medenau. (S. Baczko, Beschr. ... ... einst vier Brüder und berühmte Kriegsleute des deutschen Ordens, die von einer Streiferei aus Litthauen zurückkehrten und sich hier bereits für sicher hielten, von nachsetzenden Feinden erschlagen wurden. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 545-546.: 547. Die Vierbrüdersäule bei Medenau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/452. Die Eselswiese zu Querfurt [Literatur]

452. Die Eselswiese zu Querfurt. 538 Der interessanteste Markt der ... ... unternahm die vorgesetzte Reise und starb im Jahre 1008 an den Grenzen von Preußen und Litthauen, wo ihm die Hände und Füße und endlich der Kopf abgehauen ward, als ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 387-391.: 452. Die Eselswiese zu Querfurt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/495. Die Sagen von dem König Waidewuttus [Literatur]

495. Die Sagen von dem König Waidewuttus. (S. Erasmus ... ... nach seinem Sohne Gartho (Grodno), das Land aber bekam von ihm selbst den Namen Litthauen. Darnach erhielt Samo, Widewuto's zweiter Sohn, das Land von Crono ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 515-522.: 495. Die Sagen von dem König Waidewuttus
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... haben. Juristische Hobelspäne. – Wozu die kunsterfahrnen Einschaltungen: wie es mit dem Großherzogthum Litthauen und mit Liefland ehemals in dergleichen Angelegenheiten gehalten worden und jetzt gehalten werde? ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/1. Geschichte der Medicin/13. Sennert's Ruhm [Literatur]

13. Sennert's Ruhm. Daniel Sennert, ein Lehrer der ... ... so ausgebreiteten Ruhm erworben, daß einst ein Pohlnischer Graf, Nicolaus Sapieha, Großfähnrich von Litthauen, nachdem er überall vergeblich um Hülfe bey seiner zerstöhrten Gesundheit nachgesucht hatte, sich ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 22-23.: 13. Sennert's Ruhm

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/13. Oxford [Literatur]

13. Oxford Den 18. Jun. Einen Englischen Musensitz erkennt ... ... Rücksicht sieht man sie in der That. Ich wurde sehr lebhaft an Wilna in Litthauen erinnert, als ich diese possierlichen Gespenster an mir vorüber flattern sah. Ich ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 853-858.: 13. Oxford
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon