Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Pic du Midi [Literatur]

Pic du Midi Pic du Midi Wenn man von Barèges lange ... ... als ich frage, ob hier geheizt ist. Ich weiß nicht einmal, daß die Luke, durch die das Fernrohr in den Himmel schießt, immer offen sein muß! ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 93-96.: Pic du Midi

Panizza, Oskar/Schriften/Psichopatia criminalis/Vorwort [Literatur]

Vorwort Magnan bei den Franzosen, Schüle und Krafft-Ebing bei ... ... Erkentnis, dass hier in den wissenschaftlichen Konstrukzjonen und Einteilungen der meisten Lehrbücher eine fühlbare Lüke vorliegt. Es ist aber noch ein anderer Punkt, der dem neuen psichjatrischen ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 31-35.: Vorwort

Wassermann, Jakob/Romane/Die Juden von Zirndorf/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel Gemächlich schwebt die Zeit hin über die Länder und über die ... ... sich vom Lager und schleppte sich hinauf in die Bodenkammer, um an irgend einer Luke zu kauern und starren Blickes stundenlang zu brüten. Sie freute sich, wenn sie ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Die Juden von Zirndorf, Berlin und Wien 1918, S. 7-92.: Vorspiel

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das siebente Abenteuer [Literatur]

... Daches empor und schlang den Strick um den Schornstein. Hierauf kehrte ich zur Luke zurück und half der Jungfer Thekla auf das Dach und hinan zur platten ... ... begehrten Stelle hinleitete. Uns gelang der schwindelige Stieg übers Dach, und durch die Luke kamen wir in eine Bodenkammer, wie sie vom Gesinde bewohnt ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 194-252.: Das siebente Abenteuer

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Wieder am Neckar [Literatur]

Wieder am Neckar Und mehr als vier Jahrzehnte sind vergangen – neue ... ... empor. Wie ein Wall quergelagert die Stiftskirche mit dem kurzen Turme. Droben aus der Luke glimmt ein Licht: Der Türmer beginnt seine Nachtwache. – Links auf dem Berge ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 285-294.: Wieder am Neckar

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Die Hochzeit des Mönchs [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Die Hochzeit des Mönchs Es war in Verona. Vor einem ... ... hinter seinen Nachbar verbarg. – waren zwei brennende hohle Augen, welche durch eine Luke in der Mauer auf ihn und das Weib an seiner Seite starrten. Diese ...

Volltext von »Die Hochzeit des Mönchs«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Im Jahre 1519 [Literatur]

Im Jahre 1519 Im Preußenlande ging die Herrschaft des kalten Winters zu Ende. ... ... und Wintersturm vieler Jahre. Eine gepflasterte Einfahrt mit hochgewölbtem Tor und im Giebel eine Luke, aus welcher an einem Kranbalken das Seil herabhing, ließen erkennen, daß das ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 723-743.: Im Jahre 1519

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Nordseemorgen 1915 [Literatur]

Nordseemorgen 1915 »Wung! Wung!« bellen ferne Kanonen. Auf der ... ... und Schelten, das sich verdichtet zu einem undeutlichen Durcheinanderreden. Etwas später öffnet sich eine Luke und läßt einen nackten Mann und einen Schwall vielartigen Gelächters an Deck schlüpfen. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 117-121.: Nordseemorgen 1915

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Bodenkammer [Literatur]

... wir zum Paradies dort oben Die schwere Luke keuchend hoben. Da gab es einen Tannenbaum, Vom letzten ... ... noch im Leben Die knarrenden Stufen da hinan, Die alte schwere Luke heben Und in der Bodenkammer dann Noch einmal auf dem Schaukelpferde ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 39-41.: Die Bodenkammer

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Die Blockadebrecher [Literatur]

... entfernte sich der Steward wieder, und indem er, an Deck angelangt, die Luke zuschlug, tötete er die zwei Strahlen himmlischen Lichtes. »Klein, du ... ... rege Schritte, welche kamen und gingen und wieder kamen. Das Kettenschloß an der Luke rasselte, und lebhaftes Sprechen in französischer Sprache drang wie ein ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 103-112.: Die Blockadebrecher

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/184. Schwertmann [Literatur]

184. Schwertmann In einem Hofe namens Rothwisch in der Krempnermarsch lebte ... ... Leidträgern. Bald guckte er da, bald dort aus einem Fenster, einem Korbe, einer Luke, mit schrecklicher, abschreckender Fratze. Als Pfarrer und Küster kamen und diesen Geist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 146.: 184. Schwertmann

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Auf Walfang [Literatur]

... neuen Zündstoff. Einer der Auswanderer wollte die Luke öffnen und zu seinem kranken Gefährten in den Raum hinabklettern, um nach ... ... Gottes willen, Erbarmen!« Wie ein Mann drangen die Matrosen bis zur großen Luke vor. Ohne eine Frage, eine Erklärung wollten sie die sterbenden Menschen an ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 191-237.: Auf Walfang

Spitteler, Carl/Romane/Die Mädchenfeinde/Beim Narrenstudenten [Literatur]

Beim Narrenstudenten Ein sonderbarer Mensch, wie ein Schauspieler, aber mit ... ... Tut weh, aber schadet nichts.« Nach diesen Worten verschwand sein Kopf wieder aus der Luke. »O!« rief Gerold entzückt, mit saugendem Atem. »Was freut ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 76-86.: Beim Narrenstudenten

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Eine Mondgeschichte [Literatur]

... Leiche? Werfen sie die aus der Keller – Luke heraus? – Ha, infernale Mystifikation! – schrie ich ganz laut und ... ... Mondhauses wegzieht, wie damals, als ich im Keller drunten die Mondfrau in der Luke sitzend überraschte. Denn von woher anders kam damals der strichförmige ... ... , um sie schließlich unten von der Keller – Luke aus zu vollenden. Wie ein gelber Schlotfeger arbeitete und ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 69-160.: Eine Mondgeschichte

Nachtigal, Johann Carl Christoph/Sagen/Volcks-Sagen/Einleitung [Literatur]

Einleitung. Die Volks-Sagen, welche hier dem Publikum vorgelegt werden, ... ... u.s.w. lugen, d.h. sehen, belugen, d.h. betrachten, Luke, d.h. eine Oefnung im Dach, durch welche man hinaussehen kann und ...

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 2-70.: Einleitung

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Auf der Wohnungssuche [Literatur]

Auf der Wohnungssuche Vom Schlummer, in den ich zurückverfallen war, ... ... Die oberen Stockwerke der Bürgerhäuser über die unteren vorgeschoben. Der spitzige Giebel hat eine Luke, zuweilen auch einen vorspringenden Balken, um Stroh und Heu zum Dachraum emporzuwinden. ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 22-25.: Auf der Wohnungssuche

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Der Herr Magister [Literatur]

Der Herr Magister Marcus König galt für den reichsten Großhändler der Stadt ... ... , seinen Sohn scharf anblickend: »Dort hängt der Haken mit dem Seil aus der Luke, sage dem Dobise, daß er ihn zur Stelle einzieht; ich gehe zu ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 743-765.: Der Herr Magister

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die Gänse von Bützow/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... Fanal leuchtete sein apoplektisch-rotes Gesicht aus der Luke, und der Herr Leutnant von Schlappupp hätte es recht gut als ein ... ... wer hätte das von dir gedacht!« Wieder sah der Bürgermeister durch die Luke; aber es war nunmehr so dunkel, daß er mit einem heftigen Wurf ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 640-646.: Zwölftes Kapitel

Wille, Bruno/Gedichte/Einsiedler und Genosse/Der Genosse/Aufruhr [Literatur]

Aufruhr »Und hörst du ein Brausen nicht, grollend und ... ... brausend, Wie tobende Aufruhrrotten. Thüre schlottert, Fenster rasselt, Luke klappt, Dachsparren knarren, Losgelöste Ziegel scharren Übers Dach und krachen auf ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Einsiedler und Genosse. Berlin 1894, S. 74-78.: Aufruhr

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Der Schiffbruch [Literatur]

... Die Matrosen schaufelten abwechselnd, bis eine Luke zum Vorschein kam, unter der ein hübsches, tiefes Versteck lag. Mit ... ... daß jeder Fußbreit Raum bedeckt war. Als zuletzt der Kohlenvorrat wieder über der Luke lag, besichtigte van Swieten das Ganze und schmunzelte sehr vergnügt. »Nun ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 83-110.: Der Schiffbruch
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon