Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Storm, Theodor/Erzählungen/Pole Poppenspäler [Literatur]

Theodor Storm Pole Poppenspäler Ich hatte in meiner Jugend einige Fertigkeit im Drechseln ... ... Kasten geworfen würde, und nun stand der Mann auf und lehnte aus einer zweiten Luke sich wieder auf die Straße hinaus. Die Frau hatte indessen der kleinen ...

Volltext von »Pole Poppenspäler«.

Stramm, August/Dramen/Rudimentär/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Dachzimmer; links das Fenster, rechts die Tür. ... ... ER wirft wild seinen Rock ab. ... Wat? ... aus die Luke kuckst de? ... mit mein Weib Schindluder treiben? ... willst du ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 147-165.: [Stücktext]

Stifter, Adalbert/Romane/Witiko/Erster Band/4 [Literatur]

4 Es weheten die Banner. Am sechsten Tage ... ... Der Führer nahm es, und blies in dasselbe. Eine Zeit darnach öffnete sich eine Luke im Tore, und ein Mann sah heraus. Er sprach: »Sei gegrüßt, ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 5, Wiesbaden 1959, S. 162-318.: 4

Storm, Theodor/Erzählungen/Der Schimmelreiter [Literatur]

Theodor Storm Der Schimmelreiter Was ich zu berichten beabsichtige, ist mir vor reichlich ... ... Schulter: »Das war ein Wurf, sagte Zacharies und warf sein Weib aus der Luke!« oder: »So warf dein Vater auch; Gott tröst ihn in der Ewigkeit ...

Volltext von »Der Schimmelreiter«.

Kafka, Franz/Romane/Der Prozeß/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Kaufmann Block – Kündigung des Advokaten Endlich hatte ... ... mich um Wasser zum Trinken gebeten. Da habe ich ihm ein Glas durch die Luke gereicht. Um acht Uhr habe ich ihn dann herausgelassen und ihm etwas zu ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 200-237.: Achtes Kapitel

Kafka, Franz/Romane/Der Prozeß/Drittes Kapitel [Literatur]

... Hakenstange, die an der Wand lehnte, und stieß damit eine kleine Luke auf, die gerade über K. angebracht war und ins Freie führte. Aber es fiel so viel Ruß herein, daß das Mädchen die Luke gleich wieder zuziehen und mit ihrem Taschentuch die Hände K.s vom Ruß ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 64-93.: Drittes Kapitel

Kafka, Franz/Romane/Der Prozeß/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Advokat – Fabrikant Maler An einem Wintervormittag – ... ... das Gericht für diese Leute hat. Licht bekommt die Kammer nur durch eine kleine Luke, die so hochgelegen ist, daß man, wenn man hinausschauen will, wo einem ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 137-200.: Siebentes Kapitel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Lieb und Tod [Literatur]

Lieb und Tod Die Zeit ging hin, und ich war unversehens ... ... Und sie schlich ganz leise über die Stiegen hinauf und sah vom Söller durch eine Luke hinab auf den Einlaßbegehrenden. Gleich darauf kam sie mit unhörbarem Schritt wieder ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 277-288.: Lieb und Tod

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Die schwarze Spinne [Literatur]

Jeremias Gotthelf Die schwarze Spinne Über die Berge hob sich die Sonne, leuchtete ... ... eine neugierige Weibsseele sich nicht enthalten, wenn es Mitternacht war, durch eine Spalte oder Luke nach dem Wege im Tale zu sehen. Alsbald wehete ein giftiger Wind sie ...

Volltext von »Die schwarze Spinne«.

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Der erste Schultag [Literatur]

... weißer Klecks lag. Die kleine, schwarze Luke drunter war heute mit dem großen, goldnen Spicker drüben, der sich aber ... ... zu haben schien, war hinterlistig genug, grade jetzt seinen gräßlichen Hampelmannskopf aus seiner Luke zu stecken. Seine große, goldpapierne Mütze reichte mit ihrer Spitze bis ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 85-123.: Der erste Schultag

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Der Bildlmacher [Literatur]

Der Bildlmacher Fand mich also der zwanzigst Oktober des Jahres eintausendachthundertzwei, ... ... die zu einem hölzernen Verschlag emporführte, daraus lautes Gackern und Girren scholl, und eine Luke unter der Ofenbank stand als Ein- und Ausgang für die Hennen offen. ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 373-384.: Der Bildlmacher

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Türmerlied [Literatur]

Türmerlied Wer weiß, wie lang ich wache! Die Nacht ... ... Ich will die Lider spannen Mit meiner letzten Macht. Die höchste Luke sei mein Hort – Ich glaub, ich seh's wahrhaftig dort, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 232-234.: Türmerlied

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Vierzehn Käfige und einer [Literatur]

... mer.« Ja, es zieht durch die kleine Luke, und wenn man den Kopf an die Eisengitter legt, kann man auch ... ... wie die andre: meist sehr geräumig, hoch, immer mit der kleinen vergitterten Luke, durch die man das Meer sieht und manchmal auch nur den Innenhof ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 23-27.: Vierzehn Käfige und einer

Storm, Theodor/Erzählungen/Ein Fest auf Haderslevhuus [Literatur]

Theodor Storm Ein Fest auf Haderslevhuus Im vierzehnten Jahrhundert in Nordschleswig war es, ... ... da ein Mauerloch, durch das die Nachtluft zog, dann ihm zu Häupten eine offene Luke. Er stieg hindurch und warf sie zu. Es war die Platte des ...

Volltext von »Ein Fest auf Haderslevhuus«.

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel In das Haus vom Schuller war eine schlechte Stimmung eingezogen ... ... und Raufe, ein hölzerner Verschlag, in dem man die Schweine unterbringt, oben die Luke, durch die man das Heu herunterwirft; dazu Geräte und Handwerkszeug, ein Schubkarren, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 196-212.: Vierzehntes Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/27. Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel Eine Stunde war vergangen, als es klopfte. Holk fuhr ... ... letzt mit ihr unter dem von Balken und Latten durchzogenen Turmdache stand. Eine offene Luke gab gerade Licht genug, um sich in dem wirren Durcheinander mühsam zurechtzufinden, und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 209-212.: 27. Kapitel

Huber, Therese/Romane/Die Familie Seldorf/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Lange noch lag Sara ohne Bewußtseyn in den Armen ihres jungen ... ... dann auf die Ruinen, und so oft er zurükkehrte, hatte seine treue Liebe die Lüke zwischen dem Abschied und dem Wiedersehen mehr ausgefüllt, und bald fehlte ihm nur ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Die Familie Seldorf. Theil 1–2, Theil 2, Tübingen 1795–1796, S. 1-348.: Zweiter Theil

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon ... ... komisch, daß sie lachen mußte. Hans zeigte ihr, wie man sich durch die Luke in die Krippe niederlassen konnte; die Kuh pustete neugierig und leckte mit der ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/9. [Literatur]

... aus dem Ramsauer Leuthaus surrte erhitzt durch die Luke herauf, mit einer Schüssel und einem zinnernen Weinkrug. Heiße Freude glänzte in ... ... Behüt dich derweil!« Er ging mit Lachen davon und verschwand in der Luke. Traudi trocknete die Tränen vom Gesicht und trug dem Malimmes den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 156-179.: 9.

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Fünfzehnter Stremel [Literatur]

Fünfzehnter Stremel. Sinne, öffnet eure Tore! ... ... Dünung von Skagen: nirgends war ein Schiff, nirgends ein Halt. Er dachte, eine Luke oder ein Brett des untergegangenen Ewers zu finden und sich daran festzuhalten, aber ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 308-347.: Fünfzehnter Stremel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon